Chromaphyosemion poliaki
Beschreibung
Chromaphyosemion poliaki, der Mount-Kamerun-Prachtkärpfling, gehört zur Familie der Aplocheilidae. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt etwa sieben Zentimeter. Er zeigt leuchtende Farben, die oft wechselhaft erscheinen. Die Flossen sind klar abgegrenzt, oft in Rot- und Orangetönen gehalten. Sein natürliches Vorkommen liegt in flachen Gewässern des westlichen Kameruns. Dort herrschen im Schnitt Temperaturen von 25 Grad und ein pH-Wert um 6,5. Die Art bewohnt kleine Bäche und Teiche, die mit Wasserpflanzen und Schotter gefüllt sind. Es wurde beobachtet, dass er in kurzen, intensiven Laichperioden Eier ablegt und diese gut versteckt. Außerdem kann er durch Farbwechsel seine Artgenossen erkennen und sich vor Fressfeinden tarnen. Im Aquarium gedeiht er bei ähnlich stabilen Wasserwerten wie in der Natur. Eine artgerechte Haltung erfordert klares Wasser, behutsame Pflege und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen widersprechen sich bei genauen Messwerten, dennoch zeigt der Fisch einzigartige Anpassungen an sein spezielles Habitat.
Besonderheiten
Chromaphyosemion poliaki – Mount-Kamerun-Prachtkärpfling zeigt intensive Farben, markante Muster und ein lebhaftes Sozialverhalten. Der ausgeprägte Balztrieb und differenzierte Körpermerkmale machen ihn zu einem reizvollen Zierfisch. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Vergesellschaftungshinweise
Chromaphyosemion poliaki ist ein kleinbleibender, friedlicher Killifisch, der in seinem natürlichen Lebensraum meist in kleinen Gruppen oder losen Haremsverbänden lebt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege in einer kleinen Gruppe von mindestens 6–8 Tieren, wobei ein Überhang an Weibchen gegenüber Männchen für ein harmonisches Sozialgefüge sorgt. Der Mount-Kamerun-Prachtkärpfling lässt sich gut mit anderen ruhigen, kleineren Schwarmfischen wie Zwergbärblingen, kleinen Salmlern oder friedlichen Rasboras vergesellschaften, ebenso mit friedlichen, nicht zu großen Bodenfischen wie kleinen Panzerwelsen oder Otocinclus. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Junggarnelen, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die scheuen Chromaphyosemion poliaki stressen würden. Auch langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen von Chromaphyosemion poliaki präsentieren sich in der Regel mit kräftigeren, leuchtenden Farbtönen und auffälligeren Mustern sowie verlängerten, oft prunkvoll ausgeführten Flossen. Weibchen hingegen zeigen eine dezentere, unauffälligere Färbung und schlichtere Flossenformen.
Haltungstipps / Pflege
Der Chromaphyosemion poliaki, auch Mount-Kamerun-Prachtkärpfling genannt, sollte in einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit weichem, leicht saurem Wasser gehalten werden, das den natürlichen Lebensraum widerspiegelt; hierfür empfiehlt sich eine bepflanzte Anlage mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und dichte Wasserpflanzen, die sowohl Rückzug als auch Revierschutz bieten. Eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25–30 % sowie die konsequente Kontrolle von pH-Wert, Härte und Temperatur sind unerlässlich, um stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten und das Wohlbefinden zu sichern. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten: Neben qualitativ hochwertigem Flockenfutter sollten auch Lebend- und Frostfutter (wie z. B. Artemia, Mückenlarven oder Wasserflöhe) angeboten werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken, jedoch ist auf Überfütterung zu verzichten, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive Reinigung der Bodengrund, Glasflächen und Dekoration – sowie der Einsatz eines geeigneten Filtersystems, das den biologischen Abbau organischer Abfälle unterstützt, tragen dazu bei, Algenbildung und Schadstoffanreicherung zu verhindern. Insgesamt ist es wichtig, durch kontinuierliche Beobachtung und zeitgerechte Pflegemaßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren Fachquellen, ein artgerechtes und stabiles Umfeld zu schaffen, das den Chromaphyosemion poliaki langfristig gesund und vital hält.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Chromaphyosemion zeichnet sich durch spezifische Anforderungen in der Haltung und Zucht aus, die eine naturnahe Umgebung mit sauberen, leicht sauerstoffreichen Gewässern, stabilen Temperaturen zwischen 24 °C und 28 °C sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten umfassen, um den natürlichen Regenschwung und Zyklus der Regenzeit zu simulieren; unter diesen Bedingungen entfaltet sich das ausgeprägte Paarungsverhalten, bei dem die Männchen durch lebhafte Farben und Balzrituale die Weibchen anlocken, während das Laichen bevorzugt in vorbereiteten Laichsubstraten wie Seidenhaufen erfolgt, die als Eiablageorte dienen und den oft kurzen Inkubationszeiten gerecht werden; die Aufzucht der Jungtiere sollte in einem separaten Aufzuchtbecken erfolgen, um Fressfeinde auszuschließen, wobei eine anfängliche Fütterung mit Mücken- oder Insektenlarven empfohlen wird, um den empfindlichen Bedürfnissen der frisch geschlüpften Fischbrut gerecht zu werden; Chromaphyosemion poliaki, auch bekannt als Mount-Kamerun-Prachtkärpfling, erfreut sich aufgrund dieses speziellen Fortpflanzungsverhaltens und der vergleichsweise leicht umzusetzenden Zuchtvoraussetzungen großer Beliebtheit unter Aquarianern.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von tierischer Kost wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt, weshalb eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost ohne gelegentliche Ballaststoffzufuhr die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, die 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden können; gelegentlich können auch blanchierte Gemüsestücke wie Zucchini oder Spinat gereicht werden, um die Verdauung zu unterstützen. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Natürlicher Lebensraum
Chromaphyosemion poliaki, der Mount-Kamerun-Prachtkärpfling, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend kleine, saisonal auftretende Fließgewässer und Regenwasserpools in den feuchten Bergregionen Kameruns, wo das Wasser meist leicht sauer bis neutral mit moderaten Temperaturen um 24–28 °C und weicher bis mittelharter Wasserhärte vorkommt. In diesen dynamisch wechselnden Habitaten, die von intensiven Regen- und Trockenperioden geprägt sind, bieten dichte tropische Regenwälder mit üppiger Vegetation, Laubstreu und vielfältigen Versteckmöglichkeiten ideale Bedingungen zur Fortpflanzung und Aufzucht.
Liebes Aqua-global und My.fish-Team, hier auf my-fish-fishothek befindet sich schon eine Beschreibung von Chromaphyosemion poliaki https://my-fish.org/fishothek/zierfische/a/aphyosemion-chromaphyosemion-poliaki-poliaki-zweistreifen-prachtkaerpfling/ Den Deutsche Namen des Chromaphyosemion poliaki, Mount – Kamerun – Prachtkärpfling zu nennen ist nicht vorteilhaft und kann zu Verunsicherung führen. Unterhalb des Kamerunberges befinden sich drei verschiedene Chromaphyosemion – Arten (poliaki, volcanum und splendopleure). Der Deutsche Name für Chromaphyosemion ist Zweistreifen Prachtkärpfling. Früher gehörten fast alle Westafrikanische Killifische zu Aphyosemion (Prachtkärpfling) und seit kurzem wurden einige in neuen Gattungen eingeteilt (Fundulopanchax, Scriptaphyosemion….) Durch die im Dezember 2013 veröffentlichte Arbeit durch J.H. Huber, (Killi-Data) wurde die Aphyosemion Gattung von ihm nach phänotypischen und genetischen… Weiterlesen »
Hallo Herr Pohlmann,
vielen Dank für den tollen Hinweis. Unsere Redakteure werden den Inhalt mit Ihren Infos ergänzen.