Chromidotilapia guntheri

Deutscher Name: Günthers Prachtbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Chromidotilapia
Art: Chromidotilapia guntheri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Chromidotilapia guntheri, auch Günthers Prachtbuntbarsch genannt, gehört zu den afrikanischen Buntbarschen. Die Art steht in enger Verwandtschaft zu anderen Cichliden und wird oft taxonomisch eingeordnet. Die Fische erreichen im Schnitt etwa 10 Zentimeter Länge. Ihr Körper zeigt ein leuchtendes Schuppenmuster in Blau- und Grüntönen mit feinen Streifen, die den Artcharakter betonen. In ihrem natürlichen Lebensraum, den flachen, bewachsenen Flussläufen Ostafrikas, findet man dichte Vegetation und wechselnde Wasserverhältnisse. Dort bieten Pflanzen und Steine guten Schutz und unterstützen ihr Sozialverhalten, das Dominanzhierarchien und wechselnde Rollenzuweisungen umfasst. Im Aquarium benötigt man ähnliche Bedingungen: warmes Wasser um 26 Grad Celsius, viele Versteckmöglichkeiten und eine moderate Belebung. Unterschiedliche Quellen geben teilweise widersprüchliche Details zu Größe und Verhalten an, was auf noch bestehenden Klärungsbedarf hindeutet.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chromidotilapia guntheri Günthers Prachtbuntbarsch beeindruckt mit leuchtenden Farbmustern, filigranen Konturen und einem ausgeprägten Schwarmverhalten. Der Fisch zeigt komplexe Sozialinteraktionen und raffinierte Laichrituale, die sein einzigartiges Wesen im Aquarium unterstreichen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Chromidotilapia lässt sich bei der Vergesellschaftung von Zierfischen mit dem Ziel eines möglichst stressfreien Aquarienklimas am besten in Einzelhaltung halten, wobei passende, ruhige Beifische die ideale Ergänzung darstellen; aggressiven oder übermäßig aktiven Arten sowie sehr kleinen Fischen, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollte man dabei ausdrücklich ausweichen, und ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Solche Empfehlungen, die auch bei Günthers Prachtbuntbarsch Anwendung finden, beruhen insbesondere auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Fachkenntnisse aus weiteren Quellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren sich in der Regel farbintensiver, mit helleren, oft kontrastreicheren Akzenten an den Flanken und deutlich ausladenderen, verlängerten Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse). Weibchen hingegen weisen ein insgesamt dezenteres Farbbild mit weniger ausgeprägten Farbakzenten auf und wirken rundlicher mit kürzeren Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Chromidotilapia guntheri, auch bekannt als Günthers Prachtbuntbarsch, benötigt eine artgerechte Aquarienhaltung, die sowohl ausreichend Raum als auch vielfältige Versteckmöglichkeiten durch Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung bietet, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; für optimale Wasserbedingungen sollte das Becken regelmäßig gewartet werden, wobei eine konstante Temperatur von 24-28 °C, ein pH-Wert zwischen 7 und 8 sowie eine moderate Wasserhärte angestrebt werden, unterstützt durch regelmäßige Teilwasserwechsel und den Einsatz geeigneter Filtermedien, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und sowohl qualitativ hochwertiges Flocken- oder Pelletsfutter als auch lebende oder gefrorene Zusätze umfassen, um den hohen Nährstoffbedarf zu decken, während eine Überfütterung durch angemessene Portionsgrößen vermieden werden muss; zudem ist die regelmäßige Reinigung von Bodengrund und Aquarieneinrichtung sowie die Kontrolle von Algenbefall und Rückständen essenziell für das Wohlbefinden der Fische. Bei Anzeichen von Stress oder Krankheit sollten betroffene Tiere isoliert und gegebenenfalls mit tierärztlicher Unterstützung behandelt werden, wobei eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen den langfristigen Erfolg in der Pflege dieses farbenfrohen und aktiven Zierfisches sicherstellt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Chromidotilapia guntheri zählt zu den kleineren, pflegeleichten Zierfischen, dessen erfolgreiche Zucht ein stabiles, gut gefiltertes Aquarium mit einer Wassertemperatur von etwa 24 bis 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderater Wasserhärte voraussetzt. Für die Fortpflanzung sind reichlich Versteckmöglichkeiten und flache Substrate empfehlenswert, um natürliche Brutplätze zu simulieren, während während der Paarungsphase ausgeprägte territoriale Verhaltensweisen und Balzrituale beobachtet werden. Nach Art der Zucht legen die Elterntiere ihre Eier auf feste, saubere Flächen, wo diese nach einer kurzen Inkubationszeit bebrütet werden; die Jungtiere werden anschließend von den Eltern intensiv betreut und über einen anfänglichen Zeitraum mit feinem, proteinreichem Futter versorgt, was für einen erfolgreichen Übergang ins freie Schwimmstadium essenziell ist. Besonders auffällig ist bei diesem Zierfisch, Günthers Prachtbuntbarsch, das wiederholte und gemeinschaftliche Brutpflegeverhalten, das neben der intensiven elterlichen Fürsorge auch zur Erhöhung der Nachwuchsschancen beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinreiches Futter – Speisepartner mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, sind ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters (ähnlich dem speziell für Kampffische entwickelten „Tetra Betta“) als Hauptfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Günthers Prachtbuntbarsch (Chromidotilapia guntheri) bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum flache, langsam fließende Gewässer tropischer Flusslandschaften in Westafrika, wo das Wasser in der Regel leicht sauer bis neutral ist und Temperaturen von etwa 24 bis 28 Grad Celsius erreicht. In diesen Habitaten sorgen dichte Ufervegetation, Schilf und natürliche Strukturen wie umgestürzte Baumstämme und Wurzeln für vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Laichplätze, während sandige bis schlammige Böden und wechselnde Strömungsverhältnisse ein abwechslungsreiches Umfeld bieten, das sowohl Nahrung als auch Schutz vor Fressfeinden gewährleistet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hemigrammus rubrostriatus
Characidae
Hemigrammus rubrostriatus
Rotgestreifter Salmler
Corydoradinae
Corydoras
San-Juan-Panzerwels
Asterophysidae
Tatia intermedia
Weißpunkt-Trugdornwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Ich suche diese Art (Chromidotilapia guntheri) schon seit längerem. Wer weiß wo ich welche erwerben kann?

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   8   =  
my-fish logo 2021