Clarotes laticeps

Deutscher Name: Breitkopfwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, grau, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Clarotes laticeps
Gattung: Clarotes
Familie: Claroteidae

Beschreibung

Clarotes laticeps, ein Vertreter der Claroteidae-Familie, ist in aktuellen Studien gut dokumentiert. Sein Körper ist breit und flach, im Schnitt erreicht er etwa 35 cm. Die spitz zulaufenden Flossen und die raue Haut fallen auf. In natürlichen Flüssen Afrikas herrscht im Schnitt eine Wassertemperatur von 25 °C, was den Stoffwechsel begünstigt. Die Art lebt bevorzugt am Flussgrund, wo sie den schlammigen Untergrund und dichte Vegetation nutzt. Sie jagt vor allem in der Dämmerung und zeigt ein ausgeprägtes Bodenverhalten. Ihr feiner Geruchssinn hilft dabei, im trüben Wasser Beute aufzuspüren. Im Aquarium braucht Clarotes laticeps ein gut gefiltertes Becken mit weichem Substrat und einer stabilen Temperatur, um sich optimal zu entwickeln. Wissenschaftliche Quellen weisen darauf hin, dass in manchen Studien leichte Abweichungen bei Messwerten auftreten können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Clarotes laticeps beeindruckt durch breiten Kopf, weit ausladende Flossen und markanten Körperbau. Sein bodenorientiertes, zurückhaltendes Verhalten und pflegeleichte Haltung heben ihn von anderen Aquarienfischen ab. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Clarotes laticeps ist ein großer, nachtaktiver Wels aus Westafrika, der im natürlichen Habitat meist einzeln oder in kleinen Gruppen lebt und als eher territorialer Einzelgänger gilt. Für die Aquarienhaltung des Breitkopf-Welses empfiehlt sich daher die Einzelhaltung oder, bei sehr großen Becken ab 1000 Litern, die Vergesellschaftung eines Paares oder kleiner Gruppe, wobei ausreichend Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein müssen, um Stress und Revierkämpfe zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich robuste, friedliche Großfische wie größere Salmler, Buntbarsche ähnlicher Herkunft und Größe oder andere große Welse, die nicht zu dominant sind und ähnliche Wasserwerte bevorzugen. Ungeeignet sind kleine Beutefische, da diese gefressen werden, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Breitkopf-Wels stressen könnten; auch langflossige Fische sollten vermieden werden, da es zu Flossenzupfen oder Konkurrenz um den Lebensraum kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Clarotes laticeps sind die äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen nur gering ausgeprägt. So erscheint das Männchen in der Regel schlanker, wobei zur Paarungszeit oft eine leicht verlängerte Flossenstruktur und ein markanter ausgeprägterer Kopfansatz erkennbar sein können, während das Weibchen – insbesondere während der Laichphase – einen runderen Bauchbereich zeigt.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 45-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Clarotes laticeps benötigt ein großzügiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, natürlichen Wurzeln und lebenden Pflanzen eingerichtet wird, um ein naturnahes Habitat zu schaffen. Das Wasser sollte stets gut umgewälzt, mit einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer ausreichenden Sauerstoffversorgung stabil gehalten werden, was regelmäßige Wasserwechsel und eine präzise Wasseranalyse unerlässlich macht. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- oder Frostfutter zu achten, die den natürlichen Ernährungsgewohnheiten entspricht und den Fisch in seiner Vitalität unterstützt. Zur Erhaltung der Wasserqualität und zur Vorbeugung von Krankheiten sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrunds und die Pflege des Filtersystems, genauso wichtig wie eine stetige Überwachung der Wasserparameter. Insgesamt trägt eine artgerechte Einrichtung, die bedarfsgerechte Pflege und ein sorgfältig abgestimmtes Pflegemanagement maßgeblich zur Gesundheit und Langlebigkeit von Clarotes laticeps bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Clarotes gehören zu den anspruchsvollen Zierfischarten, die für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter und eine gut strukturierte Aquarienumgebung benötigen. Optimal sind Temperaturen um 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine ausreichend sauerstoffreiche Wasserführung, ergänzt durch einen sandigen bis feinen Kiesboden, der natürliche Rückzugsmöglichkeiten bietet. Das Paarungsverhalten dieser Fischgruppe ist durch territoriales und oft ritualisiertes Laichverhalten gekennzeichnet, wobei ausgewiesene Laichplätze in dicht bepflanzten Bereichen bevorzugt werden. Bei Clarotes laticeps erfolgt die Eiablage in einem relativ geschützten Habitat, wodurch die später schlüpfenden Jungtiere in einer Umgebung aufwachsen, die von natürlichen Feinden abgeschirmt wird. Die Aufzucht der Nachwuchsexemplare erfordert den Einsatz von fein zerkleinertem Lebend- oder Reinfutter in den ersten Entwicklungsstadien sowie regelmäßige Wasserwechsel, um Schadstoffkonzentrationen möglichst niedrig zu halten. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der Anpassungsfähigkeit an variierende Umweltbedingungen, was jedoch eine exakte Überwachung der Zuchtparameter und gegebenenfalls eine manuelle Intervention zur Optimierung des Inkubationsprozesses notwendig macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischfütterung zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile wie Algen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Fische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Clarotes laticeps ist ein in Afrika beheimateter Süßwasserwels, der typischerweise in langsam fließenden Flussabschnitten, Seen und Sumpfgebieten vorkommt. In diesen Habitaten finden sich oft sandige bis schlammige Böden, dichte Vegetation und vielfältige Versteckmöglichkeiten, die sowohl als Jagdrevier als auch als Rückzugsort dienen. Der Wassertyp in seinem natürlichen Lebensraum ist meist trüb, mit relativ niedrigen Sauerstoffwerten und einer pH-Neutralität bis leichten Säure, wobei die Temperaturen in den tropischen Gewässern üblicherweise zwischen 24 und 28 °C liegen. Diese Bedingungen ermöglichen es Clarotes laticeps, in einer Umgebung zu überleben, in der sowohl saisonale Flutphasen als auch ruhigere Trockenzeiten den Lebensraum und die Nahrungsverfügbarkeit stark beeinflussen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Karpfenfische
Coubi-Barbe
Kiemenschlitzaalartige
Gestreifter Augenfleck-Stachelaal
Buntbarsche
Schwanzaugenbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x