Corydoras bethanae

Deutscher Name: Narziß-Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
schwarz, silber, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras bethanae
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras bethanae gehört zur Familie der Callichthyidae und zur Ordnung der Siluriformes. Der Narziß-Panzerwels erreicht als ausgewachsener Fisch im Durchschnitt etwa 5 cm. Sein Körper ist flach gedrückt und mit robusten Schuppen versehen. Die Färbung variiert im Schnitt zwischen goldenen und silbernen Tönen, der Rücken zeigt oft einen etwas dunkleren Schimmer. Gut entwickelte Barben erleichtern ihm die Futtersuche im Kies, was im natürlichen Habitat von großem Vorteil ist. In freier Natur lebt Corydoras bethanae in flachen, sanft fließenden Gewässern im Orinoco-Becken. Die Umgebung ist meist von weichem, leicht saurem Wasser und dichter Aquarienvegetation geprägt. Diese Art zeigt ein ausgeprägtes Gruppendenken und ist vorwiegend dämmerungsaktiv. Eine solche Aktivität hilft, Fressfeinden zu entgehen und Nahrung zu finden. Im Aquarium schätzt man ähnliche Bedingungen wie im natürlichen Habitat, wobei weiches, leicht saures Wasser und reichlich Versteckmöglichkeiten wichtig sind. Einige Angaben, wie die exakte Körpergröße und Farbdarstellung, weichen in den Quellen ab, weshalb weitere Beobachtungen wünschenswert sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras bethanae beeindruckt mit schillernden Silber- und Goldakzenten, einem robusten Panzerkostüm und ausgeprägtem Schwarmverhalten. Der friedliche Bodensucher zeigt rege Erkundungslust und verleiht so jedem Aquarium lebendige Dynamik.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras bethanae ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen von mehreren Dutzend Individuen lebt; entsprechend sollte der Narziß-Panzerwels im Aquarium niemals einzeln oder paarweise, sondern in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Als friedlicher Bodenbewohner eignet er sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, Zwergbärblingen oder kleinen Regenbogenfischen sowie anderen friedlichen Panzerwelsarten ähnlicher Größe. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Corydoras stressen oder verdrängen würden; auch langflossige Fische sollten vermieden werden, da Corydoras gelegentlich zu Flossenzupfen neigen und im Konkurrenzfall unterlegen sind.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen des Corydoras bethanae erscheinen im Vergleich zu den Männchen rundlicher und praller, insbesondere im Bauchbereich – vor allem während der Laichzeit, wenn sie mit Eiern gefüllt sind. Männchen wirken dagegen schlanker und kleiner und verfügen über eine etwas spitz zulaufende Genitalpapilla, die ihnen die Unterscheidung erleichtert.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras bethanae benötigt ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit feinkörnigem Sand als Bodengrund, um die empfindlichen Barteln zu schützen und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; geeignet sind natürliche Dekorationselemente wie Wurzeln und Steine, die auch als Verstecke dienen. Das Wasser sollte konstant sauber, gut durchlüftet und frei von schädlichen Stoffwechselprodukten sein, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 % wöchentlich und ein biologischer Filter unerlässlich sind; ideale Wasserwerte liegen bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer Temperatur von ca. 22 bis 26 Grad Celsius. Bei der Fütterung wird Wert auf abwechslungsreiches Futter gelegt, daher sollten hochwertige Flocken, Lebend- und Frostfutter in kleinen Mengen angeboten werden, um Überfütterung und Wasserverschmutzung zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, einschließlich des Bodengrunds, der Dekorationen und des Filters, trägt dazu bei, Algenwachstum und das Ansammeln von Schadstoffen zu verhindern, ohne dabei die nützliche Bakterienflora zu gefährden. Da Corydoras bethanae ein gesellig lebender Schwarmfisch ist, empfiehlt sich die Haltung in Gruppen, was Stress reduziert und eine artgerechte Pflege unterstützt; dabei sollte auf eine behutsame Einführung und konstante Beobachtung geachtet werden, um auf plötzliche Veränderungen in der Umgebung oder den Wasserparametern schnell reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras zählt zu den kleineren Panzerwelsen, die besonders in Gemeinschaftsaquarien beliebt sind. Für die Zucht von Corydoras bethanae, bekannt als Narziß-Panzerwels, empfiehlt sich das Simulieren einer Regenperiode, indem die Wassertemperatur konstant zwischen 24 und 26 °C gehalten und das Wasser leicht sauer bis neutral eingestellt wird. Ein weiches Substrat wie feiner Sand sowie reichlich Versteckmöglichkeiten fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die erfolgreiche Eiablage. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein faszinierender „Tanz“, bei dem das Weibchen während der Eiabgabe von mehreren Männchen umschwärmt wird; die freigesetzten, an Oberflächen haftenden Eier werden sofort von den Partnern gemeinschaftlich beflügelt. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert ein separates Aufzuchtbecken mit sauberem Wasser und einer schonend dosierten Fütterung mit mikronisiertem Futter, da die Larven besonders empfindlich auf Umweltveränderungen reagieren. Diese besonderen Zuchtbedingungen und das ausgeprägte Sozialverhalten machen den Narziß-Panzerwels zu einem interessanten Objekt in der Aquaristik, bei dem sowohl Hobbyisten als auch Fachkreise zunehmend vermehrt experimentelle Haltungsmethoden anwenden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile wie Algenreste. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen, wobei hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Bodenfische zu empfehlen ist. Ergänzend sorgt die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, zwei- bis dreimal pro Woche für Abwechslung und eine ausgewogene Ernährung. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Tiere zu Überfressen neigen und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras bethanae, bekannt als Narziß-Panzerwels, lebt in den ruhigen, flachwasserreichen Abschnitten südamerikanischer Flussgebiete, in denen sich kleine Flüsse, Bäche und Seitenarme mit weichem, häufig leicht saurem bis neutralem Wasser finden. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren sand- bis schlammige Böden, die oft von organischem Material und Laub durchsetzt sind, was sowohl als Nahrungsquelle als auch als natürlicher Versteckplatz dient. Die Gewässer weisen eine moderate Temperatur zwischen etwa 22 und 26 °C sowie eine geringe Strömung auf, während die umliegende Ufervegetation für schattige Bereiche und zusätzliches Schutzangebot sorgt. Saisonale Schwankungen des Wasserstandes in diesen Floodplain-Gebieten prägen das Habitat, sodass der Narziß-Panzerwels an wechselnde Umweltbedingungen bestens angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Labyrinthfische
Kletterfisch
Panzerwelse
Neon-grüner Metallpanzerwels
Blaubarsche
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x