Corydoras aff. pulcher

Deutscher Name: Hochflossen-Parallelstreifenpanzerwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras pulcher
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras aff. pulcher gehört zur Familie der Panzerwelse (Callichthyidae) und zur Ordnung der Welse (Siluriformes). Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 6 cm. Sein Körper zeigt hohe, leicht ausgebareitete Rückenflossen und parallele, dunkle Streifen auf silbrig-gelbem Grund. Die Flossen wirken im Vergleich zum Körper eher lang und schmal. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in flachen, schlammigen Flussufern tropischer Gewässer, leben die Tiere im dichten Laubstreuwuchs, der Schutz und Nahrung bietet. Corydoras aff. pulcher bewegt sich häufig in kleinen Gruppen und sucht mit feinen, tastenden Barthaaren nach Futterresten im Boden. Zudem passt sich die Art an sauerstoffarme Bereiche an, indem sie gelegentlich atmosphärischen Sauerstoff aus der Wasseroberfläche aufnimmt. Im Aquarium wird ein mittlerer Wassertemperaturwert von ca. 25 °C und ein pH-Wert von etwa 6,8 bis 7,4 empfohlen. Einige Angaben können je nach Quelle variieren, weshalb eine Prüfung der aktuellen Daten, etwa auf my-fish.org, sinnvoll ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras aff. pulcher weist auffällige Hochflossen und parallel verlaufende Streifen auf, die an einen schützenden Panzer erinnern. Aktiv und gesellig durchstreift der Fisch in Gruppen den Bodengrund, sucht Futter und zeigt ein charakteristisches Sozialverhalten. Pflegeleicht und robust.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras ist bekannt für ihre friedliche Natur, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten Passfische gewählt werden, die ruhig sind und keine Konkurrenz um Futter oder Raum provozieren. Aggressive oder zu aktive Arten sowie allzu kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, kommen nicht in Frage, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese häufig als Auslöser für Rivalitäten und Aggressionen gelten. Speziell der Hochflossen-Parallelstreifenpanzerwels, Corydoras aff. pulcher, profitiert von einer behutsamen Vergesellschaftung, bei der besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, artgerechte und konfliktarme Mitbewohner aus den genannten Quellen auszuwählen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen rundlicheren, pralleren Bauch, während Männchen schlankere Körper aufweisen und häufig längere, spitzere Flossen – insbesondere im Bereich der Hochflosse – haben.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Corydoras aff. pulcher, Hochflossen-Parallelstreifenpanzerwels, benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit feinem Sandboden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen, Wurzeln und Steine, um seinem natürlichen Bodenlebensraum gerecht zu werden; ein sanfter Wasserstrom, Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Celsius sowie ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sind entscheidend, während regelmäßige Teilwasserwechsel (25–30 % alle ein bis zwei Wochen) und eine effektive Filterung zur Erhaltung der Wasserqualität beitragen – bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flocken-, Pellet- und gegebenenfalls lebendem oder gefrorenem Futter in kleinen Portionen über den Tag verteilt in Betracht, um eine Überfütterung zu vermeiden; zudem ist die regelmäßige Pflege des Aquariums durch Absaugen des Bodengrunds und Reinigung der Technik unerlässlich, um Ablagerungen zu reduzieren und ein stabiles Ökosystem zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras, zu der auch der Hochflossen-Parallelstreifenpanzerwels (Corydoras aff. pulcher) zählt, stellt in der Aquaristik ein interessantes Zuchtobjekt dar, das jedoch spezifische Bedingungen und ein feines Gespür für die Bedürfnisse der Fische erfordert. Ein artgerechtes Zuchtbecken zeichnet sich durch weiches bis mittelhartes, leicht saures bis neutrales Wasser sowie einen feinen, sandigen Bodengrund aus, der den empfindlichen Barteln zugutekommt. Durch eine gezielte Simulation der Regenzeit mit moderaten Temperaturerhöhungen und häufigen, teilweisen Wasserwechseln lässt sich der natürliche Bruttrieb anregen, wobei während der Paarungsphasen ein synchronisierter Tanz beobachtet werden kann, der in der Ablage von klebrigen Eiern auf gut strukturierten Oberflächen wie Pflanzenblättern oder Aquariumscheiben gipfelt. Zur Optimierung der Fortpflanzung ist es ratsam, die elterlichen Individuen nach der Eiablage insoweit zu trennen oder zu entfernen, um ein Auffressen der Eier oder später der Jungtiere zu vermeiden. Die Aufzucht der Jungfische erfordert zunächst den Einsatz von Infusorien oder entsprechend kleinteiligem Futter, bevor übergehende Umstellungen auf fein zerkleinertes Aufzuchtfutter erfolgen, sodass ein kontinuierliches und gesundes Wachstum gewährleistet wird. Besonderheiten wie die mehrfache, gestaffelte Eiablage sowie die intensive Paarbindung während der Zucht machen diese Art zu einem faszinierenden, aber zugleich anspruchsvollen Objekt für engagierte Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt strikt fleischfressend, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur artgerechten Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und dieses durch gezielt zugegebene Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Als Richtwert sollten täglich ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei es wichtig ist, die Futtermenge präzise abzumessen, um Reste im Aquarium zu vermeiden und somit stets eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras aff. pulcher – Hochflossen-Parallelstreifenpanzerwels lebt in den flachen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwälder, vor allem im Amazonas- und angrenzenden Nebenstromsystemen, wo sich meist sandige bis leicht schlammige Böden mit reichlich Laubstreu und dichten Wasserpflanzen finden. Die natürlichen Lebensräume sind von weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH ca. 6,0–7,5) mit moderaten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C geprägt, was ein stabiles Ökosystem mit ausreichenden Versteck- und Futtersuchmöglichkeiten schafft. In solch nährstoffreichen, gut strukturierten und behüteten Flussdeltas bzw. Flussabschnitten, in denen das Unterwuchsgewächs für Schutz und Nahrung sorgt, kann der Bodenbewohner ideal gedeihen und sich ungestört fortpflanzen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Simpsonichthys punctulatus
kleiner Fächerfisch
Geophagus pellegrini
Cichlidae
Geophagus pellegrini
Pellegrins Erdenfresser
Cichlidae
Crenicichla regani
Hechtcichliden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021