Corydoras blochi vittatus

Deutscher Name: Panzerwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
schwarz, silber, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras blochi
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras blochi vittatus gehört zur Familie Callichthyidae und dem Genus Corydoras. Sein wissenschaftlicher Name lautet Corydoras blochi vittatus. Der Panzerwels weist einen gedrungenen, breiten Körper mit abgerundeten Flossen auf. Durchschnittlich erreicht er etwa 6 cm Länge. Seine Farbgebung zeigt einen hellen Grund mit dunklen Querstreifen. Die Art ist an tropische Gewässer angepasst; die Wassertemperatur liegt im Schnitt bei 24–26 °C. In freier Natur lebt er in langsam fließenden Bächen und Flussmäandern mit sandigem Boden und dichter Vegetation. Er sucht in Scharen Schutz und nutzt feine Sinnesorgane, um Nahrung und Gefahren früh zu erkennen. Bereits beobachtete Verhaltensweisen umfassen die koordinierte Schwarmreaktion und das Verstecken in Bodenspalten. Im Aquarium ist es wichtig, weichen Sand, zahlreiche Verstecke und stabile, leicht saure Wasserwerte anzubieten. Einige Angaben zu exakten Messwerten variieren, was die Forschung weiter fordert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras blochi vittatus – Panzerwels besticht durch feine Querstreifen und einen panzerartig wirkenden Körperbau. Er zeigt rege Bodenaktivität, erkundet sein Aquarium ausgiebig und lebt in kleinen Gruppen. Zudem überzeugt er durch unkomplizierte Pflege und robustes Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras blochi vittatus ist ein typischer Vertreter der Gattung Corydoras und zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten; für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich daher eine Gruppe von mindestens 6–8 Tieren, da Einzelhaltung oder zu kleine Gruppen zu Stress und Scheu führen. Der als Blochs Panzerwels oder Vittatus-Panzerwels bekannte Bodenbewohner ist friedlich und lässt sich gut mit anderen ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Barben oder Bärblingen sowie friedlichen Zwergbuntbarschen und anderen Corydoras-Arten vergesellschaften. Geeignete Beckenpartner sind zudem kleine Harnischwelse oder Garnelen, sofern diese nicht zu klein sind. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, Flossenzupfer wie Sumatrabarben, sehr kleine Beutefische wie Jungguppys sowie langflossige Fische, da diese durch neugieriges Stupsen oder Konkurrenz am Boden gestresst werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen im Vergleich zu den Männchen einen rundlicheren, pralleren Bauch, was besonders in laichbereitem Zustand deutlich wird, da dieser für die Eierreserve ausgebildet ist. Männchen hingegen weisen in der Regel einen schlankeren Körperbau sowie längere, schmaler auslaufende Anal- und Schwanzflossen auf, wobei bei ihnen die Geschlechtsmerkmale oft leichter erkennbar sind.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Corydoras blochi vittatus Panzerwels benötigt ein gut etabliertes, fleischfressendes Aquarium mit weichem Kies oder Sand als Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten, die neben Lebendpflanzen und Dekorationen für ein naturnahes Umfeld sorgen. Ein stabiler, leicht sauer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, weiche bis mittlere Wasserhärte sowie eine Wassertemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius sind essenziell, um Stress und Krankheiten vorzubeugen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sowie eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter unverzichtbar sind. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Granulat, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter in Frage, da die Bodenfresser diese Art von Nahrung bevorzugen und zugleich durch Aufsuchen von Bodenteilchen das Aquarium reinigen. Zusätzlich ist es ratsam, den Bodengrund und Dekoelemente behutsam von Ablagerungen zu befreien und das Filtersystem regelmäßig zu warten, um das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Durch die Berücksichtigung dieser Haltungstipps und Pflegehinweise, basierend auf aktuellen Informationen aus my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Quellen, lässt sich ein artgerechtes und langfristig stabiles Umfeld für den Corydoras blochi vittatus Panzerwels schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Corydoras-Gruppe bevorzugt ein ruhiges, mit strukturierten Versteckmöglichkeiten ausgestattetes Aquarium, in dem weiches, leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6–7) bei Temperaturen von ca. 24–26°C herrscht. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserwerte, ein sauber geführter Bodengrund und reichlich Pflanzen oder Rindenstücke als Laichunterlage bereitgestellt werden, da die Fische ihre Eier meist an Oberflächen ablegen. Das Paarungsverhalten ist geprägt von intensiven Balzritualen, bei denen sich mehrere Tiere in Gruppen zusammentun; hierbei folgt ein synchron ablaufender Eiablageprozess, der – wie bei vielen Corydoras-Arten – von einer klaren Partnerschaft und regelmäßigen Trockenpausen unterbrochen wird, um den natürlichen Regenzeitbedingungen zu ähneln. Nach der Eiablage haften die leicht transparenten Eier an geeigneten Substraten und werden nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen schlüpfen. Die Jungtiere bedürfen in der Aufzucht einer feinen, leicht verdaulichen Nahrung wie Infusorien oder Nanofutter, bis sie allmählich zu größeren Fütterungseinheiten übergehen können. Spezifisch für den Panzerwels Corydoras blochi vittatus zeigen sich besondere Anpassungen wie das ausgeprägte Vorhandensein einer robusten Panzerung, welche in der Zucht als Indikator für die gesunde Entwicklung angesehen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährungsweise ist omnivor, da sowohl tierische als auch pflanzliche Bestandteile für eine ausgewogene Versorgung mit Nährstoffen notwendig sind; eine reine Pflanzenkost würde zu Proteinmangel führen, während ausschließliche Fleischkost Verdauungsprobleme und Mangelerscheinungen verursachen kann. In der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Reste. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven sowie blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Ergänzungen 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven gereicht werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da eine ausgeprägte Neigung zum Überfressen besteht und daher kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras blochi vittatus – Panzerwels ist in den tropischen bis subtropischen Randbereichen des Amazonasbeckens beheimatet, wo er in flachen, langsam fließenden bis stehenden Gewässern wie Nebenflüssen, Bächen und kleinen Teichen vorkommt. In diesen natürlichen Habitaten finden sich meist sandige oder schlammige Grundstrukturen, oft mit einem dichten Bett aus Laub und Pflanzenresten, die nicht nur als Versteck, sondern auch als Nahrungslieferant dienen. Die Wasserparameter in diesen Biotopen sind typischerweise durch Temperaturen von etwa 22 bis 28 Grad Celsius, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (rund 6,0 bis 7,5) und weiche bis mittlere Wasserhärte gekennzeichnet, wodurch ein stabiles und nährstoffreiches Ökosystem entsteht, das ideal die Bedürfnisse des Panzerwelses abdeckt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Schwarzflossen-Buntbarsch
Dornwelse
Leopard-Trugdornwels
Welse
Assam-Clownwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x