Corydoras cf. brevirostris

Deutscher Name: Kurzschnäuziger Panzerwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras brevirostris
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras cf. brevirostris gehört zur Familie der bepanzerten Süßwasserfische in Südamerika. In der Ordnung Siluriformes ist dieser kleine Fisch mit seiner hohen Rückenflosse bekannt. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 6 cm und weist einen breiten Kopf mit kurzen Schnurrhaaren auf. Seine Färbung zeigt meist braune bis beige Töne mit feinen, dunklen Flecken und Schraffierungen. Der Fisch lebt in ruhigen, flach abfließenden Gewässern tropischer Regionen in Südamerika und findet sich oft in flachen, laubreichen Bächen. Diese Art besitzt empfindliche Sinnesorgane, die das Ertasten von Nahrung im Schlammboden erleichtern. In Gruppen sucht er nach kleinen Partikeln und Insektenresten, die seine Ernährung unterstützen. Im Aquarium sollte eine ähnliche Temperatur von 24 °C vorherrschen, während ein weicher, sandiger Bodengrund und pflanzliche Rückzugsorte angeboten werden. Einige Angaben variieren, weshalb genaue Werte oft praktisch unsicher bleiben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras cf. brevirostris (CW 27 Highfin) überzeugt durch hohe, schwingende Flossen und markante Farbakzente. Der gesellige Grundfisch zeigt ein ausgeprägtes Gruppenverhalten und eine behutsame Futtersuche, was ihn in der Aquaristik zu einem besonderen Blickfang macht.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras gehören zu den friedlichen Grundfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, passende, ruhige Beifische zu wählen, die das harmonische Zusammenleben unterstützen. So sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da sie das empfindliche Sozialgefüge stören können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zusätzlich ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese häufig als Ziel von Konkurrenzverhalten und Aggression dienen, was die Artkolonie belasten kann. Im speziellen Fall des Corydoras cf. brevirostris (CW 27 Highfin) ist es ratsam, sich primär auf die Empfehlungen von my-fish.org zu stützen und ergänzend Informationen aus weiteren einschlägigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen, um ein ausgewogenes und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauch auf – insbesondere bei geschlechtsreifer Eiablage –, während Männchen schlanker gebaut sind und im Genitalbereich einen spitzeren, schmaleren Papillenbereich zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras cf brevirostris CW 27 Highfin benötigt ein gut strukturiertes Aquarium, in dem ein sandiger, weicher Bodengrund sowie reichlich Versteck- und Ruheplätze mittels Wurzeln, Steinen und Pflanzen vorhanden sind, da die Art überwiegend bodenbewohnend ist und scharfe Substrate ihre empfindlichen Barthaare verletzen könnten. Ein großzügiges Wasservolumen mit stabilen Werten (pH im leicht sauren bis neutralen Bereich, Temperatur um die 24 bis 26 °C, moderate Wasserhärte) sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % alle ein bis zwei Wochen sind essenziell, um eine gute Wasserqualität und Stabilität zu gewährleisten. Die Einrichtung sollte sanfte Strömungen bieten und stark dekorierte Bereiche vermeiden, um Stress zu minimieren. Als Nahrung wird ein abwechslungsreiches Futter empfohlen, das speziell für Bodengrundfische konzipiert ist – von sinkenden Pellets über Frost- und Lebendfutter bis hin zu gelegentlichem pflanzlichem Ergänzungsfutter –, wobei auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden sollte. Neben der routinemäßigen Reinigung des Bodengrundes mittels Absaugen im Rahmen der Wasserwechsel ist eine saisonale Filterwartung sowie gründliche Pflege technischer Anlagen notwendig, um Ablagerungen und Schmutz zu vermeiden. Regelmäßige Beobachtungen der Fische und schnellen Eingriff bei Veränderungen der Wasserparameter unterstützen das langfristige Wohlbefinden und die Gesundheit dieses geselligen Schwarmfischs.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras zählt zu den beliebten Süßwasser-Zierfischen, deren erfolgreiche Zucht präzise abgestimmte Wasserparameter erfordert. Ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau (6,5 bis 7,5) sowie regelmäßige Teilwasserwechsel, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Während der Laichphase, die durch eine gezielte Fütterung mit proteinreicher Nahrung und eine moderate Erhöhung der Temperatur angeregt wird, zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten mit synchroner Aktivität der Partner, die ihre Eier in kleinen, an Substraten haftenden Klumpen ablegen. Die Jungtiere benötigen in der Aufzucht feinst abgestimmte Fütterungsmaßnahmen wie Infusorien und Mikrovertebtes, wobei eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität unerlässlich ist. Speziell bei Exemplaren wie Corydoras cf. brevirostris (CW 27 Highfin) ist es wichtig, Stress zu minimieren und auf die besonderen Bedürfnisse in ihrem Fortpflanzungszyklus einzugehen, um eine erfolgreiche Zucht und gesunde Entwicklung des Nachwuchses zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser eignet sich ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, vermieden werden sollten; stattdessen wird zu einer abwechslungsreichen Fütterung geraten, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – besteht und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird und stets darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität zu erhalten; diese Angaben beruhen primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen aus dem deutschsprachigen Bereich unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras cf. brevirostris (CW 27 Highfin) bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Südamerika flache, langsam fließende Gewässer wie Bachläufe und Flussränder, die sich durch einen sandigen bis kiesigen Boden mit reichlich organischem Material auszeichnen. In diesen Gewässern herrschen meist leicht sauer bis neutral pH-Werte und Temperaturen im mittleren bis oberen Bereich des tropischen Spektrums, typischerweise zwischen 22 und 28 °C, was zusammen mit einer geringen Strömung ideale Bedingungen für diesen Panzerwels schafft. Üppige Vegetation, umgestürzte Äste und Laubstreu prägen das Uferensemble und bieten zugleich Schutz, Nahrungsgrundlage und wichtige Versteckmöglichkeiten, wodurch ein komplexes Ökosystem entsteht, in dem sich Corydoras cf. brevirostris optimal entwickeln und fortpflanzen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Beifang „Brachyrhamdia imitator“
Asterophysidae
Brachyrhamdia meesi
Gestreifter Imitator-Antennenwels
Protopteridae
Protopterus annectens
Afrikanischer Lungenfisch
Osphronemidae
Osphronemus laticlavius
Riesen-Gourami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021