Corydoras inocolicana

Deutscher Name: Panzerwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
grau, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras inocolicana
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras inocolicana „White Fin“ wird in der Fachwelt auch als Panzerwels „White Fin“ bezeichnet. Die Art gehört zur Familie der Callichthyidae und ist eng verwandt mit anderen Corydoras-Arten. Die Fische werden im Durchschnitt 6 bis 8 cm lang. Ihre Flossen zeigen einen dezenten weißen Akzent. Die Körperfärbung ist meist grau bis silbern. Diese Merkmale tragen zur Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bei. In Flüssen und Bächen im tropischen Regenwald lebt die Art in flachen, langsam fließenden Gewässern. Dort bieten Laubstreu und Wurzeln Verstecke und unterstützen die Nahrungssuche. Die Fische verhalten sich friedlich und bilden lose Schwärme. Sie nutzen den Gewässerboden zur Futtersuche und besitzen feine Barthaare, um Reste aus dem Sediment zu filtern. In Aquarien werden ähnliche Bedingungen wie in der Natur nachgeahmt. Die Temperatur liegt im Schnitt bei 24 bis 26 Grad Celsius und der pH-Wert bei 6,5 bis 7,5. Unsicher sind manche Angaben zur Größe und Haltung, da Naturgewässer stark variieren. Diese Eigenschaften machen den Panzerwels „White Fin“ zu einem interessanten Beobachtungsobjekt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras inocolicana White Fin – Panzerwels White Fin besticht durch elegante, kontrastreiche weiße Flossen und einen kompakten, robusten Körperbau. Er zeigt ein friedliches, gemeinschaftliches Verhalten und erkundet lebhaft den Aquariumboden. Die Pflege ist unkompliziert.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras incolicana ist ein typischer Vertreter der Panzerwelse und zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, weshalb der Panzerwels „White Fin“ unbedingt in Gruppen von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und Verhaltensstörungen zu vermeiden. Als friedlicher Bodenbewohner eignet er sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Barben oder Zwergbuntbarschen sowie anderen friedlichen Welsen ähnlicher Größe. Ungeeignet sind aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die Corydoras bedrängen könnten, ebenso wie sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann. Auch auf die Vergesellschaftung mit großen, territorialen oder stark revierbildenden Arten sollte verzichtet werden, um Stress und Verletzungen zu vermeiden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Corydoras inocolicana „White Fin“ zeigen einen schlankeren, stromlinienförmigen Körper und einen spitz zulaufenden, länglicher ausgeprägten Genitalbereich, während Weibchen – besonders in Laichbereitschaft – einen runderen, voluminöseren Bauch und eine abgerundetere Geschlechtsfalte aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras inocolicana White Fin benötigt ein geräumiges Aquarium mit feinem Sand oder glattem Kies als Bodengrund sowie zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung, um das naturnahe Verhalten zu fördern; ein Beckenformat von mindestens 120 x 50 cm ist empfehlenswert, um ausreichend Schwimmraum zu bieten. Die Wasserqualität spielt eine entscheidende Rolle: Es sollte ein weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und konstanten Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius vorhanden sein, unterstützt durch regelmäßige Teilwasserwechsel von rund 20 bis 30 Prozent, um Ammoniak- und Nitritwerte niedrig zu halten. Als Allesfresser nehmen Corydoras inocolicana White Fin sowohl Flockenfutter als auch Lebend- und Frostfutter an, wobei kleinere, öfter verteilte Mahlzeiten ideal sind, um Überfütterung zu vermeiden und die natürliche Futtersuche zu stimulieren. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrunds mit einem Siphon auch die Reinigung der Aquarienverglasung und des Filtermaterials, wobei auf schonende Maßnahmen geachtet wird, um die nützliche Mikroflora nicht zu zerstören. Insgesamt sorgt eine behutsame Einrichtung, eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter und eine abwechslungsreiche Fütterung für ein dauerhaft stabiles Aquarienklima und das Wohlbefinden der Fische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zählt zu den kleineren, geselligen Welsen, die in sauber geführten Aquarien ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht bieten. Für die Fortpflanzung ist ein stabil eingestelltes Ökosystem mit leicht sauren bis neutralen Wasserwerten (pH ca. 6,5–7,5) und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 26 °C von Bedeutung, ergänzt durch regelmäßige Wasserwechsel und eine strukturierte Aquarieneinrichtung mit feinem Bodengrund sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Die Paarung erfolgt häufig in eigens dafür gestalteten Laichbecken, in denen gezielte Reize, wie Änderungen im Futterangebot und eine behutsame Wasserführung, das Balzverhalten fördern. Dabei lagern die Eltern ihre Eier an festen Oberflächen ab, die häufig von einem dünnen Schleier umgeben sind, was den anschließenden Schutz der empfindlichen Eimasse unterstützt. Besonderes Augenmerk erfordert die Aufzucht der Jungtiere, die in einem separaten, artgerecht eingerichteten Nachwuchsbecken mit feinem Futter und schonender Beleuchtung die optimale Entwicklung begünstigen. Spezifische Hinweise zu den Besonderheiten der Fortpflanzung finden sich bei der Corydoras inocolicana „White Fin“ sowie beim Panzerwels „White Fin“, bei denen neben der harmonischen Gruppenhaltung und der behutsamen Fütterung besonders das anspruchsvolle Zusammenspiel von Umweltparametern und natürlichen Balzritualen maßgeblich für den Erfolg der Zucht ist.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile wie Algen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Ration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter bestehen, das speziell auf die Bedürfnisse bodenbewohnender Zierfische abgestimmt ist. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras inocolicana „White Fin“ kommt in tropischen Süßwasserhabitaten vor, die vor allem in den Fließgewässern und Nebenflüssen des Amazonasbeckens zu finden sind. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch eine mäßige Strömung und einen sandigen bis kiesigen Bodengrund aus, der oft mit Laubstreu, Ästen und üppiger Wasserpflanzenvegetation bedeckt ist. Diese Umgebungen bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie reichhaltige Nahrungsquellen. Die Wasserparameter liegen typischerweise bei Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad Celsius, einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 und einer weichen, humusreichen Wasserqualität, die durch den Eintrag von organischen Stoffen aus umliegender Vegetation beeinflusst wird. Saisonale Schwankungen im Wasserstand und eine dichte, von Einzugsgebieten beeinflusste Ufervegetation prägen das natürliche Umfeld dieses Panzerwelses und schaffen ideale Bedingungen für seine Nahrungssuche und Fortpflanzung.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Zahnkarpfen
Avichang Prachtkärpfling
Bärblinge
Glasbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x