Corydoras melini

Deutscher Name: Kopfbinden-Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras melini
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras melini gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie der Callichthyidae. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras melini. Der Panzerwels hat einen kompakten, abgepanzerter Körper und erreicht im Schnitt etwa 6 cm in der Länge. Seine Färbung ist silbrig, mit dunklen Querstreifen am Körper und einem betonten Kopfbereich. Die Art stammt aus tropischen Flüssen im Amazonasgebiet, wo das Wasser warm, leicht sauer und gut durchmischt ist. In der freien Natur sucht Corydoras melini das trübe Wasser von Bachläufen und Laubstreusitzplätzen als Schutz. Er lebt in Gruppen und zeigt ein ausgeprägtes Bodenfutterverhalten, wobei er den Grund mit seinen kurzen Barben absucht. Diese Anpassung unterstützt seine Nahrungsaufnahme und hilft, Mikroorganismen zu finden. Im heimischen Aquarium schätzt er weiches Wasser, Temperaturen von durchschnittlich 25 Grad und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen machen abweichende Angaben zu genauen Werten, weswegen man diese Hinweise mit etwas Vorsicht übernehmen sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras melini besticht durch seinen markanten Kopfbund, der ihn von anderen Panzerwelsen abhebt. Der friedliche, schwarmbildende Grundbewohner zeigt ausgeprägte Aktivität am Bodengrund und beeindruckt mit filigranen Barteln sowie eleganter Flossenstruktur.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras ist bekannt für ihre friedfertigen und pflegeleichten Vertreter, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Fische mit sich bringt, da hier innere Ruhe und optimale Lebensbedingungen im eigenen Raum gewährleistet sind. Bei der Vergesellschaftung ist sorgfältig darauf zu achten, dass ruhige Beifische eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, keinesfalls in den gleichen Lebensraum gehören. Darüber hinaus sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Zusammenleben sicherzustellen. Speziell der Kopfbinden-Panzerwels Corydoras melini, der aufgrund seines behutsamen Wesens und seiner Anpassungsfähigkeit geschätzt wird, profitiert von einer behutsamen Einführung in bereits bestehende, möglichst konfliktfreie Aquariengemeinschaften, wie sie u.a. auf my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen werden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen runderen Körperbau mit einem deutlich voluminöseren Bauch, der vor allem während der Laichzeit ausgeprägt ist. Männchen wirken hingegen schlanker mit einem länglicheren, spitz zulaufenden Genitalpapillenansatz.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Kopfbinden-Panzerwels Corydoras melini ist ein ruhiger Schwarmfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und lebendigen Pflanzen optimal zur Geltung kommt, wobei Werte wie ein leicht saures bis neutrales Wasser mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius wichtige Voraussetzungen darstellen. Regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent, eine kontinuierliche Kontrolle kritischer Wasserparameter wie pH-Wert, Nitrit- und Nitratgehalt sowie der Einsatz eines zuverlässigen Filtersystems sorgen für ein stabiles und gesundes Milieu. Bei der Fütterung empfiehlt es sich, auf ein abwechslungsreiches Futterkonzept zu achten, das hochwertige Flocken- oder Pelletsfutter mit gelegentlichen Lebendfutterergänzungen wie Wasserflöhen oder Artemia kombiniert, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, einschließlich der Pflege des Bodengrunds, des Filtermaterials und der Dekorationselemente, hilft, organische Rückstände zu entfernen und Algenwachstum sowie Parasitenbefall zu vermeiden, wodurch eine artgerechte Haltung gewährleistet und die Gesundheit der Fische langfristig gesichert wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zeichnet sich durch ihre als Bodenbewohner ausgeprägte Geselligkeit und ein friedliches Verhalten im Gemeinschaftsaquarium aus, wobei in einem artgerechten Zuchtbecken stabile Wasserparameter, wie Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie weiche Wasserwerte entscheidend für den Erfolg der Fortpflanzung sind. Bei Einleitung der Brutphase wird häufig durch gezielte Wasserwechsel und Fütterungsreize ein arttypisches Balzverhalten ausgelöst, bei dem Männchen und Weibchen in einem synchronisierten Tanz auftreten, um an geeigneten Untergründen, wie Pflanzen oder glatten Flächen, ihre klebrigen Eier abzulegen. Die Inkubationszeit beträgt je nach Temperatur drei bis fünf Tage, währenddessen eine sorgfältige Beobachtung und minimale Störung des Aquariums wichtig sind, um die empfindlichen Gelege nicht zu gefährden. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere erfolgt die Aufzucht in mehreren Schritten, beginnend mit der Fütterung von Mikroorganismen oder feinem Infusorienfutter, das im Verlauf durch kleine Flocken- oder Pulverfuttergranulate ergänzt wird, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Diese Zuchtmethode, bei der saisonale Reize und erhöhte Nahrungszugabe eine zentrale Rolle spielen, lässt sich exemplarisch am Kopfbinden-Panzerwels, Corydoras melini, beobachten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei dient eine Menge von 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich als Richtwert, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass Futterreste nicht im Aquarium verbleiben. Grundlage dieser Empfehlungen sind primär aktuelle Informationen von my-fish.org, ergänzt durch spezialisierte, deutschsprachige Quellen aus dem Zierfischbereich.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras melini, der Kopfbinden-Panzerwels, ist in den ruhigen, klaren und leicht sauer bis neutralen Gewässern Südamerikas beheimatet, wo er in langsam fließenden Flussarmen, Bächen und saisonal überfluteten Uferzonen vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum sorgt eine weiche Bodensubstanz, oft mit reichlich organischem Material und Laubstreu, für optimale Bedingungen, während das dichte Uferbewuchs sowie umliegende Vegetation Schutz und Nahrungsquellen bieten. Die Wasserparameter in diesen Habitaten zeichnen sich durch moderate Temperaturen um die 24–28 °C, geringe Strömung, weiche bis mittlere Wasserhärte und einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich aus, was den physiologischen Bedürfnissen des Panzerwelses entspricht. Diese variablen, aber stets strukturierten Umgebungen fördern nicht nur das natürliche Sozialverhalten der Art, sondern bilden auch einen wichtigen Bestandteil des komplexen aquatischen Ökosystems.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Luciocephalus aura
Diamant-Hechtkopf
Alestidae
Alestopetersius cf. leopoldianus
Leoparden-Salmler
Cichlidae
Thorichthys ellioti
Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021