Corydoras oiapoquensis

Deutscher Name: Oiapoque-Panzerwels

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras oiapoquensis
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras oiapoquensis gehört zur Familie Callichthyidae und wird Oiapoque-Panzerwels genannt. Der wissenschaftliche Name bestätigt seine systematische Einordnung als Süßwasser-Katfisch. Sein kompakter, eher runder Körper fällt durch feste, schuppenartige Platten auf. Im Schnitt erreicht er eine Länge von 5 cm und zeigt meist eine graue bis silberne Färbung. Dunkle Flecken zieren seinen Rücken und unterstreichen seine Panzerung. In der Natur lebt er in warmen, flachen Gewässern des Oiapoque-Beckens, wo das Wasser oft wenig Sauerstoff enthält. Er passt sich durch bodennahe Fressgewohnheiten an diese Bedingungen an. Die Art bewegt sich in kleinen Gruppen und nutzt dichte Pflanzen als Schutz. Im Aquarium gedeiht er bei leicht saurem bis neutralem Wasser und einer Durchschnittstemperatur von 25 °C. Quellen weisen jedoch auf Unsicherheiten bei den exakten Messwerten hin. Die Anpassungen an sauerstoffarme Umfelder machen ihn zu einem besonderen Vertreter in seinem Lebensraum.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras oiapoquensis überzeugt mit zarter, schimmernder Panzerung und lebhaftem Gruppenverhalten. Der bodennahe Fisch sucht behutsam nach Futter und zeigt charakteristische, fließende Bewegungen. Seine friedliche Art und unkomplizierte Pflege machen ihn zu einem reizvollen Aquarienbewohner.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras ist eine Gattung von Fischen, bei deren Haltung die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht; dennoch können sie mit passenden, ruhigen Beifischen vergesellschaftet werden, wenn dies sorgfältig geplant wird. Dabei muss darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht in diese Gemeinschaft integriert werden. Im speziellen Fall des Oiapoque-Panzerwelses, Corydoras oiapoquensis, empfiehlt es sich, die Hinweise und Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzend jene von G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen, um eine harmonische Vergesellschaftung im Aquarium zu erzielen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauchbereich auf, der durch die Eiproduktion bedingt ist. Männchen sind insgesamt schlanker und besitzen eine länger ausgeprägte, spitz zulaufende Genitalpapille.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras oiapoquensis – Oiapoque-Panzerwels benötigt ein gut strukturiertes Aquarium, das seinen natürlichen Lebensraum simuliert. Empfehlenswert ist ein Bodengrund aus feinem Sand oder kleinen Kieseln, der die empfindlichen Barthaare schont, sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und lebende Pflanzen, die gleichzeitig das Wasser filtern und aufbereiten. Wichtig sind stabile Wasserwerte: ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5, eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26°C sowie ausreichend Sauerstoff, was durch einen geeigneten Filter und regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 bis 30 % wöchentlich) gewährleistet wird. Die Fütterung erfolgt mit qualitativ hochwertigem Spezialfutter, ergänzt durch gelegentliche Beigaben von lebenden oder Frostfutterarten, wobei darauf geachtet werden muss, die Futtermenge so zu dosieren, dass keine Verschmutzung des Aquariums entsteht. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Entfernen von Algen und Schmutz sowie die Kontrolle des Filters und anderer Technikkomponenten sichern ein stabiles und gesundes Ökosystem, sodass sich diese artgerechte Pflegemaßnahme positiv auf das Wohlbefinden der Fische auswirkt. Alle genannten Hinweise basieren auf aktuellen Informationen aus Fachportalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Corydoras ist aufgrund ihrer friedlichen, bodenlebenden Eigenschaften und ihrer unkomplizierten Haltung bei Aquarianern sehr beliebt. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein gut eingerichtetes Becken mit weichem, leicht säurehaltigem Wasser und Temperaturen zwischen 22 und 26 °C bereitgestellt werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und stabile Wasserparameter essenziell sind. Vor dem Laichen werden potenzielle Zuchtpaare durch Futteraufbereitung und moderaten Temperaturabfällen konditioniert, was ein intensives, oft als Tanzart beschriebenes Paarungsverhalten anregen kann. Beim eigentlichen Laichen erfolgt die Eiablage an geeigneten Substraten wie Pflanzen, Aquariendekorationen oder Glasflächen: Die klebrigen, einzeln abgelegten Eier werden von den Partnern – ohne anschließende elterliche Pflege – befruchtet und haften selbstständig am Untergrund, wodurch ein Verlust durch Zersetzung oder Fressfeinde minimiert wird. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zunächst die Gabe von mikroskopisch kleinen Lebendfutter, etwa Infusorien, um den empfindlichen Schlupfwesen den Start zu erleichtern, bevor schrittweise auf Artemia-Nauplien und später auf fein abgestimmtes Trockenfutter umgestellt wird. Spezifisch für den Oiapoque-Panzerwels (Corydoras oiapoquensis) sind zudem eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Wasserqualitätsveränderungen sowie eine geringe Toleranz gegenüber starken Strömungen zu beachten, was in einem artgerechten, ruhig eingerichteten Zuchtbecken umgesetzt werden sollte.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, bei der das Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch hochwertiges Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verabreicht werden und darauf geachtet werden, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras oiapoquensis bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die kleinen, oft langsam fließenden Gewässer und Nebenflüsse des Oiapoque-Gebiets im tropischen Südamerika, wo das Wasser in der Regel leicht sauer bis neutral mit moderater Härte und stabilen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius vorzufinden ist; die Gewässer zeichnen sich durch einen weichen, sandigen bis schlammigen Bodengrund aus, der häufig von Laubstreu und anderen organischen Rückständen bedeckt wird, während umliegende Regenwälder und dichte Vegetation nicht nur Schutz, sondern auch wertvolle Nahrungsquellen in Form von Insekten, kleinen Krebstieren und detritusreichen Partikeln bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nandidae
Nandus nandus
Nanderbarsch
Callichthyidae
Corydoras melini
Kopfbinden-Panzerwels
Cyprinidae
Devario devario
Türkisbärbling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021