Corydoras polystictus

Deutscher Name: Punktierter Panzerwels

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras polystictus
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras polystictus gehört zur Familie der Panzerwelse (Callichthyidae) in der Ordnung Siluriformes. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 6 cm und zeigt einen seitlich abgeflachten, robusten Körper. Sein hellbrauner Panzer weist dunkle, punktartige Flecken auf, die in unregelmäßigen Mustern verteilt sind. Laut my-fish.org besitzt er feine Barteln, die ihm helfen, Nahrung im Gewässerboden aufzuspüren. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in kleinen, sanft fließenden Bächen des Amazonasbeckens, findet er weiches, leicht saures Wasser mit reichlich Laubstreu. Diese Umwelt bietet ihm Versteckmöglichkeiten und fördert das Schwarmverhalten, das in der Gruppe Sicherheit bietet. Er passt sich an sauerstoffarme Bedingungen an und nutzt vergrößerte Atemorgane, um den geringen Gehalt auszugleichen. Im Aquarium gedeiht Corydoras polystictus bei durchschnittlichen Wassertemperaturen von 24 °C in artgerechter Einrichtung mit weichem Substrat und zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten. Angaben variieren teils, sodass hier Durchschnittswerte genannt wurden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras polystictus besticht durch ein feines, punktiertes Muster mit zahlreichen dunklen Flecken. Der friedliche, bodenbewohnende Fisch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, arbeitet bei der Futtersuche kooperativ und verleiht dem Aquarium eine harmonische Atmosphäre.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras steht für friedliche, bodenorientierte Aquarienbewohner, die in Einzelhaltung häufig den geringsten Stress erfahren. Bei der Vergesellschaftung sollte besonders darauf geachtet werden, ruhigere Beifische zu wählen, während aggressive oder zu aktive Arten ebenso vermieden werden sollten wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die durch ihr auffälliges Erscheinungsbild zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise ermöglichen ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium und sind exemplarisch auch am Corydoras polystictus nachvollziehbar. Als Informationsquelle dienen primär die Empfehlungen von my-fish.org, ergänzt durch die Angebote von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com/fische.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Corydoras polystictus haben einen runderen, pralleren Körperbau – besonders lateral im Bauchbereich, der während der Gelegen deutlich aufgeblobbt wirkt –, während Männchen schlanker erscheinen und in der Regel eine spitz zulaufende, ausgeprägtere Genitalpapille besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras polystictus benötigt ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit sandigem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, da diese Art sich gerne am Bodengrund aufhält und Schutzräume schätzt; ein Gruppengehalt von mindestens sechs Tieren sorgt für artgerechtes Sozialverhalten und Wohlbefinden. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 22 und 26 Grad Celsius gehalten werden, mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,0 und geringer Härte, während regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % wöchentlich zur Stabilisierung der Wasserparameter beitragen. Bei der Fütterung sind hochwertige, am Boden sinkende Flocken und Pellets, ergänzt durch proteinreiche Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven, empfehlenswert, wobei auf abwechslungsreiche Kost geachtet werden sollte, um Nährstoffdefizite zu vermeiden; überschüssiges Futter ist dabei stets zu entfernen, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Die Pflege des Aquariums umfasst neben der regelmäßigen Reinigung des Bodens und der Filteranlage auch eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte, um Stress und Krankheiten vorzubeugen, während das behutsame Einrichten und Umstellen des Aquariums dem natürlichen Bedürfnis der Fische nach strukturierter Umgebung entgegenkommt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 125 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zeichnet sich durch eine anspruchsvolle, aber lohnende Zucht aus, bei der eine naturnahe Haltung essenziell ist. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten Wasserwerte, Temperatur (idealerweise 24–26 °C) und ein sauber gefiltertes, leicht saures bis neutrales Milieu stets stabil gehalten werden, um das natürliche Habitat optimal nachzubilden. Während der Paarungszeit zeigt sich ein spezielles, oft ruhiges Balzverhalten, bei dem die Fische in kleinerer Gruppe agieren und sich durch sanfte Annäherungen sowie gegebenenfalls durch feine akustische Signale verständigen. Corydoras polystictus legen ihre Eier bevorzugt auf glatten Oberflächen wie Laub, Pflanzen oder Kies – sodass ein mit feinem Substrat ausgestatteter Bodengrund und versteckte Ablageorte die Eiablage fördern. Da die Elterntiere unter Umständen zum Fressen der Eier neigen, wird häufig empfohlen, die Eltern nach dem Legen zu entfernen, um den Nachwuchs zu schützen. Für die Aufzucht der Jungtiere ist eine fein abgestimmte Fütterung mit Infusorien und später mit sehr kleinkörnigen Flockenfuttermischungen entscheidend, während eine behutsame Anpassung der Wasserparameter und ein hoher Sauerstoffgehalt das Wachstum zusätzlich begünstigen. Erfahrungen und Hinweise von my-fish.org und ergänzende Informationen aus weiteren spezialisierten deutschsprachigen Aquaristikportalen unterstützen Züchter dabei, mit gezieltem Management trotz der anspruchsvollen Haltungsbedingungen einen erfolgreichen Nachwuchs zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser eingestuft, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eine spezifische Mischung ähnlich dem ‚Tetra Betta‘ – einzusetzen sowie ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollte täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier verfüttert werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futtreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras polystictus bewohnt in seiner natürlichen Umgebung vorwiegend langsam fließende, schlammige Gewässer im südamerikanischen Amazonasgebiet, in denen dichte Ufervegetation und reichlich organischer Laubstreu charakteristisch sind. Die Wasserparameter liegen typischerweise im weichen bis mittelharten Bereich mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ungefähr 6,0 bis 7,5) und Temperaturen von etwa 22 bis 28 Grad Celsius. Diese Bedingungen bieten nicht nur ideale Laich- und Aufwuchsbedingungen, sondern auch zahlreiche Versteck- und Futtermöglichkeiten, was die Art optimal an die natürlichen Gegebenheiten ihres Habitats angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Belonidae
Nomorhamphus ebrardtii
Halbschnabelhecht
Osphronemidae
Trichopodus trichopterus
Blauer Fadenfisch
syncrossus sp. laos
Botiidae
Syncrossus sp. Laos
Tigerboti
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021