Corydoras schwartzi

Deutscher Name: Schwartzi-Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras schwartzi
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras schwartzi gehört zur Familie Callichthyidae und zur Gattung Corydoras. Der Schwartzi-Panzerwels erreicht im Schnitt 5 bis 6 cm Länge. Sein Körper ist gedrungen, flach und von dunkler Grundfarbe, meist mit silbrig schimmernden Markierungen. Die Art besitzt keine Schuppen, sondern harte, knöcherne Platten, die sie vor Verletzungen schützen. In Südamerika lebt er in ruhigen Fließgewässern mit sandigem Boden und reichlich Laubstreu, was als natürlicher Schutzraum dient. Die Strömung ist schwach und die Wassertemperatur liegt meist um die 25 °C. Corydoras schwartzi zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten und ernährt sich durch das Abtasten des Bodens mit seinen feinen Fühlern. Er ist tagaktiv und sucht beständig nach kleinen Futterresten. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen: weicher Sandboden, viele Verstecke und eine konstante, warme Wassertemperatur. Kleine Unsicherheiten gibt es bezüglich der genauen Lebensraumdaten, da verschiedene Quellen leicht abweichende Angaben machen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras schwartzi besticht durch gepanzerten Körperbau, markante Barteln und ein charakteristisches Farbmuster. Sein ausgeprägter Schwarmtrieb und rege Bodensuche spiegeln eine aktive, friedliche Natur wider. Artgerechte Gruppenhaltung betont seine Besonderheit.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras steht im Fokus vieler Aquarianer, da sie mit ihrem ruhigen Wesen für ein entspanntes Beckenklima sorgen kann. Bei der Haltung, insbesondere bei Arten wie dem Schwartzi-Panzerwels (Corydoras schwartzi), zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Die hier genannten Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen runderen, pralleren Bauch, der insbesondere während der Laichzeit durch die Eiproduktion deutlich hervorsticht. Männchen wirken dagegen schlanker und zeichnen sich durch eine längliche, spitz zulaufende Genitalpapille aus, die sich meist im Bereich der Unterseite im Analbereich befindet.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras schwartzi profitiert von einem naturnah gestalteten Aquarium mit sandigem Bodengrund, der ihre empfindlichen Barbel schützt, sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten und lebenden Pflanzen, die das Wohlbefinden fördern. Wichtig ist ein stabiler Wasserparameter mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und einer mittleren Wasserhärte, ergänzt durch regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent, um Schadstoffe zu entfernen und stets biologisch aktives Wasser zu gewährleisten. Eine technisch anspruchsvolle Filteranlage sorgt für ausreichende Sauerstoffversorgung und entfernt organische Abfälle; zudem sollte auf eine schonende Reinigung des Bodengrunds geachtet werden, um die nützlichen Bakterien nicht zu stören. Bei der Fütterung ist auf hochwertige, speziell abgestimmte Futtersorten zu achten, wobei sowohl Trockenfutter als auch lebende oder gefrorene Nahrung angeboten werden können, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden; überschüssiges Futter sollte hierbei stets entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Regelmäßige Pflege- und Kontrollen, wie das Überprüfen von Wasserwerten sowie die Reinigung von Filter und Aquariumboden, tragen entscheidend dazu bei, dass sich die Schwartzi-Panzerwelse optimal entwickeln und ein artgerechtes Zusammenleben in einer harmonischen Gemeinschaft gewährleistet ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst sedimentlebende Süßwasserfische, die in einem gut bepflanzten Aquarium mit sandigem Bodengrund, stabilen Wasserparametern und Temperaturen zwischen 22 und 26 °C optimale Bedingungen für die Zucht bieten. Corydoras schwartzi – der Schwartzi-Panzerwels – zeigt ein ausgeprägtes Gruppenspawning, bei dem sich mehrere Männchen und Weibchen in einem intensiven Balzritual begegnen, in dem die Männchen durch wiederholte Annäherungen und sanfte Berührungen das Laichverhalten stimulieren. Die laichenden Weibchen deponieren ihre meist paarweise abgelegten, weichen Eier an versteckten Stellen wie unter Blättern oder in Spalten von Dekorelementen im Aquarium, wobei die Eier nicht elterlich betreut werden. Nach dem Laichen ist eine kontinuierliche Fütterung der Jungtiere mit fein zerkleinertem Futter, Infusorien oder speziellem Nachwuchs-Granulat essenziell, da sie in den ersten Tagen eines selbstständigen Lebens ohne ausreichenden Körpereigenfutterangebot sehr empfindlich auf Nährstoffmangel reagieren. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der schrittweisen Aktivierung durch Umweltreize, die sowohl die Laichbereitschaft als auch den Erfolg in der Aufzucht fördern und so in gut strukturierten und ruhigen Aquarien mit ausreichender Versteckmöglichkeit optimale Bedingungen für diese Art schaffen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich mit fleischhaltigen Futtermitteln, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie Flockenfutter ungeeignet ist; als Hauptnahrung wird ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel für Kampffische wie „Tetra Betta“, empfohlen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch als Richtwert dienen und stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras schwartzi – Schwartzi-Panzerwels lebt in den flachen, meist langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwaldregionen, vorwiegend im Amazonasgebiet. In seinem natürlichen Lebensraum findet man klare bis leicht getrübte Flussarme und Nebenflüsse, die von üppiger Vegetation umgeben sind und ein feinkörniges, organisch geprägtes Substrat aufweisen. Die Wasserparameter sind durch einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, eine weiche bis mittelharte Wasserstruktur sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C gekennzeichnet. Zudem sorgt das saisonale Überschwemmen der umliegenden Gebiete für wechselnde Rückzugsmöglichkeiten und ein reichhaltiges Nahrungsangebot, wodurch der Lebensraum dieser Art ein ausgewogenes ökologisches Nischenangebot bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Apareiodon affinis
La Plata-Algensalmler
Mastacembelidae
Mastacembelus armatus flavus
Riesenstachelaal
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Botiidae
Botia morleti
Morlets Lappenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021