Corydoras septentrionalis

Deutscher Name: Nördlicher Panzerwels

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
schwarz, silber, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras septentrionalis
Gattung: Corydoras
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras septentrionalis gehört zur Familie der Callichthyidae und zur Gattung Corydoras. Der Fisch erreicht im Schnitt ca. 6 cm Länge und zeigt eine schlanke, ovale Körperform. Er besticht durch sanfte Flecken, die ihm einen dezenten, typischen Look verleihen. Sein natürlicher Lebensraum umfasst ruhige Flussabschnitte mit weichem Boden und dichtem Ufergras, das Schutz bietet. Die Art lebt in Gewässern mit Temperaturen um 25 °C und einem pH-Wert von etwa 7. Im Verhalten zeigt sie Gruppenbildung und ein starkes Bodensuchverhalten, das ihr zum Überleben hilft. Sie nutzt auch Bauch- und Seitenflächen zur Atmung, was in sauerstoffarmen Gewässern vorteilhaft ist. Im Aquarium schätzt man ähnliche Bedingungen wie im natürlichen Habitat mit Sandboden und vielen Verstecken.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras septentrionalis besticht durch lebhaftes Sozialverhalten, zarte Farbakzente und feine Barbellen. Der aktive Bodenbewohner durchstreift den Aquariengrund und apportiert Nahrung, während sein eleganter Körperbau und dezente Muster ihn von anderen Zierfischen abheben.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras septentrionalis ist ein typischer Vertreter der Panzerwelse und zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, weshalb für die Aquarienhaltung des Nördlichen Panzerwelses eine Gruppenstärke von mindestens 6–8 Tieren empfohlen wird, um Stress zu vermeiden und arttypisches Verhalten zu ermöglichen. Als friedlicher Bodenbewohner lässt sich Corydoras septentrionalis gut mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Barben oder Bärblingen sowie anderen friedlichen Panzerwelsen oder Zwergschmerlen vergesellschaften. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, hyperaktive Barben oder Fische, die zu Flossenzupfen neigen, ebenso wie sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie langflossige Arten, da Konkurrenz und Flossenschäden auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen im Vergleich zu den Männchen einen deutlich rundlicheren, pralleren Körperbau auf – insbesondere im Bauchbereich, der bei Laichbereitschaft ausgeprägt erscheint. Männchen hingegen besitzen einen schlankeren Körper, längere Flossenansätze (besonders am Rücken) und teilweise etwas verlängerte Fühler, wodurch sie sich im Gesamtbild von den Weibchen unterscheiden.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras septentrionalis sollte in einem Aquarium mit sandigem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, beispielsweise durch Wurzeln, Steine und Pflanzungen, gehalten werden, da diese Bodenfische empfindlich auf scharfkantige Untergründe reagieren; das Beckenwasser muss stets sauber und stabil sein, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von 25–50 % alle ein bis zwei Wochen, eine konstante Temperatur zwischen 22 und 26 °C sowie ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 essenziell sind. Eine artgerechte Haltung wird zudem durch die Haltung in Gruppen von mindestens sechs Individuen unterstützt, da dies ihrem natürlichen Sozialverhalten gerecht wird. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter auch lebende oder gefrorene Nahrung wie Artemia oder Mückenlarven beinhaltet, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zur Pflege des Aquariums sind neben der regelmäßigen Reinigung des Bodens und der Kontrolle des Filters auch Maßnahmen wie das Entfernen von übermäßigem Algenwuchs und abgestorbenen Pflanzenteilen notwendig, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten; diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zeichnet sich in der Aquaristik durch anspruchsvolle, aber lohnende Zuchtbedingungen aus, die unter anderem stabile Wasserwerte, geeignete Temperaturen und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten erfordern. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte das Wasser leicht sauer bis neutral (pH-Bereich ca. 6,0–7,0) und bei konstanten Temperaturen zwischen 24 und 26 °C gehalten werden, während eine weiche Substratstruktur und reichlich pflanzliche Elemente bzw. Laub als Eizustellplätze zur Nachahmung natürlicher Bedingungen bieten. Das Paarungsverhalten zeigt sich vor allem in einer organisierten Reihung, bei der das Männchen durch wiederholten Körperkontakt das Weibchen stimuliert, woraufhin die Eier abwechselnd abgelagert und befruchtet werden; diese werden an weichen Untergründen oder in kleinen Verstecken fixiert, sodass eine Trennung der Brutstätten von der Hauptgruppe von Vorteil sein kann. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher ein separates Aufzuchtbecken, in dem die frei schwebenden, empfindlichen Fry zunächst mit fein zerkleinertem Flockenfutter oder speziell aufbereitetem Mikrofutter versorgt werden, bis sie ausreichend robust für ein Zusammenleben in der Gemeinschaft sind. Besonders bei Corydoras septentrionalis kommt es neben der Förderung eines natürlichen Laichverhaltens durch wiederholte Zuchtzyklen auf eine genaue Kontrolle der Wasserparameter und regelmäßige Pflegemaßnahmen an, um den Erfolg der Fortpflanzung nachhaltig zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, während pflanzliche Bestandteile wie Algenreste ebenfalls aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Zierfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras septentrionalis bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, langsam fließende Gewässer südamerikanischer Flusslandschaften, wie kleine Bäche, Laichgräben und sumpfige Randzonen von Flüssen, wo sandige bis schlammige Böden und reichhaltige Ablagerungen von organischem Material vorkommen. Das Wasser ist dabei meist weich bis mittelhart, hat einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und eine Temperatur zwischen etwa 22°C und 26°C, was ideale Bedingungen für diesen Grundfisch schafft. Die stark bewachsenen Uferbereiche mit üppigem Laubstreu, Wasserpflanzen und Schilfrohr bieten nicht nur zahlreiche Versteckmöglichkeiten, sondern auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot in Form von kleinen Wirbellosen und Detritus, wodurch sich ein dynamisches, saisonal von Regenfällen beeinflusstes Ökosystem entwickelt, in dem sich Corydoras septentrionalis optimal an die natürlichen Gegebenheiten angepasst hat.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Hajomaylands Buntbarsch
Blaubarsche
Schwarzer Zwergbarsch
Bärblinge
Glasbärbling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   4   =  
my-fish logo 2021