Corydoras similis

Deutscher Name: Similis-Panzerwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras similis
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras similis, auch Similis-Panzerwels genannt, gehört zur Familie der Callichthyidae und zur Ordnung der Siluriformes. Er erreicht durchschnittlich etwa 6 cm und zeigt einen seitlich abgeflachten Körper, der von knöchernen Platten geschützt wird. Der Rücken ist meist grau bis braun, während der Bauch heller ist und kleine Flecken trägt. In der Natur lebt er im Amazonasgebiet in langsam fließenden, leicht sauren Gewässern mit sandigem bis schlammigem Grund. Dort bieten herabgefallene Blätter und dichtes Pflanzenwachstum Schutz und Nahrung. Der Wels sucht am Grund nach kleinen Insekten und Mikroorganismen, was auch an seinen empfindlichen Barbeln sichtbar wird. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das ihn vor Fressfeinden schützt. Im Aquarium sollte man weichen Bodengrund, zahlreiche Pflanzen und stabile, leicht saure Wasserwerte bieten. Einige Angaben zu Temperaturbereichen weichen leicht voneinander ab, was auf natürliche Variabilität hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras similis besticht durch einen auffälligen, panzerartigen Körperbau und feine, dezente Muster. Der lebhafte Grundfisch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, erkundet aktiv das Becken und pflegt harmonische Interaktionen mit Artgenossen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras wird vor allem für ihre friedliche und bodennahe Lebensweise geschätzt. Einzelhaltung verursacht bei diesen Fischen häufig den geringsten Stress, weshalb bei einer Vergesellschaftung besonderer Wert auf passende, ruhige Beifische gelegt werden sollte. Dabei gilt es, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso wie Tiere mit überlangen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können. Erst später im Text wird explizit auf den Similis-Panzerwels, Corydoras similis, eingegangen, der in artgerecht ausgewählten Gemeinschaftsbecken sein natürliches, zurückhaltendes Verhalten optimal entfalten kann. Zur Zusammenstellung und Pflege eines harmonischen Aquariums können neben den primären Informationen von my-fish.org auch weiterführende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen in der Regel einen rundlicheren und pralleren Bauch, der insbesondere während der Laichzeit deutlicher hervorsticht, während Männchen schlanker gebaut sind und häufig eine etwas längere, spitz zulaufende Genitalpapille aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras similis – Similis Panzerwels bevorzugt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit sandigem oder sehr feinem Kiesbett, das seine empfindlichen Barteln schont, sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung, die auch gleichzeitig als Schutz gegen starke Strömungen dienen. Für eine optimale Haltung empfiehlt sich eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius, ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich, um Schadstoffe zu reduzieren und stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt vielseitig mit hochwertigen Flocken- oder Pelletspezialfutter, ergänzt durch kleine Mengen proteinreicher Zusatznahrung wie gefrorene Artemia oder Mückenlarven, wobei das Futter in sinkender Qualität angeboten wird, da die Fische den Boden als Nahrungsfundort nutzen. Die Reinigung des Beckens sollte neben den Wasserwechseln auch das gelegentliche Absaugen des Bodens beinhalten, um angesammelte Abfälle zu entfernen, ohne dabei das empfindliche Substrat stark aufzuwühlen. Ergänzende Pflegemaßnahmen umfassen die Überwachung der Wasserparameter sowie eine regelmäßige Kontrolle und Wartung der Filteranlage, um die Wasserqualität und die Gesundheit der Fische langfristig sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 128 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras-Fische erfordern für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung ein sorgfältig abgestimmtes Zuchtsetup, das stabile Wasserwerte, eine Temperatur von etwa 22–26 °C, einen pH-Wert im neutrale bis leicht sauren Bereich sowie weiches Wasser mit ausreichendem Sauerstoffgehalt umfasst; als Bodengrund wird ein feiner Sand empfohlen, der die empfindlichen Bartorgane schont. Während der Paarungsphase findet ein spannendes Ritual statt, bei dem die Fische in kleinen Gruppen agieren und oft in speziellem Zuchtbecken gehalten werden, um die Kommunikation und das natürliche Verhalten zu fördern. Die Eier werden auf saugfähigen Oberflächen wie Pflanzen oder anderen Einrichtungsgegenständen abgelegt, wobei sie durch ihre klebrige Beschaffenheit an der Substratschicht haften und so vor dem Abtrieb geschützt werden; nach der Eiablage ist es ratsam, die Eltern zu trennen, um den freien Brutablauf und die Entwicklung der Jungtiere zu unterstützen. Die Aufzucht der Nachwuchsfische erfordert eine angepasste Fütterung mit kleinen Lebend- oder Raritäten, wie beispielsweise Artemia und Microworms, sowie eine regelmäßige Reinigung des Zuchtbeckens, um die Wasserqualität zu gewährleisten und die hohe Empfindlichkeit der Larven zu berücksichtigen – Eigenschaften, die auch beim Similis-Panzerwels besonders ausgeprägt sind.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den rein fleischfressenden Wesen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte bei einer abwechslungsreichen Fütterung auf ein fleischhaltiges Trockenfutter zurückgegriffen werden, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Jagdtrieb zu fördern und eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen; dabei wird empfohlen, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine gute Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras similis – Similis-Panzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die ruhigen Nebenflüsse und Bäche des südamerikanischen Regenwaldes, wobei er vor allem in Gewässern mit klaren, leicht sauer bis neutralen Wasserparametern anzutreffen ist. Typischerweise herrschen in diesen Gebieten Temperaturen zwischen 22°C und 26°C, ein moderater Strömungsverlauf und ein sauerstoffreiches Umfeld vor, das durch sandige bis kiesige Flussböden und eine üppige Vegetation mit vielen Versteckmöglichkeiten gekennzeichnet ist. Die natürlichen Habitaten dieser Art zeichnen sich zudem durch dichte, oft tropische Vegetation und die Nähe zu Regenwaldökosystemen aus, welche sowohl als Schutzraum als auch als Nahrungsquelle dienen, wodurch ein ausgewogenes ökologisches Gleichgewicht geschaffen wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras rabauti
Rost-Streifen-Panzerwels
Cyprinidae
Barilius barna
Ozola-Bärbling
Potamotrygonidae
Potamotrygon henlei
Henleis Süßwasserstachelrochen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021