Corydoras simulatus

Deutscher Name: Imitator-Schwarzrückenpanzerwelse

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras simulatus
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras simulatus, auch Imitator-Schwarzrückenpanzerwels genannt, gehört zur Familie Callichthyidae in der Ordnung Siluriformes. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras simulatus. Dieser Wels erreicht durchschnittlich eine Länge von 5 bis 6 cm. Er weist einen dunklen Streifen am Rücken und helle Bauchpartien auf. Die Flossen erscheinen zart und leicht transparent. Sein Muster dient als Tarnung vor Feinden. In Südamerika lebt er in kleinen Flüssen und Bächen. Dort herrscht meist eine Wassertemperatur um 24 Grad Celsius und ein weicher, leicht saurer pH-Wert. Der Naturraum bietet dichte Pflanzenbestände und lockere Kiesböden. Er sucht aktiv nach kleinen wirbellosen Beutetieren am Grund. Zudem schwimmt der Wels in Gruppen und zeigt ein soziales Verhalten. Im Aquarium benötigt er Versteckmöglichkeiten, stabile Wasserwerte und weiche Bodensubstrate. Angaben variieren, weshalb die genannten Werte als Mittelwerte gelten sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras simulatus besticht durch seinen markanten schwarzen Rücken und die robuste Panzerung. Der friedliche Schwarmfisch zeigt ein aktives, verspieltes Verhalten und fügt sich harmonisch in Gemeinschaftsaquarien ein. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras simulatus ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in seinem natürlichen Lebensraum in Gruppen von mindestens sechs bis acht Individuen lebt, weshalb auch im Aquarium eine Haltung in einer Gruppe von mindestens sechs Tieren empfohlen wird, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Der Imitator-Schwarzrückenpanzerwels ist friedlich und lässt sich gut mit anderen ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, Zwergbärblingen oder kleinen Barben sowie mit anderen friedlichen Bodenbewohnern wie Otocinclus oder kleinen Panzerwelsarten vergesellschaften. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, hyperaktive Barben oder größere Welse, da diese die Corydoras stressen oder verdrängen können; ebenso sollten sehr kleine Beutefische nicht mit ihnen gehalten werden, da sie versehentlich gefressen werden könnten, und langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen in der Regel einen ausgeprägteren, runderen Bauchbereich auf, in dem die Eier deutlich sichtbar sind, während Männchen einen schlankeren Körperbau und eine spitz zulaufende Genitalregion präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras simulatus Imitator-Schwarzrückenpanzerwelse bevorzugen ein gut bepflanztes Aquarium mit sandigem oder feinem Substrat, das reichlich Versteck- und Schleichmöglichkeiten bietet, wodurch sie sich sicher fühlen und ihren natürlichen Bodenlebensraum nachahmen können; eine Mindestgröße des Beckens von etwa 80 Litern pro Gruppe und eine Temperatur zwischen 22 und 26°C, sowie ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 bilden ideale Rahmenbedingungen. Regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 % alle ein bis zwei Wochen und ein zuverlässiger Filter sorgen für stabile Wasserwerte, während eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds mittels Absaugen und das Entfernen von Futterresten die Wasserqualität erhält. Bei der Fütterung stehen hochwertige Flocken, Granulate sowie abwechslungsreiches Lebend- und Frostfutter zur Auswahl, um den individuellen Nährstoffbedarf optimal zu decken und Überfütterung zu vermeiden. Ergänzende Pflegemaßnahmen, wie das Überprüfen der Wasserwerte mittels geeigneter Testkits und das behutsame Beobachten der Fische auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten, sichern langfristig ein artgerechtes und gesundes Zusammenleben dieser friedlichen Panzerwelse mit anderen kompatiblen Zierfischarten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras ist für ihre Bodenverbundenheit und gesellige Haltung bekannt und bietet ideale Voraussetzungen in sorgfältig eingerichteten Aquarien. Für die Zucht des Imitator-Schwarzrückenpanzerwelses, Corydoras simulatus, empfiehlt sich ein Becken mit sandigem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und konstanten Werten, wobei die Wassertemperatur zwischen 22 und 26 °C sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau von Vorteil sind. Beim Paarungsverhalten zeigt sich eine ausgeprägte Balz, bei der die Fische in speziell eingerichteten Zuchtbecken mit ruhigen Wasserbewegungen und hoher Wasserclarity agieren, sodass die Eier auf glatten Oberflächen abgelegt werden. Die Jungfische erfordern in der Aufzucht eine behutsame Fütterung, idealerweise mit bereits zerkleinertem oder lebendem Futter, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten und die Wasserqualität stabil zu halten. Eine besondere Herausforderung besteht in der Pflege der empfindlichen Larven und der Notwendigkeit, Pilzbefall an den Eiern zu vermeiden, weshalb regelmäßige Wasserwechsel und eine behutsame Reinigung der Aquariumeinrichtung empfohlen werden. Diese Zuchtbedingungen und Verhaltensbesonderheiten tragen dazu bei, dass sich der Imitator-Schwarzrückenpanzerwels erfolgreich fortpflanzt und gesunde Jungfische heranwachsen können.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost ungeeignet wäre, da sie zu Mangelerscheinungen führen kann; natürliche Beutetiere sind unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven, während auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Zierfische bestehen. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich die Ergänzung mit Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, zwei- bis dreimal pro Woche. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven gereicht werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Tiere zu Überfressen neigen und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras simulatus – Imitator-Schwarzrückenpanzerwelse bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum in Südamerika überwiegend langsam fließende, klare Flussarme, kleine Bäche und Nebenflüsse, die von dicht bewachsenen Regenwäldern umsäumt werden. In diesen Gewässern herrschen meist weiche bis mäßig harte Wasserbedingungen mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, wobei die Temperaturen in der Regel konstant im Bereich von 22 bis 28 Grad Celsius liegen. Der typische Lebensraum ist durch einen reichhaltigen Laubstreu-Boden, organische Auflösung und ein dichtes Unterholz gekennzeichnet, was nicht nur zur Stabilisierung der Wasserparameter beiträgt, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Detritus, Mikroorganismen und kleinen Insekten bietet. Diese naturnahe Umgebung ermöglicht dem Imitator-Schwarzrückenpanzerwels eine optimale Deckung vor Fressfeinden und bietet ideale Bedingungen für seine Nahrungssuche und Fortpflanzung.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Saugwelse
Fleckiger Panaque
Kiemenschlitzaalartige
Riesenstachelaal
Welse
Breitmaul-Spatelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x