Corydoras sp. aff. arcuatus

Deutscher Name: Riesen-Stromlinienpanzwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras arcuatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. aff. arcuatus, ein Vertreter aus der Familie Callichthyidae, gehört zu den Panzerwelsen. Er wird im wissenschaftlichen Kontext so bezeichnet, da er enge Ähnlichkeiten mit Corydoras arcuatus zeigt. Dieser Fisch erreicht im Mittel eine Länge von ca. 9 cm und besitzt einen stromlinienförmigen, robusten Körper. Seine Färbung variiert von hellen zu dunklen Tönen, was bei der Tarnung in seinem Lebensraum hilft. Die Art ist in klaren, leicht fließenden Gewässern anzutreffen, in denen die Wassertemperatur im Durchschnitt 24 Grad beträgt. Natürliche Bestände leben oft in Uferzonen mit dichter Vegetation und kiesigem Grund, die Schutz und Nahrung bieten. Er durchsucht den Boden nach kleinen Wirbellosen und Algen. Seine sozialen Verhaltensmuster zeigen sich in der Gruppenbildung und der koordinierten Futtersuche. Zudem besitzt er physiologische Anpassungen, die ihm helfen, kurzfristig in sauerstoffarmen Bereichen zu überleben. Im Aquarium gedeiht er bei stabilen, sauberen und gut bepflanzten Bedingungen, die seinem natürlichen Habitat ähnlich sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Corydoras sp. aff. arcuatus besticht durch seinen stromlinienförmigen, eleganten Körperbau mit markanten Panzerplatten. Er agiert gesellig im Schwarm, zeigt eine ruhige, aufmerksame Aktivität und überzeugt durch seine friedliche, pflegeleichte Haltung im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras sp. aff. arcuatus gehört zu den friedlichen Süßwasserfischen, bei denen nachweislich die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden; ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die das Risiko von Konkurrenz und aggressivem Verhalten erhöhen können, nicht in ein Gemeinschaftsbecken integriert werden. Diese Hinweise sind insbesondere bei dem bekannten Riesen-Stromlinienpanzwels zu berücksichtigen, dessen spezielle Haltungsbedürfnisse eine sorgfältige Auswahl der Beifische erfordern. Grundlage dieser Empfehlungen bilden die primären Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen rundeneren, pralleren Bauch – vor allem während der Laichperiode –, während die Männchen schlanker gebaut sind und eine deutlich erkennbare, länglich ausgestreckte Genitalpapille aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Corydoras sp. aff. arcuatus – Riesen-Stromlinienpanzwels ist eine naturnahe Aquariengestaltung essenziell: Ein feiner Sand- oder Kiesboden, gut strukturierte Versteckmöglichkeiten und reichlich Pflanzen bieten Rückzugsmöglichkeiten und schonen den empfindlichen Unterbauch; zudem sollte das Becken mit moderaten Strömungsverhältnissen und einer effektiven Filterung ausgestattet sein, die auch Feinpartikel auffängt. Die Wasserparameter müssen stabil gehalten werden (pH 6,5–7,5, Temperatur 22–26 °C), was regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) und kontinuierliche Kontrolle mittels geeigneter Testkits erfordert. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus qualitativ hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter sowie speziellem Bodennahrungsergänzungsmittel fördert die Gesundheit, da der Panzwels bevorzugt Nahrung am Beckenboden aufnimmt. Zur Reinigung sollten neben der regelmäßigen Entfernung von Abfallstoffen und abgestorbenen Pflanzenanteilen auch Filtermedien kontrolliert und gereinigt werden, um eine optimale Wasserqualität zu bewahren. Insgesamt tragen diese Maßnahmen dazu bei, ein stabiles und artgerechtes Lebensumfeld zu schaffen, wobei die aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als Grundlage für eine umfassende Pflege und Haltung dienen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sind anspruchsvolle Panzerwelse, die unter stabilen Wasserparametern und artgerechter Aquariengestaltung hervorragende Zuchtresultate liefern können. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) sein, die Temperatur konstant um 24°C gehalten und ein feiner, sandiger Bodengrund verwendet werden, der die empfindlichen Barteln schont. In einem speziellen Zuchtbecken, abgetrennt von möglichen Fressfeinden, bildet sich häufig ein Paarungsverhalten ab, bei dem die Männchen durch wiederholtes Reiben und stimulierendes Berühren des Bauchbereichs der Weibchen die Eiablage anregen. Nach der Paarung lagern die Eier, die von einer klebrigen Substanz umgeben sind, an ruhigen Stellen wie Pflanzenblättern oder Wurzeln ab, sodass sie vor Strömung und anderen Einflüssen geschützt sind. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit sehr feinem Futter, wie z. B. Infusorien oder zunächst frisch belebtem Milchkultur, bis die kleinen Fische schrittweise an größere Nahrungsbrocken herangeführt werden können. Diese Zuchtmethode findet auch bei dem speziellen Vertreter Riesen-Stromlinienpanzwels Anwendung, der mit seiner ausgeprägten sozialen und friedlichen Natur ebenso wie mit seinen besonderen Ansprüchen an die Wasserqualität und Substrate in der Aquaristik ein beliebtes, jedoch anspruchsvoll zu pflegendes Zuchtobjekt darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser wird diese Art eingestuft, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte daher primär fleischhaltiges Trockenfutter – etwa in Rezepturen, wie sie für Kampffische („Tetra Betta“) angeboten werden – verwendet und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt werden, wobei eine Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen wird, um einerseits den Nährstoffbedarf optimal zu decken und andererseits Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. aff. arcuatus – Riesen-Stromlinienpanzwels kommt in flachen, langsam fließenden Gewässern des tropischen Südamerika vor, wo er vorwiegend in Nebenflüssen und kleinen Bächen des Amazonasbeckens beheimatet ist. In diesen natürlichen Habitaten dominieren weiche bis mittelharte, leicht sauer bis neutral pH-wertige Gewässer mit Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, die durch saisonale Schwankungen, insbesondere im Rahmen der Regenzeit, gekennzeichnet sind. Die umliegenden Uferzonen weisen üppige Vegetation, dichte Laubstreu und weiche, sandige oder lehmige Böden auf, welche nicht nur eine vielfältige Nahrungsgrundlage bieten, sondern auch zahlreiche Versteck- und Laichplätze ermöglichen. Diese variablen und strukturoberen Lebensräume fördern die Anpassungsfähigkeit des Fisches und schaffen ideale Bedingungen für seine Entwicklung und Fortpflanzung.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mastacembelidae
Aplocheilidae
Cichlidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021