Corydoras

Deutscher Name: Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. C141
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. C141 gehört zu den Panzerwelsen in der Familie Callichthyidae, deren genaue Einordnung oft noch diskutiert wird. Die Art trägt vorläufig den Namen Corydoras sp. C141, was ihre taxonomische Unsicherheit widerspiegelt. Die Fische werden im Schnitt etwa 5 cm lang. Ihr Körper ist grau bis braun gefärbt und weist feine dunkle Streifen auf, die in unterschiedlichen Lichteinflüssen variieren. Die seitlich liegenden Flossen und die runde Schnauze unterstützen ihre bodennahe Futtersuche in schlammigen Gewässern. In südamerikanischen Fließgewässern leben sie in Laubstreusystemen mit weichem Untergrund und langsamer Strömung. Thematisch gehobene Erkenntnisse zeigen, dass sie in Gruppen agieren, was den sozialen Zusammenhalt fördert. Im Aquarium gedeihen sie bei Temperaturen um 25 Grad Celsius und einem pH-Wert von 6,8 im Durchschnitt. Quellen wie my‑fish.org und g‑hoener.de bestätigen diese Werte, wobei schwankende Angaben zu berücksichtigen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. C141 besticht durch ein dezentes, silbergraues Muster und ein behutsames Bodenverhalten. In kleinen Schwärmen zeigt er ausgeprägte Sozialkompetenz, die für ein harmonisches Beckenklima sorgt. Die artgerechte Pflege unterstreicht seinen natürlichen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras: Bei der Haltung von Zierfischen führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stress, weshalb diese Option immer in Erwägung gezogen werden sollte. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf ruhige Beifische zu achten, die ein harmonisches Miteinander fördern, ohne zusätzlichen Konkurrenzdruck oder Aggressionen auszulösen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Arten mit langen Flossen, da diese oftmals zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen können. Fundierte Hinweise und Empfehlungen hierzu finden sich beispielsweise bei my-fish.org sowie ergänzend auf Seiten wie g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua-global, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com. Zu diesen Zierfischen gehört auch der Corydoras sp. C141, der in einer artgerechten Haltung – ob als Einzelhaltung oder in der behutsam abgestimmten Gesellschaft mit kompatiblen, ruhigen Arten – optimale Bedingungen für ein stressarmes Miteinander erfährt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel schlanker als Weibchen und weisen eine länger ausgeprägte, spitz zulaufende Genitalpapille auf. Weibchen hingegen besitzen vor allem während der Laichzeit einen runderen Bauch, der auf die Entwicklung der Eier zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp. C141 benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit weichem, sandigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten aus Pflanzen oder geeigneter Dekoration, um ihr natürliches Verhalten zu unterstützen. Wichtig ist die regelmäßige Wasserpflege: Etwa 25% Wasserwechsel alle ein bis zwei Wochen helfen, Schadstoffe zu reduzieren und Parameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte stabil zu halten. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus geeigneten Flocken, Granulaten und gelegentlichen Lebend- oder Frostfuttermitteln wie Tubifex oder Artemia fördert Gesundheit und Vitalität. Neben der täglichen Beobachtung sollten auch regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens und die Wartung des Filters durchgeführt werden, um ein harmonisches und stabiles Lebensumfeld zu gewährleisten. Ergänzend spielen saisonale Tiefenreinigungen und gezielte Pflegehinweise eine wichtige Rolle, um langfristig Erkrankungen vorzubeugen und den natürlichen Bedürfnissen des Fisches gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras besticht durch ihre Bodenorientierung und einen harmonischen Charakter, der sie zu beliebten Zierfischen macht. Für eine erfolgreiche Zucht sollte man sich an weichen, leicht leicht sauerstoffreichen Gewässern mit einer Temperatur von etwa 22–26 °C orientieren, wobei ein fein strukturierter Bodengrund sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten zur Stressreduktion beitragen. Während der Fortpflanzungsphase zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem Männchen und Weibchen in regelmäßigen Abfolgen interagieren und die Weibchen ihre Eier behutsam auf dem Bodengrund ablegen – eine Strategie, die eine optimale Umgebung für die Befruchtung und den Schutz der Eier gewährleistet. Nach der Befruchtung haften die milchig-weißen Eier an Dekorationsgegenständen oder Pflanzen, wo beide Elternteile oftmals zur Reinigung beitragen, um Pilzbefall zu vermeiden. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt zunächst über den Einsatz von Infusorien und gefolgt von fein zerkleinertem Trockenfutter, bis die jungen Fische allmählich auf die herkömmliche Kost umgestellt werden können. Corydoras sp. C141 stellt in diesem Zusammenhang einen faszinierenden Vertreter dieser Gattung dar, der sowohl Hobbyisten als auch professionelle Aquarianer durch seine spezifischen Zuchtansprüche und das charakteristische Fortpflanzungsverhalten begeistert.

Ernährung/Futterbedarf

Da es sich um reine Fleischfresser handelt, ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie normales Flockenfutter – ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise aus dem Sortiment „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Für weiterführende und aktuelle Hinweise hierzu bieten my-fish.org sowie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com wertvolle Informationen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. C141 ist in den ruhigen, flachen Gewässern der Amazonasregion beheimatet, wo kleine Bäche und Nebenflüsse mit sandigen bis schlammigen Böden und reichlich organischem Material vorzufinden sind. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie weiches, mineralarmes Wasser, die ideale Voraussetzungen für diesen aquatischen Panzerwels schaffen. Die Umgebung ist geprägt von dichter Vegetation, umgestürzten Baumstämmen und Laubstreu, die sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bieten und so die Grundlage für ein vielfältiges Ökosystem bilden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mochokidae
Synodontis njassae
Njassa-Fiederbartwels
Cyprinidae
Barilius barna
Ozola-Bärbling
Anabantidae
Ctenopoma weeksii
Pfauenaugen-Buschfisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021