Corydoras

Deutscher Name: Panzerwels

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. "Heiko"
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Die kleine Corydoras sp. „Heiko“ gehört zur Familie der Panzerwelse. Der wissenschaftliche Name ist derzeit unklar, da es sich um eine noch nicht weit verbreitete Art handelt. Der Fisch zeigt einen runden, gedrungenen Körper mit schuppigem Panzer und kurzen Barteln. Die durchschnittliche Körperlänge des Fisches beträgt knapp etwa 5 cm. Das natürliche Farbspiel umfasst meist ausgeprägte helle und dunkle Flecken. In seinem natürlichen Lebensraum, dem Flussdelta, finden sich weiche Böden und dichte Vegetation. Dort spielt das Wasser, das etwa 24 Grad heiß wird, eine wichtige Rolle. Der Fisch zeigt ein friedliches Schwarmverhalten und nutzt seine feinen Barteln, um Nahrung im Boden zu suchen. Er passt sich an geringe Sauerstoffwerte an, indem er häufig an die Wasseroberfläche steigt. Im Aquarium sind stabile Werte, weiches Wasser und reichlich Versteckmöglichkeiten wichtig, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben zu Temperatur und Größe schwanken in den Quellen, was auf regionale Unterschiede hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. Heiko zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und besitzt feine Barteln, die ihn unverwechselbar machen. Sein markanter Körperbau und die auffällige Musterung sorgen für besondere Ästhetik. Eine gesellige Haltung in artgerechten Gruppen hebt sein ruhiges Wesen hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras umfasst friedliche, bodenbewohnende Süßwasserbewohner, die in der Aquaristik für ihre ruhige und gesellige Art geschätzt werden. Häufig führt die Einzelhaltung zu einem geringeren Stressniveau, da jedes Tier seinen eigenen Rückzugsraum hat, sodass möglichst natürliche Verhaltensweisen erhalten bleiben. Bei der Vergesellschaftung sollte daher stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die weder zu aggressiv noch zu aktiv sind, um Stress und Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu lebhaft schwimmende Arten sowie sehr kleine Fische, die schnell als Beute erkannt werden könnten, nicht hinzuzufügen. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, von einer gemeinsamen Haltung ausgeschlossen werden. Im konkreten Fall des Corydoras sp. “Heiko” ist eine behutsame Auswahl der Mitbewohner essenziell, um eine harmonische Umgebung zu gewährleisten. Die Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauch auf, der durch die Eireifung bedingt ist, während Männchen einen schlankeren Körperbau haben und meist längere, spitz zulaufende Pectoralflossen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp. Heiko sind friedliche Grundfische, die in einem großzügigen Aquarium mit weichem, feinkörnigem Substrat und zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten aus lebenden Pflanzen, Steinen oder Wurzeln artgerecht gehalten werden sollten; ein Aquarium mit ausreichender Beleuchtung und einem gut abgestimmten Filtersystem unterstützt zudem die Stabilität des Wasserhabitats, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20-30 % zur Aufrechterhaltung optimaler chemischer und biologischer Parameter beitragen. Der ideale Temperaturbereich liegt bei 24-26 °C, während der pH-Wert am besten zwischen 6,5 und 7,0 liegt, was ein harmonisches Umfeld für den Fisch gewährleistet. Bei der Fütterung sind hochwertige Flocken oder Pellets als tägliche Grundnahrung sowie gelegentlich zugefügtes Lebend- oder Frostfutter empfehlenswert, wobei mehrmalige, kleine Portionsgaben den Verdauungsprozess schonen und Überfütterung vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens und die Kontrolle des Filtersystems verhindern, dass sich Schmutz und organische Rückstände ansammeln, und tragen dazu bei, dass sich biologische Werte nicht negativen Schwankungen aussetzen. Besonders wichtig ist es, die artgerechte Gruppengröße beizubehalten, da Corydoras sp. Heiko in einer Gemeinschaft natürlicher aufblühen und ihr soziales Verhalten ausleben, was insgesamt zu einem gesunden und aktiven Becken beiträgt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst robuste, friedliche Panzerwelse, die unter optimalen Bedingungen auch in heimischen Aquarien erfolgreich gezüchtet werden können. Für die Fortpflanzung ist ein gut bepflanztes, ruhig eingerichtetes Becken mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser und stabilen Temperaturen zwischen 22 und 26 °C entscheidend. Vor der Paarung sollte ein ausgewähltes Pärchen in ein separates Laichbecken überführt werden, da typische saisonale Laichreize und ein reduzierter Stresslevel das Paarungsverhalten positiv beeinflussen. Die Fische legen dabei ihre empfindlichen, klebenden Eier bevorzugt auf saubere, leicht bepflanzte Flächen oder glatte Substrate ab, sodass eine streupartikelarme Umgebung unverzichtbar ist. Nach einer Inkubationszeit von etwa drei bis fünf Tagen schlüpfen die Jungtiere, die in den ersten Tagen überwiegend von infusorienreichem Kleinstfutter und feiner Nahrung profitieren und bei späterer Entwicklung schrittweise an Artemia oder ähnliches Futter herangeführt werden. Bei Corydoras sp. „Heiko“ ist besonders auf eine behutsame Fütterung und regelmäßige Wasserwechsel zu achten, um die empfindlichen Larven optimal zu fördern und das erfolgreiche Wachstum sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Kost angeboten werden, die als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter beinhaltet – beispielsweise eine Variante, die eigentlich für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert ist – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. “Heiko” bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem langsam fließende Gewässer im Amazonasbecken, wo sich sanftströmende Flussabschnitte, kleine Bäche und sumpfige Nebenflüsse mit weichem, leicht sauerem Wasser finden. Die Temperatur liegt typischerweise zwischen 22°C und 28°C, während die Wasserparameter von einem niedrigen pH-Wert und geringer Karbonathärte geprägt sind. In diesen Habitaten sorgt der sandige bis schlammige Bodengrund zusammen mit reichlich Laubstreu, umgestürzten Wurzeln und dichtem Uferbewuchs – häufig mit Wasserpflanzen und rankenden Sträuchern – für zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine vielfältige Nahrungsgrundlage. Diese naturnahen Bedingungen bieten den Fischen optimale Rückzugsmöglichkeiten und fördern zugleich das Vorkommen von im Wasser lebenden Mikroorganismen, welche einen wesentlichen Beitrag zur Nahrungsaufnahme der Corydoras leisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Baryancistrus sp.
Schneeball-Prachtharnischwels
Rivulidae
Rivulus tecminae
Killifisch
Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku
Poeciliidae
Xiphophorus maculatus
Platy
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021