Corydoras sp. CW009

Deutscher Name: Neon-grüner Metallpanzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. „CW009“
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. „CW009“ gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Panzerwelse. Der populäre Name lautet Neon-grüner Metallpanzerwels, und er wird dem Genus Corydoras zugeordnet. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm und zeigt einen schlanken, gedrungenen Körper. Er besitzt leuchtende, metallisch-grüne Markierungen und feine Barteln, die ihm helfen, Nahrung am Gewässerboden aufzuspüren. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in kleinen, langsam fließenden Bächen und sumpfigen Gebieten in Südamerika. Dort herrschen weiche, leicht saure Wasserwerte und Temperaturen um 25 Grad. Der Wels bildet im Schnitt kleine Gruppen und nutzt seine Barteln, um Insekten und Pflanzenreste zu sammeln. Er passt sich gut an sauerstoffarme Bereiche an, da er zeitweise an der Wasseroberfläche atmen kann. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserwerte, eine sandige Bodengrundstruktur und viele Verstecke gegeben sein. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb einige Details als Näherungswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. CW009 – Neon-grüner Metallpanzerwels beeindruckt mit schimmernden, metallisch-grünen Flanken und feinen Mustern. Er ist ein geselliger Schwarmfisch, der den Bodengrund aktiv erkundet und naturnahe Verstecke schätzt. Sein ruhiges Wesen verleiht ihm besondere Ausstrahlung.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras zählen zu den friedlichen Grundfischen, die jedoch in Einzelhaltung oft den geringsten Stress erfahren. Wer sie mit Beifischen vergesellschaften möchte, sollte auf ruhige und kompatible Arten setzen, um Überforderung und Aggression zu vermeiden. Dabei ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen. Ebenso sollten Fische mit besonders langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht in die Gemeinschaft eingesetzt werden. Der Neon-grüne Metallpanzerwels, Corydoras sp. „CW009“, profitiert so von einem behutsam zusammengestellten Bestand, bei dem Rückzugsmöglichkeiten und ein ausgeglichenes Sozialgefüge gewährleistet sind. Empfehlungen und Hinweise dazu basieren primär auf Informationen von my-fish.org und ergänzend auf Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen in der Regel einen rundlicheren, pralleren Bauch auf, da sie während der Laichzeit die Eier mitführen, während Männchen einen schlankeren Körperbau und oft etwas länger zugelaufene Brust- und Analflossen haben.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Neon-grüne Metallpanzerwels Corydoras sp. CW009 fühlt sich in einem Aquarium mit einem fein gewählten Bodengrund, wie feinem Sand, besonders wohl, da er so seine empfindlichen Bauchflossen schonen kann; zusätzlich sollte das Becken mit zahlreichen Pflanzen und Versteckmöglichkeiten ausgestattet werden, um Stress zu vermeiden und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Für eine artgerechte Haltung ist es wichtig, die Wasserwerte konstant stabil zu halten: optimale Parameter liegen bei einer Temperatur zwischen 22 und 26°C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßigen Teilwasserwechseln von ca. 20–30 % alle ein bis zwei Wochen, um Schadstoffansammlungen vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt am besten, wenn man auf eine abwechslungsreiche Ernährung zurückgreift – hochwertige Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, unterstützen den natürlichen Ernährungsbedarf und fördern das aktive Futtersuchverhalten dieser friedlichen Art. Neben der regelmäßigen Reinigung der Filter und des Bodengrunds zur Entfernung organischer Abbauprodukte ist es empfehlenswert, auf eine behutsame Pflege zu achten, die auch eine Überprüfung der Wasserparameter beinhaltet, um Krankheitserreger frühzeitig zu erkennen. Die gemeinsame Haltung in artverträglichen Gemeinschaftsaquarien, gepaart mit diesen Pflegemaßnahmen, führt zu einer gesunden und naturnahen Lebensweise dieses beliebten Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sp. sind beliebte, robuste Grundbewohner in der Aquaristik, deren erfolgreiche Zucht optimal abgestimmte Wasserparameter wie weiches, leicht saures Wasser und stabile Temperaturen zwischen 22 und 26 °C erfordert. Für die Fortpflanzung ist ein behutsam strukturierter Bodengrund und eine dichte Bepflanzung empfehlenswert, da diese Bedingungen das natürliche Laichverhalten fördern und den Laichplätzen, meist an sauerstoffreichen Wasseroberflächen, ähnliche Bedingungen bieten. Während der Paarungsperiode kommt es zu intensiven Balzritualen und veränderten Farbnuancen, bei denen beide Geschlechter aktiv zum Laichvorgang beitragen, indem sie die an spezifischen Stellen abgelegten Eier behüten und schützen. Die Aufzucht der Jungtiere verlangt ein separates Aufzuchtbecken mit minimaler Konkurrenz und feinem, den Dotterdotter ergänzendem Futter, das schrittweise durch abwechslungsreiches Nahrungsangebot erweitert wird. Der Neon-grüne Metallpanzerwels zeigt hierbei eine auffällige Farbveränderung während der Laichphase, was sowohl als Signal für erfolgreiche Paarung als auch als optischer Reiz für Züchter gilt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung basiert vorwiegend auf fleischhaltigen Futtermitteln – Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, sind ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptfutter ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter (beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten wird, ergänzt durch lebendes oder gefrorenes Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verabreichen und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Aktuelle Hinweise hierzu sind unter anderem auf my-fish.org sowie in renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen zu finden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. „CW009“ – Neon-grüner Metallpanzerwels lebt in den tropischen Regionen Südamerikas, wo er in langsam fließenden Flussabschnitten, Nebenarmen und kleinen, stehenden Gewässern anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen Wassertemperaturen von circa 24 bis 28 °C, der pH-Wert bewegt sich meist im leicht sauren bis neutralen Bereich (etwa 6,0 bis 7,5) und das Wasser weist eine geringe Mineralisierung auf. Die Umgebung ist geprägt von dicht bewachsenen Uferzonen, üppiger Vegetation und reichlich organischem Bodensubstrat, das durch Laubstreu und andere pflanzliche Rückstände angereichert wird. Diese naturnahen Bedingungen bieten dem Metallpanzerwels nicht nur ausreichend Versteck- und Laichplätze, sondern auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot, das essenziell für sein Überleben in den variablen, durch saisonale Regenfälle und Überschwemmungen beeinflussten Wasserläufen ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pseudotropheus zebra
Zebrabuntbarsch
Gobiidae
Rhinogobius mekongianus
Grundel
Zenarchopteridae
Dermogenys pusillus
Sumatra Halbschnäbler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,
ist dieser Wels käuflich zu erwerben. Hier in Hannover haben wir ihn nicht gefunden. Allerdings vor ein paar Jahren auf der Fischbörse in Braunschweig gesehen.
Beste Grüße
I. Bieber

Wir sind leider nur eine Informationsplattform. Aber in der Quelle findest du eine Kontaktperson.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021