Crenicichla regani

Deutscher Name: Hechtcichliden

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Crenicichla regani
Gattung: Crenicichla
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla regani, bekannt als Regans Hechtcichlide, gehört zur Familie der Cichliden. Sein wissenschaftlicher Name lautet Crenicichla regani. Er hat einen schlanken, länglichen Körper mit mittellangen Flossen und einer durchschnittlichen Länge von etwa 15 cm. Die Fische weisen ein einheitliches Schuppenmuster auf und zeigen meist graue bis grünliche Farbtöne. In ihrem natürlichen Lebensraum, den schnell fließenden Flüssen des südamerikanischen Regenwaldes, herrschen im Schnitt Wassertemperaturen von rund 26 °C. Dort ist das Wasser leicht sauer und nährstoffreich, was die Artenvielfalt fördert. Beobachtungen zeigen, dass diese Fische territoriale Verhaltensweisen besitzen. Sie markieren ihr Revier und gehen gezielt auf Beute zu. Zudem besitzt der Hechtcichlide Anpassungen an strömungsreiche Gewässer, die ihm eine stabile Schwimmweise ermöglichen. Im Aquarium sollte man vergleichbare Lebensbedingungen schaffen, indem man das Wasser regelmäßig wechselt und Strukturen anbietet, die das natürliche Umfeld nachahmen. Es gibt in den Quellen teilweise leichte Abweichungen bei den Messwerten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla regani Alenquer – Hechtcichliden beeindrucken durch schlanken, langgestreckten Körper, kräftige Kiefer und ausgeprägtes Raubtierverhalten. Ihr territoriales, dynamisches Auftreten erfordert artgerechte Haltung mit reichlich Verstecken und Schwimmraum.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla regani ist ein Vertreter der Gattung Crenicichla und wird im Handel als Alenquer-Hechtcichlide angeboten. Diese Art zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Paarverhalten und verteidigt während der Fortpflanzungszeit Reviere, weshalb sie im Aquarium am besten als festes Paar gehalten wird; Gruppenhaltung führt meist zu innerartlicher Aggression und Stress. Für die Vergesellschaftung eignen sich robuste, nicht zu kleine Schwarmfische wie größere Salmler (z. B. Hyphessobrycon-Arten ab 6–8 cm) oder friedliche Welse wie Corydoras oder L-Welse, die sich überwiegend am Boden aufhalten und das Revier der Hechtcichliden respektieren. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie als Nahrung betrachtet werden, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die das Paar stressen könnten; auch langflossige Fische wie Skalare oder Guppys sollten vermieden werden, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist eine schlankere, länger gestreckte Körperform mit verlängerten Flossen (vor allem Rücken- und Afterflosse) auf und präsentieren in der Laichzeit intensivere, oft kontrastreichere Farbnuancen an Kopf- und Seitenpartie, während Weibchen insgesamt rundlicher, kompakter gebaut sind, weniger ausgeprägte Flossenverlängerungen besitzen und insbesondere im Bauchbereich – bedingt durch die Fortpflanzungsphase – eine deutlich rundere Silhouette aufzeigen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 20-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla regani Alenquer verdient eine artgerechte Haltung in einem großzügigen Aquarium von mindestens 250 Litern, in dem durch naturbelassene Dekorationen wie Steine, Wurzeln, Felsen und dichte Pflanzungen zahlreiche Versteckmöglichkeiten geschaffen werden, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden. Wichtig ist ein leistungsfähiges Filtersystem und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % zur Stabilisierung der Wasserparameter, idealerweise bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem leicht sauer bis neutralen pH-Wert, da auch sanfte Strömungen im Becken zur Förderung des Wohlbefindens beitragen. Die abwechslungsreiche Ernährung basiert auf einer Mischung aus fleischlichen Futtermitteln wie Lebend- oder Frostfutter und hochwertigen Flocken- oder Pelletfuttermitteln, wobei auf regelmäßige Fütterungsintervalle und die Anpassung der Portionsgrößen an den Bedarf der Fische geachtet werden sollte. Zusätzlich gehört die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der Dekoration und die Kontrolle der Wasserchemie zu den täglichen und wöchentlichen Pflegemaßnahmen, um die Ansammlung von Schmutz und Reststoffen zu vermeiden und Krankheiten vorzubeugen. Diese Haltungstipps und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf etablierten deutschsprachigen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla gehört zu den Hechtcichliden und stellt in der Aquaristik anspruchsvolle, aber faszinierende Zuchtobjekte dar, da die erfolgreichen Aufzuchtbedingungen eng mit einer naturnahen Gestaltung des Aquariums verknüpft sind. Ein geräumiges Becken, das reich an Struktur, Versteckmöglichkeiten und Pflanzen ist, ermöglicht es den Fischen, territoriales Verhalten auszuleben und den natürlichen Brutplatz nachzuahmen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserparameter mit einer Wassertemperatur von 26 bis 28 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert beibehalten werden, um die natürliche Umgebung möglichst gut zu simulieren. Das Paarungsverhalten dieser Cichliden zeichnet sich durch ausgeprägte Balzrituale und territoriales Abstecken des Brutreviers aus, wobei die potenziellen Elterntiere in der Regel ein enges Paarungsband eingehen und anschließend aktiv an der Pflege und Verteidigung der Eier sowie der Jungtiere mitwirken. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich vor allem in der Intensität der Brutpflege, bei der beide Elternteile in unterschiedlichem Maße Verantwortung übernehmen, wie insbesondere bei Crenicichla regani Alenquer beobachtet wird, was die Reproduktion zu einem spannenden Projekt für fortgeschrittene Zierfischhalter macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein karnivorer Fisch, der sich in der Natur überwiegend von kleinen Fischen und wirbellosen Tieren wie Insektenlarven und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen und etwa 70–80 % der täglichen Ration abdecken. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten; gelegentlich können auch Daphnien oder Tubifex angeboten werden. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, um Wasserbelastung zu vermeiden. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla regani Alenquer – Hechtcichliden bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend fließende Süßwassergebiete in den ausgedehnten Flusssystemen Südamerikas, insbesondere im Amazonasbecken. In diesen Gewässern trifft man oft auf klar strukturierte, leicht sauer bis neutral-phasige Flüsse und Nebenläufe mit Temperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C sowie moderater Wasserhärte. Die Umgebung ist geprägt von üppiger Ufervegetation, verstreuten Baumstämmen, Wurzeln und Steinelementen, die nicht nur Schutz und Laichplätze bieten, sondern auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot ermöglichen. Dieses Zusammenspiel von Wasserparametern und struktureller Vielfalt schafft ein stabiles Ökosystem, in dem sich die Hechtcichliden optimal entwickeln und ihr natürliches Verhalten entfalten können.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Grundeln
Gestreifte Rotpunktgrundel
Panzerwelse
Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels
Kiemenschlitzaalartige
Riesenstachelaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x