Crenicichla sp.

Deutscher Name: Hechtbuntbarsch

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Kolumbien, Südamerika
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla sp. Fire Spot
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla sp. Fire Spot gehört zur Ordnung der Kissenschwanzfische und Familie der Buntbarsche. Der Fachname lautet Crenicichla sp. Fire Spot. Der Fisch zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper. Im Durchschnitt erreicht er etwa 18 cm. Er weist rote Farbakzente auf, die mit dunklen Flecken durchsetzt sind. Seine Flossen sind klar strukturiert und mittellang. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in warmen Nebenflüssen, wo das Wasser meist 26 °C erreicht. Dort bieten dichte Vegetation und sandige Böden gute Versteckmöglichkeiten. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und passt sich an wechselndes Licht an. Zudem sucht er in Zeiten der Brut gezielt schattige Plätze. Im Aquarium benötigt er ähnlich geartete Lebensbedingungen mit ruhigem Wasser und ausreichend Versteckmöglichkeiten. So unterstützen stabile Temperaturen und ein naturgetreues Bodensubstrat seinen Stressabbau.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla sp. Fire Spot überzeugt mit leuchtend roten Flecken, schlankem Körperbau und markantem Raubfischverhalten. Ihr agiles Jagd- und Schwimmverhalten macht sie zu einem imposanten Blickfang, der erfahrene Aquarianer anspruchsvoll fordert.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla – bei der Haltung dieser Art wird oft die Einzelhaltung empfohlen, da sie häufig den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die sich harmonisch in das Aquarium integrieren lassen. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sind dabei ebenso zu vermeiden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, oder Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Für den speziellen Fall der Hechtbuntbarschvariante Crenicichla sp. Fire Spot (= sp. Inirida III) ist es wichtig, primär Informationen von my-fish.org zu berücksichtigen und zusätzlich auf die Erkenntnisse weiterer Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zurückzugreifen, um ein möglichst harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit meist eine intensivere Färbung und verlängerte Flossen, während Weibchen eher einen runderen Körperbau und insgesamt dezentere Farbtöne aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Crenicichla sp. Fire Spot (sp. Inirida III) – Hechtbuntbarsch empfiehlt sich ein großzügig bemessenes Aquarium (mindestens 200 Liter), das sowohl offene Schwimmzonen als auch reichlich strukturierte Rückzugsmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln, Steine und dichte Pflanzbereiche bietet, um den natürlichen Territorial- und Jagdverhalten gerecht zu werden. Wichtig ist es, stabile Wasserparameter zu gewährleisten: Eine Wassertemperatur zwischen 25 und 28°C, ein pH-Wert um 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte sollten durch regelmäßige Wasserwechsel (etwa 20–30 Prozent alle ein bis zwei Wochen) und gezielte Filterpflege aufrechterhalten werden. Die Ernährung umfasst abwechslungsreiches Futter – von speziell zusammengestellten Pellets über gefrorene bzw. lebende Futtersorten (etwa kleine Fische, Krebstiere oder Insektenlarven) –, um den natürlichen Jagdinstinkt zu fördern und eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen. Eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der technischen Anlagen wie Filter und Heizung ist unerlässlich, um überschüssige organische Abfälle und Algenbildung zu minimieren und so die Wasserqualität konstant hoch zu halten. Zudem sollte die allgemeine Pflege auch die Beobachtung des Sozialverhaltens der Fische beinhalten, um Stress und Krankheitsanzeichen frühzeitig erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Crenicichla sp. gehören zu den anspruchsvollen Hechtbuntbarschen, die in geräumigen Aquarien mit dicht bepflanzten Bereichen, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einem sandigen Substrat gehalten werden sollten, um ausreichend Rückzug und territoriale Abgrenzung zu gewährleisten; ideale Wasserwerte liegen mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert im Bereich von etwa 6,0 bis 7,5 vor, wobei regelmäßige Wasserwechsel und stabile Wasserbedingungen von zentraler Bedeutung sind. Bei optimalen Bedingungen stellen diese Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten in den Mittelpunkt, das durch Balzrituale, territoriale Auseinandersetzungen und eine intensive elterliche Fürsorge gekennzeichnet ist; die Weibchen legen dabei ihre Eier in vorbereitete Nischen, die Folgen dessen von einem eifrigen Männchen verteidigt und befruchtet werden. Die Aufzucht der Jungtiere verläuft relativ anspruchsvoll, da die frisch geschlüpften Larven eigenständig auf kleinformatiges Futter angewiesen sind und die elterliche Fürsorge darin besteht, das Revier minutiös zu schützen, anstatt die Jungtiere aktiv zu füttern. Die Art Crenicichla sp. Fire Spot, auch unter dem Namen sp. Inirida III bekannt, erfreut sich in der Aquaristik einer besonderen Beliebtheit, da sie neben ihrer auffälligen Optik auch durch ein interessantes und komplexes Fortpflanzungsverhalten besticht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen diese Tiere ausschließlich fleischhaltige Futtermittel, weshalb pflanzlich geprägte Produkte wie herkömmliches Flockenfutter völlig ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung kann durch die Fütterung eines hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutters (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) als Hauptnahrung und die ergänzende Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erreicht werden, wobei pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven empfohlen werden und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben – basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie renommierten Fachquellen aus der Zierfischhaltung.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla sp. Fire Spot – Hechtbuntbarsch ist in den warmwasserreichen Flusssystemen Südamerikas anzutreffen, wobei das Amazonasbecken mit seinen Nebenflüssen und abwechslungsreichen Gewässerstrukturen als typischer Lebensraum gilt. Die Art bewohnt vorwiegend lauwarme, klar strukturierte Fließgewässer mit sandigem bis kiesigem Untergrund, in denen pflanzliche Uferzonen und dichte Vegetation häufig Rückzugsorte und Jagdgebiete bieten. Die Wasserparameter liegen im natürlichen Bereich bei Temperaturen um 24–30 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und ausreichender Sauerstoffsättigung, wobei saisonale Schwankungen in Wasserstand und Strömung geläufig sind. Diese variablen Umweltbedingungen und die heterogene Struktur des Habitats fördern die Biodiversität und bieten dem Hechtbuntbarsch reichhaltige Lebensräume für Nahrungssuche, Reproduktion und Versteckmöglichkeiten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Moenkhausia sanctaefilomenae
Rotaugen-Monkhausia
Pangio anguillaris
Botiidae
Pangio anguillaris
Aalschleiche
Poeciliidae
Poecilia (Limia) nigrofasciata
Schwarzbinden-Limia
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021