Crenicichla sp.

Deutscher Name: Orinoko-Zwerghechtbuntbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Südamerika, Venezuela
Farben:
blau, grün, orange
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Crenicichla orinocensis
Gattung: Crenicichla
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla sp. „Orinoko“ gehört zur Ordnung der Perciformes und Familie der Cichlidae. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge. Er zeigt einen schlanken, länglichen Körper mit einem silbrigen Grundton und dunklen Querstreifen. Die Flossen haben helle Ränder, was als Warnzeichen gegen Feinde dienen kann. Sein natürlicher Lebensraum ist der Orinoco-Fluss. Dort herrscht warmes Wasser mit durchschnittlichen Temperaturen von 24 bis 28 °C. Die Strömung und dichte Vegetation bieten guten Schutz und reichlich Nahrung. Der Fisch verhält sich räuberisch und nutzt einen Standjagdmechanismus, um kleine Beutetiere zu erbeuten. Zudem zeigt er territoriales Verhalten, das sich in der Pflege von Rückzugsorten äußert. Im Aquarium benötigt er ähnlich warme Bedingungen, einen pH-Wert um 6,5 bis 7,5 und viele Pflanzen, die als Verstecke dienen. Diese Anpassungen ermöglichen ein gutes Überleben sowohl in der Natur als auch in der Heimtierhaltung. Es gibt unterschiedliche Angaben zu einigen Messwerten, was naturbedingte Schwankungen widerspiegelt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla sp. Orinoko besticht durch ein kontrastreiches Farbenspiel, einen schlanken, dynamischen Körperbau und ausdrucksstarkes Verhalten. Aktiv und territorial, erfordert er gezielte Pflege sowie abwechslungsreiche Fütterung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla sp. „Orinoko“ ist ein Vertreter der Gattung Crenicichla und zeigt als Orinoko-Zwerghechtbuntbarsch ein ausgeprägtes Paarverhalten, wobei die Tiere während der Fortpflanzungszeit monogame Paare bilden und außerhalb der Brutzeit eher einzelgängerisch oder in lockeren Gruppen auftreten. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Vergesellschaftung als harmonisierendes Paar oder, bei ausreichend großem Becken mit vielen Verstecken, als Einzeltiere, um innerartliche Aggressionen und Stress zu vermeiden. Geeignete Beckenpartner sind ruhige, mittelgroße Schwarmfische wie größere Salmler (z. B. Hyphessobrycon-Arten) oder friedliche Bodenbewohner wie Corydoras oder L-Welse, die weder als Konkurrenz noch als Beute wahrgenommen werden. Ungeeignet sind sehr kleine Fische, die als Nahrung betrachtet werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Crenicichla sp. „Orinoko“ stressen oder dominieren könnten; auch langflossige Fische sollten vermieden werden, da Flossenzupfen und Revierstreitigkeiten auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichperiode deutlich intensivere Farben, vor allem im Kopf- und Seitenbereich, sowie eine minimal spitzere Kopfform auf. Weibchen bleiben insgesamt farblich zurückhaltender und wirken rundlicher im Körperbau.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla sp. Orinoko – Orinoko-Zwerghechtbuntbarsch benötigt ein geräumiges, mindestens 200 Liter fassendes Aquarium, in dem mit Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen natürliche Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden. Das Wasser sollte konstant bei 24–28 °C gehalten werden, mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und gut durchlüftetem, leicht strömungsreichen Wasser, um den natürlichen Bedingungen seines Lebensraums gerecht zu werden. Regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 % des Volumens, ergänzt durch den Einsatz von hochwertigen Filteranlagen, helfen, stabile Wasserwerte zu erhalten und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. In der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Diät aus Lebend-, Frost- und qualitativ hochwertigem Trockenfutter empfehlenswert, um den Ernährungsansprüchen dieses Allesfressers gerecht zu werden, wohingegen auch die Ergänzung von pflanzlichen Bestandteilen für eine ausgewogene Ernährung sorgt. Auch regelmäßige Reinigungs- und Pflegearbeiten wie das Absaugen von Bodengrund, das Entfernen übermäßiger Algen und das Reinigen von technischen Anlagen im Aquarium sind essenziell, um eine artgerechte Umgebung und langfristige Gesundheit der Fische zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
70 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla umfasst anspruchsvolle Raubfische, deren erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung sorgfältige Beachtung spezifischer Bedingungen erfordert. Ein gut strukturiertes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten sowie stabile Wasserparameter – idealerweise eine Temperatur zwischen 26 und 28 °C und ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich – ist Grundvoraussetzung. Während der Paarungszeit entwickelt das Männchen ein ausgeprägtes Revierverhalten und verteidigt mögliche Brutplätze energisch, während auch das Weibchen aktiv in die Balz einbezogen wird, indem es geeignete Nistplätze aufsucht, in denen die Eier abgelegt werden. Bei erfolgreichem Laichen übernehmen oft beide Elternteile den Schutz und die Pflege der Eier; nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist darauf zu achten, dass diese in einem möglichst artgerechten, behüteten Umfeld zunächst von geeignetem Feinkostfutter profitieren, um einen optimalen Start zu gewährleisten. Crenicichla sp. „Orinoko“, der Orinoko-Zwerghechtbuntbarsch, erfordert dabei zusätzlich eine sorgfältige Beobachtung des oft aggressiven Sozialverhaltens während der Brutphase – ein besonderes Merkmal, das Züchter beachten sollten, um eine erfolgreiche Aufzucht zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als karnivore Art benötigt dieser Fisch eine proteinreiche Ernährung, da reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und reines Fleischfutter ohne Ballaststoffe zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden vor allem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Ration ausmachen und aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um Abwechslung und artgerechte Beschäftigung zu bieten. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla sp. „Orinoko“ bewohnt tropische Gewässer im Orinoko-Einzugsgebiet, vorwiegend in langsam bis mäßig fließenden Flussabschnitten und Sumpfgebieten, die von dichtem Regenwald umgeben sind. In ihrem natürlichen Lebensraum herrschen Temperaturen von etwa 26 bis 28°C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und eine weiche bis mittlere Wasserhärte, die durch organische Stoffe und Tannine aus dem umliegenden Laubwald beeinflusst werden. Die Umgebung zeichnet sich durch eine strukturreiche Bepflanzung, üppige Ufervegetation, verrottende Pflanzenreste, umgestürzte Bäume und Steine aus, welche vielfältige Versteck- und Laichplätze bieten und somit ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden schaffen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Dreifleck-Erdfresser
Barben
Rosabarbe
Zahnkarpfen
Passaroi Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x