Crossocheilus langei

Deutscher Name: Sumatra-Algenfresser

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Indonesien, Südostasien
Farben:
orange, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Crossocheilus langei
Gattung: Crossocheilus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Crossocheilus langei ist ein Knochenfisch aus der Familie der Cyprinidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Crossocheilus langei. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit einem olivgrünen Schimmer. Er erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge. Sein Kopf wirkt breit und flach, was ihm bei der Algenreinigung hilft. Die dunkel gefärbten Streifen verlaufen meist quer über den Körper. In Sumatra lebt er in flachen, schnell fließenden Flussabschnitten mit sauberem, sauerstoffreichem Wasser. Er passt sich gut an den Lebensraum an, indem er Algen von Steinen abkratzt. Zudem zeigt er bei Nahrungsaufnahme ein ausgeprägtes, gruppenorientiertes Verhalten. Im Aquarium sollten Temperaturen von 24 bis 26 Grad gehalten werden. Das Wasser muss gut gefiltert und reich an Sauerstoff sein. Einige Angaben – etwa zur Farbintensität – weichen jedoch zwischen den Quellen ab. Insgesamt leistet der Sumatra-Algenfresser einen nützlichen Beitrag zur biologischen Kontrolle von Algen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Sumatra-Algenfresser Crossocheilus langei beeindruckt mit schlankem, stromlinienförmigem Körper und markanten Seitenlinien. Er zeigt aktives Schwarmverhalten, erkundet das Aquarium intensiv und entfernt gezielt Ablagerungen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Crossocheilus langei ist ein geselliger Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen lebt und auch im Aquarium in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden. Der Sumatra-Algenfresser zeigt in der Gruppe ein ausgeprägtes Sozialverhalten mit Rangordnungen, weshalb Einzelhaltung oder die Haltung in zu kleinen Gruppen zu Scheu, Stress und verstärktem Konkurrenzverhalten führen kann. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Bärblinge, Barben oder Regenbogenfische sowie friedliche Bodenfische wie Panzerwelse oder Schmerlen. Vermeiden sollte man die Vergesellschaftung mit sehr kleinen Beutefischen, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie mit aggressiven oder sehr lebhaften Arten, die die Tiere stressen. Auch langflossige Fische wie Guppys oder Fadenfische sind ungeeignet, da Crossocheilus langei gelegentlich zu Flossenzupfen neigt, besonders bei Konkurrenz um Futter oder Revier.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Crossocheilus langei wurden keine ausgeprägt markanten Geschlechtsunterschiede festgestellt. Leichte Unterschiede können sich eventuell während der Laichzeit zeigen, wenn Männchen oftmals eine etwas schlankere Körperform und dezent veränderte Färbungen im Analbereich aufweisen, während Weibchen einen runderen Bauch besitzen. Eine eindeutige optische Unterscheidung zwischen den Geschlechtern ist jedoch im Allgemeinen kaum möglich.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Crossocheilus langei, der Sumatra-Algenfresser, benötigt in einem artgerecht eingerichteten Aquarium ausreichend Schwimmraum, naturnahe Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten und stabile Wasserparameter, idealerweise einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 24 bis 28 °C, um sein natürliches Verhalten entfalten zu können; eine gut dimensionierte Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25–30 % wöchentlich sorgen für eine konstante Wasserqualität und verhindern Ansammlungen von Schadstoffen, wobei auch das schonende Reinigen von Substrat, Dekoration und Pflanzen wichtig ist, um die natürliche Umwelt nicht zu stören. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und sich primär auf Algenfutter, Spirulina-Präparate sowie frische pflanzliche Beigaben stützen, da diese Art überwiegend als Algensammler agiert, während gelegentliche proteinreiche Zusätze in Maßen das Nährstoffspektrum ergänzen; neben der Fütterungsroutine gehört zur allgemeinen Fischpflege auch das regelmäßige Beobachten des Verhaltens und der Gesundheit der Tiere, um frühzeitig auf Stressanzeichen oder Krankheitsbefunde reagieren zu können, was zusammen mit den beschriebenen Maßnahmen einen langfristig artgerechten und harmonischen Lebensraum für Crossocheilus langei gewährleistet.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crossocheilus ist vor allem für ihre effiziente Algenkontrolle im Aquarienbecken bekannt und bietet interessante Ansätze im Zuchtprozess. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Bereich von 6,5 bis 7,5 sowie einer moderaten bis kräftigen Strömung ideal, um den natürlichen Lebensbedingungen möglichst nahe zu kommen. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Fische ein ausgeprägtes territoriales und balzartiges Verhalten, wobei die Paarung meist in Form einer externen Befruchtung erfolgt; Eier werden bevorzugt auf leicht strukturierte Substrate abgelegt, unterstützt durch eine ausreichend bepflanzte und abwechslungsreiche Aquarienstruktur. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine intensive Betreuung mit feiner Fütterung, zunächst mit Infusorien oder speziellem Nanofutter, bis sie schrittweise an ein breiteres Nahrungsangebot herangeführt werden können. Crossocheilus langei passt sich dabei spezifisch den vorherrschenden Wasserparametern und einer natürlichen Algenlage an, was als Besonderheit in seiner Fortpflanzungsbiologie gilt und den Zuchtprozess nachhaltig begünstigt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein Omnivor, benötigt also sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen kann und eine ausschließliche Fleischkost Verdauungsprobleme sowie Übergewicht begünstigt; in der Natur werden unter anderem Algen und kleine Wirbellose wie Insektenlarven gefressen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini und Spinat, oder Algenwaffeln, wobei diese Ergänzungen 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da die Tiere zu Überfressen neigen und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crossocheilus langei – Sumatra-Algenfresser bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in den Fließgewässern und Bächen Sumatras überwiegend schnellströmende, sauerstoffreiche Gewässer, die oft in bewaldeten, feuchten Regionen anzutreffen sind. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch klare, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28°C aus, wobei der Untergrund aus Kies, Steinen und Felsformationen besteht, die von Algenbewuchs geprägt sind. Die Umgebung ist von dichter Vegetation, Laubstreu und umgestürzten Baumstämmen geprägt, die sowohl als natürlicher Filter als auch als Rückzugs- und Laichplätze dienen. Diese harmonische Mischung aus hoher Wasserqualität, konstantem Sauerstoffgehalt und reichlich vorhandenem Nahrungsangebot in Form von Algen schafft ideale Bedingungen für den Sumatra-Algenfresser, der in seinem natürlichen Habitat auf eine ausgewogene Balance in einem empfindlichen Ökosystem angewiesen ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Barben
Filament-Prachtbarbe
Glasbarsche
Buckelkopf-Glasbarsch
Welse
Kleiner Kurzfußmolch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x