Cryptocoryne beckettii

Deutscher Name: Becketts Kryptokoryne

Herkunft: Asien, Sri Lanka, Südasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne beckettii ‚petchii‘ stammt aus tropischen Regionen Südostasiens. Sie wächst in flachen, langsam fließenden Gewässern und feuchten Uferzonen mit reichlich organischem Material. Die Pflanze ist in natürlichen Schilfgebieten zu finden, wo konstante Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrschen. Diese natürlichen Lebensräume prägen ihre Anpassungsfähigkeit und Stabilität in Aquarien. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Blätter der Cryptocoryne beckettii ‚petchii‘ sind länglich und lanzettlich geformt, mit einer leichten Wellenrandstrukur. Ihre Färbung variiert von grün bis bronze, wobei Lichtintensität und Nährstoffverfügbarkeit den Farbton beeinflussen. Ein zentral gelegenes Rhizom verläuft horizontal im Substrat und sorgt für die Bildung neuer Triebe. Dieser Rhizomtyp ist typisch für viele Wasserpflanzen. Kleine Lufteinschlüsse in den Blättern erleichtern den Gasaustausch, was für das Überleben unter Wasser wichtig ist. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze entwickelt sich in einer kompakteren Wuchsform und bildet dichte Gruppen im mittleren bis hinteren Bereich des Aquariums. Durch ihren langsamen Wachstumstempo bietet sie einen „natürlich wirkenden“ Hintergrund, der anderen Pflanzen Raum lässt, sich auszubreiten. Ihr verhaltenes Wachstum und die Pflegeleichtigkeit machen sie zu einem beliebten Motiv im Aquascaping. Die klare Blattstruktur und ihre moderate Höhe schaffen attraktive Kontraste zu kürzeren Vordergrundpflanzen und aquatischen Dekorationselementen. Praxisorientierte Pflegehinweise Zur optimalen Pflege der Cryptocoryne beckettii ‚petchii‘ ist ein nährstoffreicher, feiner Bodengrund empfehlenswert, der die Rhizombildung unterstützt. Die Pflanze verträgt moderate Lichtverhältnisse und gedeiht bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Stabilisierte Wasserparameter, besonders bezüglich pH-Wert und Härte, fördern ein gesundes Wachstum. Regelmäßige Wasserwechsel und eine schonende Reinigung des Substrats verhindern die Ansammlung organischer Reste. Eine gelegentliche Dosierung von Flüssigdünger verbessert den Nährstoffhaushalt und unterstützt das Blattwachstum. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt durch vorsichtiges Teilen des Rhizoms, sobald die Pflanze umfangreiche Wurzeln gebildet hat. Dabei ist auf schonende Handhabung zu achten, um Schäden zu vermeiden. Eine ausreichende Frischwasserversorgung und das Entfernen verwelkter Blattreste verbessern die Pflanzengesundheit. Ein schrittweiser Umbau der aquatischen Umgebung gibt den Pflanzen Zeit, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Sorgfalt bei der Platzierung im Aquarium und die Beobachtung der individuellen Bedürfnisse helfen dabei, anhaltend ästhetische und stabile Aquascapes zu realisieren.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Amano-Garnele, Turmdeckelschnecke, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Persicaria
Wasserpfeffer
Aufsitzerpflanze
Pogostemon helferi
Helfers-Pogostemon
Hintergrundpflanze
Ludwigia repens
Muellerts Ludwigie
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021