Cryptocoryne parva

Deutscher Name: Kleine Kryptokoryne

Herkunft: Borneo, Malayische Halbinsel, Südostasien, Sumatra
Farben: Grün
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rosettenpflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne parva stammt aus den tropischen Regionen Südostasiens. Sie kommt vor in flachen, langsam fließenden Gewässern sowie in feuchten Schilf- und Ufergebieten. Die Pflanze ist an subtropische Klimaverhältnisse angepasst. Dabei gedeiht sie in nährstoffarmen Böden und schwach bewegtem Wasser. Ihr natürliches Vorkommen macht sie robust und anpassungsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch ihre geringe Wuchshöhe und das zarte Blattvolumen aus. Die eingesetzten Blätter sind schmal, leicht lanzettlich und bilden dichte Rosetten. Die Blattnerven erscheinen fein und lassen das grüne Blatt in gedämpften Tönen schimmern. Häufig lässt sich eine leichte Gelb- oder Bronzennuance erkennen, abhängig von Lichtintensität und Wasserqualität. Das Wurzelwerk ist faserig und dient der sicheren Verankerung im Bodengrund. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cryptocoryne parva bildet kompakte Bestände und eignet sich ideal als Vordergrundpflanze in Aquarien. Ihre dichte Wuchsform schafft natürliche Strukturen und erleichtert das Einrichten von aquatischen Landschaften. Aufgrund ihrer geringen Größe und der feinen Blattstruktur fügt sie sich harmonisch in diverse Aquascaping-Konzepte ein. Die Art verträgt schwaches Strömungsaufkommen und diffuse Lichtverhältnisse, was sie in naturnah gestalteten Aquarien beliebt macht. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze benötigt eine konstante Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Eine moderate Lichtintensität fördert das gesunde Wachstum, ohne die Blätter zu überanstrengen. Eine gleichmäßige Zufuhr von Nährstoffen sorgt für eine kräftige Wuchsleistung. Der Bodengrund sollte feinkörnig und leicht sauer bis neutral sein, um optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten. Regelmäßige Wasserwechsel und eine stabile Wasserchemie unterstützen die Vitalität der Pflanze. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung löst sich Cryptocoryne parva häufig in Seitenschösslinge, die leicht von der Mutterpflanze abgetrennt werden können. Eine schonende Handhabung vermeidet Beschädigungen und fördert das Anwachsen der Jungpflanzen. Es empfiehlt sich, die Pflanzen an schattigen Stellen einzupflanzen, um eine zu starke Lichteinwirkung zu vermeiden. Durch gezielte Düngung und geregelte Pflege wachsen die Pflanzen dicht und robust. Zudem unterstützt die regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter eine nachhaltige Pflege. Ein behutsamer Schnitt fördert zudem das dichte Wuchsbild und verzögert die Blattausfärbung.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Makronährstoffe (N, P, K) und Mikronährstoffe (Fe, Mn, Zn, Cu, B, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
2 - 3 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Amano-Garnele, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Vallisneria spiralis
Schraubblatt
Stängelpflanze
Limnophila sessiliflora
Indisches Wasserkraut
Schwimmpflanze
Proserpinaca palustris
Wasser-Sternkraut
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   3   =  
my-fish logo 2021