Cryptocoryne usteriana

Deutscher Name: Ustersche Kryptokorie

Quelle: Dennerle
Herkunft: Asien, Sri Lanka
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne usteriana stammt aus tropischen Regionen Südostasiens. Diese Art ist in flachen Flussläufen und langsam fließenden Gewässern zu finden. Das natürliche Habitat zeichnet sich durch stabile Temperaturen, weiches Wasser und nährstoffreichen Bodensedimente aus. In den üppigen Regenwaldgebieten wirkt die Pflanze als wichtiger Bestandteil der aquatischen Vegetation und bietet Fischen und Kleinkrustentieren Unterschlupf. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist schmale, lanzettliche Blätter auf, deren Farbe von einem satten Grün bis zu bräunlichen Tönen variieren kann. Charakteristisch sind die unregelmäßig gewellten Ränder, die den Blättern eine leicht zitternde Anmutung verleihen und damit optisch an Bewegung erinnern. Die Blätter besitzen einen zentralen Mittelstrang, der bei starkes Wasservorkommen verstärkt sichtbar wird. Diese Struktur verleiht der Cryptocoryne usteriana ihren unverwechselbaren botanischen Charakter. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cryptocoryne usteriana wächst überwiegend in Büscheln und zeigt eine dichte, fast wuchernde Formation. Im Aquascaping wird sie häufig als Vordergrund- oder Mittelgrundpflanze verwendet, da sie einen natürlichen Übergang im Layout schafft. Durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lichtverhältnisse kann sie in Schwach- wie in Starklichtbecken integriert werden. Das langsame Wachstum ermöglicht eine strukturierte Bepflanzung ohne häufiges Zurückschneiden. Zudem beeinflusst der Bodentyp das Wachstum maßgeblich, weshalb ein feiner, nährstoffreicher Untergrund bevorzugt wird. Praxisorientierte Pflegehinweise Für den optimalen Wuchs dieser Pflanze sorgt eine konstante Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Regelmäßige Wasserwechsel verhindern Nährstoffüberladung und fördern ein gesundes Pflanzenwachstum. Eine moderate Beleuchtung vermeidet Stresserscheinungen, die bei plötzlichen Lichtänderungen auftreten können. Es ist ratsam, den Untergrund mit organischen Substraten anzureichern, um die Wurzelbildung zu unterstützen. Ein leicht saures bis neutrales pH-Wert-Milieu begünstigt zudem die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt meist über Ableger, welche sich an der Basis der Mutterpflanze abspalten. Eine behutsame Transplantation der kleinen Klone unterstützt deren Etablierung im Aquascape. Zur praktischen Pflege empfiehlt sich der Einsatz von Flüssigdünger, der speziell auf aquatische Pflanzen abgestimmt ist. Eine regelmässige Kontrolle auf Algenwachstum und Schadorganismen beugt Problemen vor. Dank ihrer robusten Natur eignet sich Cryptocoryne usteriana sowohl für erfahrene Aquarianer als auch für Einsteiger, die ein naturnahes, dynamisches Becken gestalten möchten.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: alle essentiellen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Amano-Garnele, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mangrovenbaum
Rhizophora mangle
Rote Mangrove
Aufsitzerpflanze
Eleocharis sp. ‘mini’
Zwergnadelsimse
Aufsitzerpflanze
Eleocharis acicularis
Zwerg-Haargras
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021