Cryptocoryne wendtii

Deutscher Name: Grüner Wasserkelch

Quelle: Dennerle
Herkunft: Asien, Sri Lanka
Farben: Grün
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne wendtii grün ist ursprünglich in tropischen Regionen heimisch. Die Pflanze wächst dort in langsam fließenden Gewässern, Flussläufen und seichten Teichen. Sie bevorzugt schattige Uferbereiche mit feuchtem, nährstoffreichem Bodengrund. In ihrer natürlichen Umgebung passt sie sich gut wechselnden Wasserständen an. So hat sie sich über Jahrtausende optimal an subtropische und tropische Klimaverhältnisse angepasst. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die grüne Variante der Cryptocoryne wendtii besticht durch ihre eleganten, lanzettlichen Blätter, die in sattem Grünton erstrahlen. Die Blätter sind leicht gewellt und zeigen bei genauer Betrachtung feine Adern, die als Blattnerven den Wassertransport unterstützen. Die Wuchsform ist aufrecht und kompakt, was ihr in Aquarien ein natürliches Erscheinungsbild verleiht. Charakteristisch ist der an den Blattbasen entstehende Kelch, der der Pflanze ihren Namen gab und gehäufte, dendritische Wurzelsysteme beherbergt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze breitet sich über kurze, streichelnde Ausläufer aus und schafft dichte Gruppenbestände. Diese vegetative Ausbreitung sorgt für eine naturnahe Strukturierung im Aquarium. Dabei wirkt Cryptocoryne wendtii grün ideal als Vordergrund- oder Mittelgrundpflanze, da sie den Blick nicht stark verlagert. Die Blattfarbe und das kompakte Wachstum fügen sich harmonisch in aquatische Landschaften ein und unterstreichen die natürliche Optik. Dabei liefert sie auch einen Lebensraum für kleine Wirbellose und Mikroorganismen und fördert somit das ökologische Gleichgewicht. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Wuchs empfiehlt sich ein weicher bis neutraler pH-Wert im Wasser. Eine moderate Lichtintensität begünstigt die natürliche Blattfärbung und mindert Stresssymptome. Als Substrat eignet sich ein nährstoffreicher Bodengrund, der die Wurzelentwicklung unterstützt und dem natürlichen Lebensraum entspricht. Regelmäßiger Wasseraustausch und eine stabile Temperatur im mittleren Bereich helfen, den Stoffwechsel zu fördern. Ein behutsamer Rückschnitt alter Blätter verhindert die Ansammlung abgestorbener Pflanzenteile und stellt die Photosynthese sicher. Die Pflanze ist relativ robust und anpassungsfähig, wodurch sie sich auch in wechselhaften Bedingungen bewährt. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Cryptocoryne wendtii grün vermehrt sich vornehmlich vegetativ. Junge Triebe können abgesondert und in frischer Erde eingepflanzt werden. Diese Methode führt zu raschem Neuwuchs und dichten Beständen im Aquarium. Eine schonende Handhabung beim Umpflanzen reduziert Stress und verhindert Blattverlust. Am besten erfolgt die Vermehrung im Frühling, wenn Licht und Temperaturen ein optimales Wachstum begünstigen. Zudem kann die Pflanze durch Ausläufer problemlos in neuem Substrat etabliert werden. Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Beobachtung lässt sich eine stabile, ausgereifte Pflanzenformation erreichen, die dem gesamten Aquascaping-Konzept eine naturnahe Vielfalt verleiht.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Makronährstoffe (N, P, K) und Mikronährstoffe (Fe, Mn, B, Zn, Cu, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Murdannia keisak
Keisakgras
Bodenpflanze
Alternanthera reineckii
Bronze-Alternanthera
Aufsitzerpflanze
Marsilea hirsuta
Haariger Wasserfarn
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021