Ctenochromis polli

Deutscher Name: Poll-Cichlide

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ctenochromis
Art: Ctenochromis polli
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Ctenochromis polli ist ein Vertreter der Familie Cichlidae im Orden der Cichliformes. Der wissenschaftliche Name ehrt den belgischen Ichthyologen Max Poll. Im Durchschnitt erreicht der Fisch eine Körperlänge von etwa 10 bis 12 cm. Sein Körper wirkt schlank und seine Färbung ist hell mit einem leichten Blaustich, während die Flossen klar abgegrenzt erscheinen. Natürliche Lebensräume finden sich in langsam fließenden Gewässern tropischer Seen, in denen Temperaturen um 26 °C herrschen und der pH-Wert leicht alkalisch ist. Hier frisst er kleine Insektenlarven, Krebstiere und Plankton, was zu einem wichtigen Platz im Nahrungsnetz führt. Ctenochromis polli zeigt ein stark ausgeprägtes Revierverhalten und ändert während der Balz seine Färbung. Er betreibt elterliche Fürsorge, wählt sichere Laichplätze und verteidigt das Gebiet energisch. Im Aquarium gedeiht er in Gruppen bei stabilen Wasserwerten. Plätze mit lebenden Pflanzen und Verstecken bieten optimale Bedingungen. Quellen bestätigen diese Angaben, auch wenn gelegentlich Abweichungen berichtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Ctenochromis polli beeindruckt durch sein schlankes, elegant geschwungenes Körperprofil und dezent schimmernde Farben. Der Fisch zeigt ein lebhaftes Schwarmverhalten, interagiert friedlich mit Artgenossen und erfordert eine naturnahe Beckeneinrichtung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Ctenochromis weist allgemein eine besondere Sensibilität gegenüber Stresssituationen im Aquarium auf, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenstellen einer Aquariengemeinschaft sollte besonders auf die Auswahl von ruhigen, kompatiblen Beifischen geachtet werden, die in ihrer Aktivität und Größe zu dem individuellen Verhalten der Tiere passen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte und Stress zu minimieren. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese häufig als Auslöser für Konkurrenzverhalten und gesteigerte Aggression fungieren können. Speziell bei Ctenochromis polli spielt diese behutsame Vergesellschaftung eine zentrale Rolle, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Ctenochromis polli zeichnen sich durch eine intensivere, lebhaftere Farbgebung aus, insbesondere im Bereich von Kopf und Flanken, sowie durch deutlich verlängerte und geschwungene Rücken- und Afterflossen, die während der Balz und Revierverteidigung hervortreten. Weibchen erscheinen insgesamt unauffälliger und schlichter gefärbt, mit einer rundlicheren Körperform und kürzeren Flossen. Insbesondere in der Laichzeit verstärken sich diese Unterschiede, da die Männchen ihre Farbintensität zusätzlich erhöhen, um als optisches Signal in der Paarungsordnung zu fungieren.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Ctenochromis polli benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Verstecken und offenen Schwimmbereichen, idealerweise mit Felsen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, die nicht nur als Dekoration, sondern auch als Rückzugsmöglichkeit dienen; als Wassertemperatur empfehlen sich 24–26°C bei einem pH-Wert um 7,5–8, wobei eine stabile Wasserhärte essenziell ist, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und eine effektive Filterung unabdingbar sind, um Schadstoffe zu minimieren und das biologische Gleichgewicht zu unterstützen; bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Angebot aus hochwertigem Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlichen tierischen und pflanzlichen Zusätzen geachtet werden, um die natürlichen Bedürfnisse dieses aktiven, sozialen Zierfisches zu decken; zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Algen, das Absaugen des Bodengrundes und die Kontrolle der Technik unerlässlich, um langfristig eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, wobei eine behutsame Pflege zur Förderung der natürlichen Verhaltensweisen beiträgt und die Gesundheit der Fische optimal unterstützt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ctenochromis ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an stabile, leicht alkalische Aquarienbedingungen, die ideale Voraussetzungen für ihre Zucht bieten. Für eine erfolgreiche Zucht sollten konstante Wasserparameter (pH-Wert ca. 7,5–8,0, eine Temperatur von etwa 26–28 °C und eine moderate Wasserhärte) sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten, Laichunterlagen und pflanzliche Strukturen bereitgestellt werden, um Stress zu vermeiden und natürliche Reviere zu simulieren. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein intensives Balzritual aus, bei dem potenzielle Partner ihr Revier verteidigen und ein ausgeprägtes gegenseitiges Annäherungsverhalten zeigen, bevor es zur eigentlichen Laichphase kommt. Besonderheiten der Fortpflanzung umfassen oftmals eine Form der Mundbrutpflege, bei der nach dem Schlüpfen der Jungtiere einer der Elternteile (häufig die Mutter, gelegentlich auch der Vater) die fry vor Fressfeinden und ungünstigen Umweltbedingungen schützt, was eine gezielte Aufzucht erfordert. Bei Ctenochromis polli sollten Aquarianer besonders auf eine schonende Fütterung der Jungtiere und regelmäßige Wasserwechsel achten, um eine optimale Entwicklung und ein kräftiges Wachstum zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie bei normalem Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen sollte die Ernährung überwiegend aus fleischhaltigem Trockenfutter bestehen – etwa einer speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Mischung – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich ergänzt werden, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich angeboten und unverbrauchte Futterreste unbedingt entfernt werden sollten, um das Aquariumwasser optimal zu schützen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ctenochromis polli lebt in tropischen Süßwasserhabitaten in Afrika, wobei Mitglieder dieser Art typischerweise in ruhigen bis mäßig strömenden Gewässern wie seichten Flussabschnitten, Seen und sumpfigen Randbereichen vorkommen. Die Wasserparameter liegen meist im warmen Bereich zwischen 24 und 28 °C, der pH-Wert ist neutral bis leicht alkalisch (etwa 7,0 bis 8,0) und die Wasserhärte zeigt moderate Werte, die den natürlichen Bedingungen in diesen Lebensräumen entsprechen. Die Umgebung zeichnet sich durch eine üppige Vegetation an den Uferbereichen, wechselnde Bodengrundbeschaffenheiten wie Sand und Kies sowie zahlreiche Versteck- und Laichplätze aus, was eine erfolgreiche Brutpflege und soziale Interaktionen innerhalb der Art unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudacanthicus sp. L 273
Titanic-Kaktuswelse
Cichlidae
Pterophyllum scalare
Skalar
Batrachoididae
Allenbatrachus grunniens
Krötenfische

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   3   =  
my-fish logo 2021