Cyclocheilichthys janthochir

Deutscher Name: Janthochir-Barbe

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Afrika, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Cyclocheilichthys
Art: Cyclocheilichthys janthochir
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Cyclocheilichthys janthochir gehört zur Familie der Cyprinidae und wird als Kleinbärbling bezeichnet. Der Fisch erreicht in der Regel ca. 15 cm in der Länge. Sein silbern glänzendes Schuppenkleid zeigt oft feine, dunkel schattierte Streifen. Der Durchschnittswert der Wassertemperatur in seinem natürlichen Lebensraum liegt bei ca. 26 °C. Die Art bewohnt fließende Gewässer mit sandigem Grund und Lebendpflanzen, wo sie in der Nahrungskette eine wichtige Rolle spielt. Cyclocheilichthys janthochir zeigt ein aktives Schwimmverhalten und sucht schnell Schutz vor Fressfeinden. Er passt sich effizient an sauerstoffarme Zustände an. Im Aquarium gedeiht der Fisch gut bei stabilen Werten, klarem Wasser und ausreichenden Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben bleiben unsicher, da natürliche Werte oft variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Cyclocheilichthys janthochir zeigt lebhaftes Schwarmverhalten und auffallend glänzende Schuppen. Der aktive Fisch benötigt großzügige Aquarien und abwechslungsreiche Nahrung, er besticht durch elegante Körperform und dynamische Bewegungen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Cyclocheilichthys steht für Arten, die bei einer Einzelhaltung oft den geringsten Stress erfahren, weshalb diese Haltungsmethode zu empfehlen ist. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollten ausschließlich ruhige und gut verträgliche Beifische eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Tierarten auszuschließen sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht zum Einsatz kommen. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, sodass im speziellen Fall des Cyclocheilichthys janthochir eine artgerechte und stressreduzierte Haltung gewährleistet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Es sind keine dauerhaft ausgeprägten äußerlichen Geschlechtsunterschiede bekannt. Eine Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen ist meist nur während der Laichperiode möglich, wenn weibliche Tiere durch einen runderen, eifüllten Bauchbereich auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 10-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Cyclocheilichthys janthochir benötigt ein gepflegtes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, natürlichen Versteckmöglichkeiten und einer naturnah gestalteten Einrichtung unter Einbeziehung von Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, um Stress zu vermeiden und ein artgerechtes Umfeld zu schaffen; die Wasserparameter sollten dabei regelmäßig kontrolliert und durch den Einsatz eines leistungsfähigen Filtersystems, Überwachung von pH-Wert, Temperatur sowie Nitrit-, Nitrat- und Ammoniakwerten stabil gehalten werden, wobei auch regelmäßige Wasserwechsel und das Absaugen des Bodengrundes zur Entfernung von organischen Rückständen und Algenresten unerlässlich sind; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben hochwertigem Trockenfutter und speziell abgestimmten Fischpellets auch gelegentlich Lebendfutter umfasst, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und eine Überfütterung zu vermeiden; außerdem sollten Reinigung und Pflege des Aquariums sowie die Wartung der Technik in einem festen Pflegeplan verankert sein, um eine dauerhaft optimale Wasserqualität und Lebensraumbedingungen zu gewährleisten – diese Hinweise beruhen auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Informationen renommierter deutschsprachiger Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cyclocheilichthys zählt zu den Cypriniden, deren Vertreter in der Aquaristik zunehmend Beachtung finden. Cyclocheilichthys janthochir, der im späteren Verlauf des Textes namentlich erwähnt wird, benötigt für eine erfolgreiche Haltung und Zucht ein Aquarium mit gut gefiltertem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH-Wert ca. 6,5–7,5) und einer Temperatur zwischen 22°C und 26°C, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine ausgewogene Ernährung essenziell sind. Das Zuchtbecken sollte abwechslungsreich strukturiert und mit lebenden Pflanzen sowie subtilen Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen, das den natürlichen Balz- und Laichaktivitäten entgegenkommt. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Sozialverhalten, bei dem Männchen oft durch farbliche Veränderungen und dynamische Schwimmbewegungen um die Gunst der Weibchen werben. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel im Freilandverhalten des Beckens, wobei die Weibchen ihre Eier in schattigen oder pflanzenreichen Bereichen ablegen, die dann befruchtet werden. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältig abgestimmte Fütterung: Zunächst werden Infusorien oder Mikroplankton eingesetzt, bevor eine schrittweise Umstellung auf fein zerkleinertes Trockenfutter erfolgt. Diese besonderen Anforderungen und das spezifische Laichverhalten machen Cyclocheilichthys janthochir zu einem faszinierenden, wenn auch anspruchsvollen Objekt für erfahrene Aquarianer, die eine artgerechte Haltung und eine erfolgreiche Reproduktion anstreben.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zur Kategorie reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, strikt ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen gearbeitet wird; empfohlen wird dabei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten; diese Fütterungsempfehlungen orientieren sich in erster Linie an aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cyclocheilichthys janthochir lebt in den klaren, sauerstoffreichen Flusssystemen der tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens, wo er bevorzugt in langsam fließenden bis mäßig strömenden Gewässern anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich oftmals sandige bis schlammige Gewässerböden, die von dichtem, schattenspendendem Uferbewuchs und reichhaltiger Wasservegetation umgeben sind – Bedingungen, die sowohl Schutz als auch Laichplätze bieten. Die Wasserparameter in diesen Habitaten liegen typischerweise im neutralen bis leicht alkalischen Bereich, während die Temperaturen saisonal zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius schwanken. Zudem charakterisiert ein periodischer Anstieg des Wasserspiegels während der Regenzeiten das ökologische Bild, wodurch zusätzliche Nischen und vielfältige Nahrungsangebote entstehen, die den Bedarf dieses Allesfressers an kleinen Wirbellosen und organischem Material optimal unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mastacembelidae
Macrognathus aral
Gestreifter Augenfleck-Stachelaal
Characidae
Hyphessobrycon cf. melanostichos
Salmler
Callichthyidae
Corydoras aeneus var. albino
Albinopanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021