Cynops cf. cyanurus

Deutscher Name: Feuerbauchmolche

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
China, Ostasien
Farben:
gelb, orange, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Cynops cyanurus
Gattung: Cynops
Familie: Salamandridae

Beschreibung

Der Feuerbauchmolch, wissenschaftlich Cynops cf. cyanurus, gehört zur Familie der Salamandridae. Er zeigt ein dunkles, fast schwarzes Oberkörpermuster und einen leuchtend orangeroten Bauch, der bei Gefahr gezeigt wird. Die Molche erreichen im Schnitt eine Länge von 12 bis 15 cm. Sie leben in feuchten Wäldern, Teichen und langsam fließenden Gewässern, wo dichtes Unterholz Schutz und Nahrung bietet. Ihr Verhalten umfasst ein auffälliges Fluchtverhalten, bei dem sie mit dem bunten Bauch Angreifer irritieren, und sie scheiden bei Gefahr toxische Stoffe ab. Diese Anpassungen helfen, Fressfeinde abzuschrecken. In der Natur herrschen Temperaturen von durchschnittlich 18 bis 22 Grad Celsius, die im Aquarium ebenfalls angestrebt werden sollten. Hier verlangt man stabile Wasserwerte, weichen Bodengrund und genügend Versteckmöglichkeiten. Einige Messwerte variieren in den Quellen, was zu Unsicherheiten führt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Cynops cf. cyanurus – Feuerbauchmolche beeindrucken mit leuchtend roter Bauchfärbung, die sie markant hervorhebt. Ihr aktives Balzverhalten und geschickte Futtersuche machen sie einzigartig. Eine artgerechte Haltung mit Versteckmöglichkeiten unterstützt ihr natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Cynops cf. cyanurus ist ein Molch aus der Familie der Salamandridae, der im natürlichen Habitat meist in kleinen Gruppen oder paarweise lebt, jedoch keine ausgeprägte Schwarmbildung zeigt und außerhalb der Fortpflanzungszeit auch einzeln anzutreffen ist; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege von mindestens zwei bis vier Tieren, um arttypisches Sozialverhalten zu ermöglichen, ohne Stress durch Überbesatz zu verursachen. Feuerbauchmolche sind ruhige, wenig territoriale Tiere, die sich gut mit friedlichen, nicht zu kleinen Fischen wie kleinen Bärblingen, Kardinalfischen oder Zwergbärblingen sowie mit friedlichen Bodenbewohnern wie kleinen Panzerwelsen oder Dornaugen vergesellschaften lassen, sofern das Aquarium ausreichend Verstecke und Landteile bietet. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Neons, da sie gefressen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die Molche stressen, sowie langflossige Fische, da diese durch neugieriges Zupfen der Molche oder durch Konkurrenz um Futter und Raum beeinträchtigt werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln während der Paarungszeit keratinisierte Verdickungen an den Seiten sowie an der Schwanzbasis, die als Paarungsmerkmale dienen, und weisen im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren, oft länglicheren Körperbau auf. Weibchen präsentiert sich insgesamt rundlicher und voluminöser, was den erhöhten Eiproduktionsbedarf widerspiegelt.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Feuerbauchmolche (Cynops cf cyanurus) benötigen ein großzügig geschnittenes Aquarium, das sowohl ausgedehnte Schwimmareale als auch feste Rückzugsmöglichkeiten und Landpartien umfasst, um ihren natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Eine Mindestbeckenfläche von ca. 60 Litern pro Tier, eine schonende Filterung und regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % des Wasservolumens wöchentlich) sichern stabile Wasserparameter, wobei Temperatur (18–22 °C), pH-Wert (6,5–7,5) und Ammoniakwerte konstant überwacht werden sollten; diese Maßgaben basieren auf aktuellen Empfehlungen, unter anderem auf my-fish.org. Die Einrichtung sollte mit naturbelassenen Steinen, Wurzeln und Pflanzen erfolgen, um Versteckmöglichkeiten zu bieten und Stress zu minimieren. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost aus Lebendfutter wie Mückenlarven, kleinen Würmern sowie hochwertigem Fertigfutter zu achten, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und die Wasserqualität nicht durch überschüssige Futterreste zu gefährden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, Entfernen von Algen und Kontrollieren der Technik tragen dazu bei, Schadstoffe frühzeitig zu beseitigen und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Ergänzende Hinweise aus den deutschsprachigen Fachquellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauern diese Pflegetipps und ermöglichen eine artgerechte Haltung der faszinierenden Amphibien.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
18-20 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cynops weist spezielle Ansprüche in der Zucht und Fortpflanzung auf, weshalb eine artgerechte Haltung im Aquarium mit kühlen, gut durchlüfteten und nahezu weichen Wassern (idealerweise zwischen 16 und 20°C) essenziell ist; erst später im Text wird das Tier als Feuerbauchmolch bezeichnet. Die Fortpflanzung wird durch saisonale Temperaturwechsel und abgesetzte Ruhephasen gefördert, die das natürliche Paarungsverhalten stimulieren, bei dem das Männchen durch Balztänze und das Anbieten von Spermatophoren die Aufmerksamkeit des Weibchens erlangt. Die befruchteten Eier werden im Wasser an Pflanzenteilen oder Steinen abgelegt und besitzen eine gallertartige Hülle, die sie vor mechanischen Einflüssen schützt. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist darauf zu achten, dass das Wasser exakt kontrolliert wird und ausreichend mikroskopisch kleines Lebendfutter (wie Artemia oder Microwürmer) zur Verfügung steht, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der empfindlichen Synchronisation der Umweltbedingungen und der Notwendigkeit, Störungen im Laichverhalten durch konstante Wasserqualität und behutsame Pflege zu vermeiden, was die erfolgreiche Zucht dieses faszinierenden Exemplars von Cynops nachhaltig fördert.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist strikt karnivor, da ihr Verdauungstrakt auf tierische Nahrung spezialisiert ist und sie pflanzliche Kost weder verwerten noch essentielle Nährstoffe daraus gewinnen kann, während eine ausschließliche Fleischfütterung notwendig ist, da pflanzliche Bestandteile zu Verdauungsproblemen führen würden; in der Natur werden vor allem kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven gefressen. Im Aquarium sollte ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven, die 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden können. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Mengen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Tier 4–6 Mückenlarven je Fütterung gereicht werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da viele Individuen zu Überfressen neigen, ist eine strikte Kontrolle der Portionsgrößen unerlässlich, um Übergewicht und daraus resultierende Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cynops cf. cyanurus – Feuerbauchmolche bewohnen in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, stehende bis langsam fließende Gewässer wie Teiche, Tümpel und kleinere Bäche, die von dichtem Uferbewuchs und Laubstreu umgeben sind. In diesen Habitaten herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, moderate Wassertemperaturen und eine gute Sauerstoffversorgung, die ideale Bedingungen zur Fortpflanzung und Lebenszyklusentwicklung bieten. Neben dem Wasser sind auch angrenzende feuchte Uferzonen und Wälder von großer Bedeutung, da sie als Schutzzonen und Rückzugsorte während der terrestrischen Phasen genutzt werden. Die abwechslungsreichen Wasser- und Landbereiche in Verbindung mit saisonalen Schwankungen im Wasserstand ermöglichen den Molchen nicht nur eine besondere Anpassungsfähigkeit, sondern unterstützen auch ein artenreiches Ökosystem, das den gesamten Lebenszyklus der Feuerbauchmolche fördert.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Welse
Buntbarsche
Purpurprachtbuntbarsch
Salmler
Hujeta-Hechtsalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   6   =  
my-fish logo 2021