Datnioides polota/quadrifasciatus

Deutscher Name: Tigerbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft:
Indonesien, Südostasien
Farben:
orange, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Datnioides polota
Gattung: Datnioides
Familie: Sciaenidae

Beschreibung

Der Tigerbarsch, wissenschaftlich Datnioides polota (auch quadrifasciatus genannt), gehört zur Familie Datnioididae. Er hat einen schlanken, länglichen Körper mit breiten, quer verlaufenden Streifen, die im Durchschnitt 18 bis 22 cm Körperlänge anzeigen. Sein Körper ist meist gräulich bis bräunlich gefärbt, mit hellen bis dunklen Mustern, die als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum dienen. In flachen, lauwarmen Flussabschnitten tropischer und subtropischer Regionen lebt er meist in sandigen oder schlammigen Gewässern mit dichtem Pflanzenwuchs. Dort helfen ihm seine schnellen Reaktionen und kräftigen Kiefer, um Beute gezielt zu ergreifen. Als ambushartiger Jäger setzt er auf kurzfristige Geschwindigkeit und Überraschung, was ihm einen Überlebensvorteil bringt. Im heimischen Aquarium bevorzugt man Temperaturen von etwa 26 bis 28 °C und einen neutralen pH-Wert um 7,0. Studien und Beobachtungen deuten aber darauf hin, dass manche Angaben zur Art noch Unsicherheiten aufweisen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Datnioides polota/quadrifasciatus fällt durch markante Tigerstreifen und ein dynamisches Muster auf. Der aktive Fisch zeigt territoriales Verhalten und sensibel reagiert er auf Veränderungen. Eine naturnahe Aquariengestaltung mit Rückzugsmöglichkeiten unterstützt sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Datnioides polota und Datnioides quadrifasciatus, bekannt als Tigerbarsch, zeigen im natürlichen Habitat ein lockeres Sozialverhalten und sind meist als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen anzutreffen, weshalb sie im Aquarium vorzugsweise einzeln oder in einer kleinen Gruppe von maximal drei bis fünf Tieren gehalten werden sollten, um innerartliche Aggressionen zu minimieren. Geeignete Beckenpartner sind größere, ruhige Schwarmfische wie Silberdollars oder friedliche Bodenfische wie größere Panzerwelse und Dornwelse, die weder zu klein sind noch ein aggressives Verhalten zeigen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, da diese gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten wie viele Buntbarsche, die Stress verursachen, und langflossige Fische, da Tigerbarsche zu Flossenzupfen neigen und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Datnioides polota/quadrifasciatus zeigen sich keine stark ausgeprägten Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Lediglich während der Laichzeit können die Männchen zeitweise etwas längergezogene, spitzere Flossen und ein etwas ausgeprägteres Maul aufweisen, während Weibchen insgesamt einen runderen Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Datnioides polota/quadrifasciatus, auch Tigerbarsch genannt, wird ein geräumiges Aquarium mit mindestens 150 Litern empfohlen, in dem dichte Bepflanzung, Wurzeln, Steine und Versteckmöglichkeiten einen naturnahen Rückzugsort bieten, sodass der oft territoriale Fisch seinen Rückzugsbedarf decken kann. Eine gute Wasserfiltration mit regelmäßigen Teilwasserwechseln (ca. 25-30 % wöchentlich) ist entscheidend, um stabile Parameter wie eine Temperatur von 26-28°C, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und niedrige Nitrit- beziehungsweise Nitratwerte zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und sowohl tierische als auch pflanzliche Bestandteile enthalten, wobei Lebend- und Frostfutter wie kleine Fische, Krebstiere oder Insektenlarven den natürlichen Raubtrieb ansprechen; Trockenfutter und Flocken können ergänzend verabreicht werden, sollten jedoch keine Hauptnahrungsquelle darstellen. Zur Pflege des Aquariums gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration auch die Kontrolle und Wartung der Technik, um Algenansammlungen und Verunreinigungen zu vermeiden. Aktuelle Fachinformationen, wie sie unter anderem auf my-fish.org sowie auf g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com verfügbar sind, bieten zusätzliche wertvolle Tipps zur optimalen Haltung und Pflege dieses anspruchsvollen Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Datnioides benötigt für eine erfolgreiche Zucht im Aquarium ein großzügiges Becken mit reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie stabile Wasserwerte, wobei Temperaturen zwischen 26 und 28°C, ein neutraler pH-Wert und moderate Wasserhärte als ideal gelten; in einem artgerechten Umfeld kommt es zu einem ausgeprägten Balz- und Territorialverhalten, bei dem Männchen durch farbliche Akzente und spezifische Verhaltensmuster die Weibchen anlocken, während feste Paarbindungen über einen begrenzten Zeitraum zur Laichreife führen, in der die Eier an gut durchströmten, bepflanzten Flächen abgelegt werden und oft an vegetativen Strukturen haften; die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine feine abgestimmte Fütterung mit für die winzigen Larven geeigneten Nahrungspartikeln sowie eine hygienisch sorgfältig geführte Umgebung, da die jungen Fische in den ersten Entwicklungsphasen besonders empfindlich auf Schwankungen und Parasiten reagieren; als Besonderheit der Fortpflanzung ist das intensive Brutpflegeverhalten mit einer temporären, stark territorialen Phase hervorzuheben, welches den Grundstein für den Erfolg der Zucht dieses anspruchsvollen Zierfischs legt, der später als Tigerbarsch bekannt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von kleinen Fischen und Krebstieren wie Garnelen ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen und etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen und das natürliche Beutefangverhalten zu fördern. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Mahlzeit vier bis sechs Mückenlarven je Exemplar angeboten werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Aufgrund der ausgeprägten Neigung zum Überfressen ist auf streng kontrollierte Portionen zu achten, um Übergewicht und Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Datnioides polota/quadrifasciatus, der Tigerbarsch, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum tropische Flusssysteme Südostasiens, in denen überwiegend langsam fließende, klare bis leicht trübe Gewässer mit neutral bis leicht saurem pH-Wert und Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C vorzufinden sind. Er ist häufig in breiten Flussbetten, seichten Nebenflüssen und Überflutungsgebieten anzutreffen, in denen dichte Vegetation, Schilf und Laub am Ufer Schutz und Nahrung bieten. Dabei sind die Gewässer oft von periodischen Schwankungen im Wasserspiegel geprägt, was insbesondere während der Regenzeit zur Bildung temporärer Sumpfgebiete führt, in denen der Tigerbarsch optimale Bedingungen zur Futtersuche und Versteckmöglichkeit vor Fressfeinden findet.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bärblinge
Gestreifte Rasbora
Saugwelse
Zwergbambusflosser
Salmler
Goldsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x