Devario malabaricus

Deutscher Name: Malabarbärbling

Männchen - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Devario
Art: Devario malabaricus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Devario malabaricus, der Malabarbärbling, gehört zur Familie der Cypriniden. Er erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt mehrere helle Querstreifen und durchscheinende Flossen. Die Art lebt in fließendem Süßwasser, meist in Flussarmen und Bachläufen. Durchschnittlich liegt die Wassertemperatur im natürlichen Lebensraum bei ca. 24 °C. Im Aquarium gedeiht er gut bei etwa 26 °C in sauerstoffreichen, leicht bewegten Wassern mit viel Pflanzenbewuchs. Der Malabarbärbling zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten. Er reagiert schnell auf Eindringlinge, was ihm hilft, Fressfeinden zu entkommen. Zudem passt er seine Schwimmrichtung an die Strömungen an. Einige Quellen geben unterschiedliche Werte für Größe und Färbung an, was auf wechselnde Umweltbedingungen hinweist. Die Angaben beruhen vor allem auf Informationen von my‑fish.org und werden durch Daten bekannter Aquaristikseiten ergänzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Devario malabaricus, der Malabarbärbling, fasziniert mit lebhaftem Schwarmverhalten und feinen, horizontalen Streifen. Die schlanke, elegante Körperform, das verspielte Sozialverhalten und die unkomplizierte Haltung heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Devario malabaricus bildet die Basis für artgerechte Vergesellschaftungshinweise, bei denen zunächst festzuhalten ist, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress für den einzelnen Fisch verursacht, da dadurch potenzielle Konflikte vermieden und ein natürliches Verhalten ermöglicht werden. Wird eine Vergesellschaftung gewünscht, ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Besonders bei Arten wie dem Malabarbärbling sollten aggressive oder zu aktive Fischarten sowie sehr kleine Exemplare, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die häufig zu erhöhtem Konkurrenzverhalten und Aggression führen können, nicht als geeignete Mitbewohner zu empfehlen. Diese Hinweise basieren vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Quellen aus dem Bereich Aquaristik unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Devario malabaricus ist der Geschlechtsdimorphismus nur schwach ausgeprägt. Männchen erscheinen in der Regel schlanker und zeigen oftmals ein etwas intensiveres Streifenmuster, während Weibchen – besonders in Laichzeiten – durch einen etwas runderen Bauch auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Devario malabaricus (Malabarbärbling) ist ein aktiver Schwarmfisch, der in einem mindesten 80- bis 100-Liter-Aquarium mit ausreichend freiem Schwimmraum und strukturierten Bereichen wie lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln besonders artgerecht gehalten wird; ein gut durchströmtes Wasser mit stabilen Parametern (Temperatur ca. 22–26 °C, pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, sowie angemessener Karbonathärte) und ein leistungsfähiger Filter, der regelmäßig im Rahmen eines 25%-Teilwasserwechsels alle ein bis zwei Wochen gewartet wird, sind essenziell, um eine hohe Wasserqualität zu sichern; die abwechslungsreiche Fütterung sollte aus qualitativ hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter bestehen, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, um den Nährstoffbedarf zu decken, während die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, der Dekorationen und Filterkomponenten dazu beiträgt, Ansammlungen von Algen und Futterresten zu vermeiden und den biologischen Filter nicht zu stören; insgesamt bietet diese ausgewogene Pflege und eine artgerechte Aquarieneinrichtung den Malabarbärblingen optimale Bedingungen für ein gesundes und stressarmes Leben.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Devario – Bei der Haltung dieser aquatischen Gattung ist ein großzügiges, gut bepflanztes Becken mit strömungsaktivem Wasser, hoher Sauerstoffsättigung und leicht saurem bis neutralem pH-Wert (ca. 6,5–7,5) empfehlenswert, um optimale Bedingungen für die Zucht zu schaffen. Die Vorbereitung der Laichbedingungen erfolgt durch gezielte Fütterung und Einrichtung von Rückzugsmöglichkeiten, wodurch das natürliche Paarungsverhalten angeregt wird; Männchen und Weibchen bedienen sich eines oft schwarmartigen Auftretens, wobei die Eier in der Regel an dicht bewachsenen Pflanzen oder in kleinen Spalten abgelegt werden. Der spezifische Fischname Malabarbärbling wird erst im weiteren Verlauf des Zuchtprozesses genannt, wenn es darum geht, dass die geklärten Eier nach dem Befruchten über einen kurzen Zeitraum von wenigen Tagen schlüpfen. Die Jungtiere werden zunächst mit feinem Kernerfutter gefüttert, wobei eine behutsame Ernährungsumstellung notwendig ist, um das empfindliche Nahrungsregime dieser Larven zu unterstützen. Zu den Besonderheiten der Fortpflanzung zählen neben der ausgeprägten Partnerwahl auch wiederkehrende Laichreize, die in einem artgerecht eingerichteten Aquarium für einen erfolgreichen Zuchtzyklus nachgebildet werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art gehört zu reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; als Hauptnahrung sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei als Richtwert 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich angeboten werden sollten und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Devario malabaricus – Malabarbärbling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum hauptsächlich schnell fließende, klar strukturierte Fließgewässer kleinerer Flüsse und Bäche in tropischen bis subtropischen Regionen, vor allem in Gebieten des westlichen Indiens. Die Gewässer sind durch einen konstant guten Sauerstoffgehalt, moderate Temperaturen im Bereich von ca. 22 bis 28 °C und einen pH-Wert von leicht sauer bis neutral geprägt, während eine geringe bis mäßige Wasserhärte typisch ist. In diesen Habitaten sorgen üppige Ufervegetation und natürliche Verschattungen durch darüber wachsende Baumkronen für ein kühles Mikroklima, wobei der Grund oft aus Kies, Sand oder kleinen Steinen besteht und reichlich organisches Material wie Laub und Zweige vorhanden ist, welches wichtige Versteck- und Laichplätze bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pimelodidae
Pirinampus sp.
Raubwels
Cichlidae
Apistogramma baenschi
Baenschi-Zwergbuntbarsch
Aplocheilidae
Fundulopanchax oeseri
Oeseri Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   5   =  
my-fish logo 2021