Echinodorus cordifolius

Deutscher Name: Großer Froschlöffel

Echinodorus cordifolius
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Echinodorus cordifolius entstammt den tropischen Regionen Südamerikas. Die Art findet man in seichten, langsam fließenden Gewässern. Sie wächst meist in flachen Flussläufen und sumpfigen Landschaften. Historisch war ihr Lebensraum artenreich und wasserreich. So entsteht ein vielfältiges Ökosystem, in dem zahlreiche Arten koexistieren. Natürliche Faktoren wie Lichtverhältnisse und Wasserqualität fördern ihr Wachstum. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch ihre herzförmigen, großen Blätter. Diese besitzen dicke Blattadern, die als Leitgewebe dienen. Der Blattrand ist gewellt und adaptiv für wechselnde Wasserströmungen. Die robuste Struktur und der breite Lappen verleihen der Pflanze ein unverwechselbares Aussehen. Blattstiele zeigen oft eine bräunliche Färbung, die auf natürliche Mineralien zurückzuführen ist. Die auffällige Morphologie hebt Echinodorus cordifolius im Wasser hervor. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping wird der Große Froschlöffel wegen seiner propagierenden Natur geschätzt. Die Pflanze wächst sowohl im Substrat als auch als freischwimmend erscheinender Zweig. Ihre Fähigkeit, nachzulamellieren, erleichtert das Formen von natürlichen Aquarienlandschaften. Enge Pflanzengemeinschaften fördern die Sauerstoffzufuhr und begünstigen das microbiologische Gleichgewicht. Der robuste Wuchs macht sie ideal für größere Aquarien, in denen sie als Hintergrundpflanze eingesetzt wird. Praxisorientierte Pflegehinweise Echinodorus cordifolius benötigt eine nährstoffreiche Bodenschicht und regelmäßigen Zuschnitt. Moderate Beleuchtung mit ca. 150 bis 250 µmol/m²/s Licht intensiviert die Blattfarbe. Eine Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius begünstigt das gesunde Wachstum. Eine regelmäßige Düngergabe sowie Kantendünger helfen, Nährstoffdefizite zu vermeiden. Wasserwechsel sichern eine optimale Wasserqualität, die auch Schädlinge minimiert. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Pflanze vermehrt sich vorwiegend durch Ableger, die sich an den Blattbasen bilden. Diese Ableger lassen sich vorsichtig abtrennen und in eigene Töpfe einpflanzen. Eine vermehrte Stammteilung dient als effektive Methode, um den Bestand zu erweitern. Bei neuen Setzungen wird darauf geachtet, dass der Bodengrund gut durchlüftet ist. Regelmäßige Kontrolle des pH-Werts und der Wasserhärte unterstützt den erfolgreichen Wuchs. Praxistipps und gezielte Pflegemaßnahmen tragen zu einem dauerhaft stabilen und blühenden Aquarienpflanzenbestand bei.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: alle essentiellen Makro- und Mikronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, S, Fe, Mn, Zn, B, Cu, Mo)
Aquariengröße: ab 250 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 50 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Panzerwelse, Salmler, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Mauritius-Graslilie
Schwimmpflanze
Schwimmende Narzisse
Hintergrundpflanze
Indische Wasserpest
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021