Echinodorus

Deutscher Name: Schwertpflanze

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwertpflanze
Pflanzengruppe: Rosettenpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Echinodorus Dschungelstar Nr. 15 – Schwertpflanze ‚Simply Red‘ stammt aus dem südamerikanischen Flussgebiet. Die Art wächst vorzugsweise in langsam fließenden Gewässern und sumpfigen Uferzonen. Ihr natürliches Habitat zeichnet sich durch nährstoffreiche Sedimente und lichtdurchflutete Bereiche aus, was ihren robusten Wuchs erklärt. Regionale Gegebenheiten haben zur Anpassung an wechselnde Wasserstände und Temperaturspannen geführt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Schwertpflanze beeindruckt durch langgestreckte, lanzettliche Blätter. Die tiefrote Färbung der Blattnerven verleiht ihr einen markanten, dekorativen Akzent. Die Blätter zeigen glatte Ränder ohne ausgeprägte Dentikel, was sie von verwandten Arten differenziert. Die schwertförmige Blattbasis schafft eine elegante Silhouette. Die Blattstruktur ist dick, was sie besonders widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen macht. Diese Eigenschaften sind für den gezielten Einsatz in Aquarien wichtig. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping zeigt sich die Art durch ihre dichte, aufrechte Wachstumsform. Die Pflanze erhöht sich kontinuierlich und bietet als Hintergrundpflanze im Aquarium eine attraktive Kulisse. Die Blätter sind in unterschiedlicher Länge angeordnet, was visuelle Tiefe schafft. Aufgrund ihrer Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung eignet sie sich hervorragend als natürlicher Filter, der Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt und so das Algenwachstum reduziert. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem beliebten Modell in modernen Aquarienkonzepten. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege gestaltet sich unkompliziert, solange auf die richtigen Wasserparameter geachtet wird. Die Pflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert. Eine moderate Beleuchtungsstärke fördert die Photosynthese; der Einsatz von Aquarienbeleuchtung mit Vollspektrum wird empfohlen. Zudem liefert eine nährstoffreiche Substratbasis optimale Bedingungen. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blätter verbessert die Wasserqualität und beugt Krankheiten vor. Die Pflanze zeigt eine hohe Toleranz gegenüber CO2-Zusätzen, was den Wachstumsprozess unterstützt. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Eine vegetative Vermehrung erfolgt durch das Abscheiden von Seitensetzlingen. Diese lassen sich problemlos in frisches, nährstoffreiches Substrat einpflanzen. Eine behutsame Teilung der Pflanze ermöglicht den Aufbau neuer Pflanzgruppen. Dabei ist es wichtig, die Wurzelansätze intakt zu lassen, damit sich die neuen Pflanzen rasch etablieren. Beim Umpflanzen sollte auf ausreichend Licht und einen gleichmäßigen Nährstoffhaushalt geachtet werden. Eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte und regelmäßige Pflegemaßnahmen tragen dazu bei, dass die Pflanze ihre volle Schönheit und Vitalität bewahrt.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn, Cu, B, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 20 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine häufigen Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Panzerwelse, Salmler

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Murdannia keisak
Keisakgras
Aufsitzerpflanze
Taxiphyllum barbieri
Java-Moos
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana 'Bonsai
Zwergspeerblatt
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021