Echinodorus

Deutscher Name: Amazonaschwertpflanze

Herkunft: Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Echinodorus „Red Special“ stammt aus tropisch-südamerikanischen Gewässern und ist dort in flachen, nährstoffreichen Flussläufen zu finden. In seinem natürlichen Habitat herrschen stabile Temperaturen und ein hoher Mineralgehalt im Wasser. Die Pflanze hat sich an wechselnde Lichtverhältnisse angepasst und wächst in sumpfigen Uferzonen. Diese natürlichen Lebensräume prägen ihre Robustheit und ermöglichen ein kontinuierliches Wachstum. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze präsentiert robuste, ovale Blätter, die meist in der Länge zwischen 20 und 40 Zentimeter liegen. Auffallend ist die rötliche Färbung, die an die Blattspitzen und -ränder zieht. Diese Rotfärbung entsteht durch sekundäre Pflanzenstoffe, die als Schutz vor übermäßiger Lichtintensität dienen. Die markanten Blattnerven und glatten Blattoberflächen verleihen der Art ein unverwechselbares Aussehen. Gleichzeitig bleibt das Grundparadigma der Gattung erhalten, was sie in botanischer Hinsicht den Schwertpflanzen zuordnet. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping übernimmt „Red Special“ eine bedeutende Rolle als Hintergrundpflanze. Ihre aufrechte Wuchsform unterstützt den Gestaltungseindruck und schafft Tiefenwirkungen im Becken. Die moderate Wuchshöhe erlaubt den flexiblen Einsatz in unterschiedlich dimensionierten Aquarien. Die kräftigen Blattstrukturen unterstützen den Stoffwechsel und fördern den gezielten Lichtumwandlungsprozess. Ihre Anpassungsfähigkeit an variierende Licht- und Nährstoffverhältnisse macht sie zu einem Favoriten in fachkundigen Gestaltungskonzepten. Praxisorientierte Pflegehinweise Die artgerechte Haltung erfordert eine stabile Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius, einen neutral bis leicht sauren pH-Wert und ausreichende Nährstoffversorgung über den Bodengrund. Eine moderate Beleuchtung reicht aus, um die rote Färbung zu intensivieren, ohne Stress zu verursachen. Regelmäßige Bodenpflege und das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile verbessern den Stoffwechsel. Zusatzzählungen von Flüssigdünger können den Blattwachstum fördern, wobei ein ausgewogenes Verhältnis wichtig ist. Hierbei ist der CO₂-Gehalt im Wasser ein weiterer Faktor, der das Wachstum maßgeblich beeinflusst. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt vor allem durch das Teilen der Rhizome. Junge Schösslinge lassen sich bequem abscheiden und in neuem Substrat einsetzen. Ein regelmäßiger Rückschnitt verhindert Überwucherung und verbessert die Durchlüftung der Wurzeln. Dabei ist es wichtig, Schnittstellen sauber zu behandeln, um Fäulnis vorzubeugen. Zudem profitieren Pflanzen von einer leichten Düngung während der Wachstumsperiode, was die Vitalität und Farbintensität zusätzlich fördert. Praktiker sollten auf eine gleichmäßige Nährstoffverteilung achten, um ein harmonisches Pflanzenbild im Aquascape zu erzielen.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: vollständige Versorgung mit allen essenziellen Makro- und Mikronährstoffen
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 70 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne usteriana
Ustersche Kryptokorie
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne crispatula
Kryptokorie
Aufsitzerpflanze
Eleocharis vivipara
Lebendes Schilfrohr
2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021