Echinodorus

Deutscher Name: Dschungelstar

Echinodorus Dschungelstar Nr2 (kleiner Bär)
Herkunft: Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Rosettenpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Echinodorus spec. Dschungelstar® Nr. 2 stammt aus tropisch-subtropischen Regionen. Die Pflanze ist in warmen, flachen Gewässern Südamerikas heimisch. Natürliche Fließgewässer bieten ideale Lebensbedingungen, da sie eine gute Durchlüftung und nährstoffreichen Bodengrund ermöglichen. Hier misst die Art mit ihren robusten Blättern und kräftigen Wurzeln den Elementen stand. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch relativ breite, lanzettliche Blätter mit markanten Nervensystemen aus. Die grüne Blattstruktur wirkt samtig, während die Blattoberflächen oft von leichten, silbrigen Akzenten durchzogen sind. Ihre Wuchsform ist kompakt, und der elegante Blattstiel weist leicht gewellte Übergänge zwischen Blatt und Basis auf. Solche Strukturen unterstützen eine effiziente Photosynthese und machen sie zu einem Blickfang im Aquarium. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Echinodorus spec. Dschungelstar® Nr. 2 bildet dichte, natürliche Pflanzenteppiche, die im Aquarium einen natürlichen Untergrund nachahmen. Der Pflanzenwuchs folgt einem gleichmäßigen Rhythmus, indem neue Schösslinge von der Mutterpflanze abstehen. Diese Eigenschaft macht die Art besonders für Aquascaper interessant, die gerne natürliche Landschaften kreieren. Auffallend sind die kräftigen Rhizome, die den fortwährenden Lateralwuchs unterstützen und dem Ökosystem im Becken Stabilität verleihen. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze bevorzugt einen nährstoffreichen Bodengrund, der organische Stoffe bindet und langsam abgibt. Eine moderate Lichtstärke und regelmäßige Nährstoffzugabe fördern gesundes Wachstum. Der Bodenkontakt muss stets gut durchlüftet werden, um anaerobe Zonen zu vermeiden. Hier trägt eine gelegentliche Umverlagerung im Wasser zu einem vitalen Wurzelbereich bei. Eine sanfte Strömung unterstützt zudem den Gasaustausch, der für die Blattentwicklung essenziell ist. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung eignet sich die natürliche Bildung von Seitenschösslingen. Diese können bei ausreichender Beleuchtung eigenständig Wurzeln bilden. Ein behutsamer Rückschnitt der älteren Blätter fördert das Wachstum neuer Triebe und eine kompakte Pflanzenform. Es ist ratsam, regelmäßig Algenbildung zu entfernen, um den Lichtdurchlass zu optimieren. Für langfristigen Aquascaping-Erfolg wird empfohlen, den Bodengrund mit speziellem Substrat zu ergänzen, da dies die Nährstoffaufnahme unterstützt und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium stabil hält.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Eisen (Fe), Mangan (Mn), Bor (B), Kupfer (Cu), Zink (Zn) und Molybdän (Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
25 - 45 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Breitblättrige wendtii
Bodenpflanze
Kleine Kryptokoryne
Aufsitzerpflanze
Zwerg-Säbelschwingel
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x