Egeria densa

Deutscher Name: Tropische Wasserpest

Egeria densa
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Egeria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Egeria densa hat ihren Ursprung in Südamerika und bewohnt natürliche Fließgewässer und Teiche. Die Pflanze ist an warmes Klima angepasst und zeigt eine hohe Toleranz gegenüber variablen Licht- und Temperaturbedingungen. Sie hat sich in vielen Regionen etabliert, teils durch absichtliche Einführungen in Aquarien und Teichanlagen. Dabei passt sich Egeria densa rasch an neue Umweltbedingungen an und ist häufig in stehenden Gewässern zu finden. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Tropische Wasserpest zeigt schmale, lanzettliche Blätter, die in Gruppen an langen, aufrechten Stängeln angeordnet sind. Die Blätter besitzen eine glatte Oberfläche und eine gleichmäßige grüne Färbung, die durch zunehmende Lichteinstrahlung intensiv leuchtend wirken kann. Charakteristisch ist die Bildung feiner Wurzelausläufer, sogenannte Adventivwurzeln, die der Pflanze dabei helfen, sich am Substrat zu verankern und Nährstoffe aufzunehmen. Diese Eigenschaft erleichtert eine schnelle Verbreitung in ihrem Habitat. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Egeria densa bildet im Wasser dichte Bestände und wächst häufig als einzellose, robuste Pflanze. Im Aquascaping wird sie wegen ihrer klaren Linien und des grünen Farbspektrums geschätzt. Ihre aufrechte Wachstumsform verleiht dem Arrangement Tiefe, während ihre schnelle Wachstumsgeschwindigkeit für einen natürlichen, üppigen Eindruck sorgt. Praktiker schätzen zudem, dass sie als Sauerstoffproduzent das ökologische Gleichgewicht im Aquarium unterstützt. Die Pflanze eignet sich auch zur Reduktion von Nährstoffüberschüssen, da sie überschüssige Stoffe aktiv übernimmt. Praxisorientierte Pflegehinweise Egeria densa gedeiht unter regulären Lichtverhältnissen sowie bei moderaten Temperaturen. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, insbesondere pH und Mineralgehalt, ist ratsam, um ein optimales Wachstum zu fördern. Der Einbau eines feinen Filtersystems unterstützt dabei, Nährstoffrückstände zu reduzieren. Durch ihre robuste Natur ist sie relativ pflegeleicht, dennoch ist es empfehlenswert, abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen, um Algenbildung vorzubeugen. Die Pflanze reagiert sensitiv auf plötzliche Veränderungen im Wasser, weshalb eine schrittweise Anpassung erforderlich ist. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt vorwiegend durch Stecklinge und Teilung der Bestände. Bei der Stecklingsvermehrung wird ein gesunder Teil abgeschnitten und in nährstoffreichen Untergrund eingesetzt. Eine zusätzliche Düngung mit Flüssigdünger unterstützt das schnelle Anwachsen. Auch eine gezielte Beschneidung regt das Wachstum neuer Zweige an. Regelmäßiges Zurückschneiden verhindert zudem, dass Egeria densa den gesamten Lebensraum überwuchert. Diese Pflegemaßnahmen ermöglichen Aquarianern, die Pflanze in einem ausgeglichenen Zustand zu halten und ihren positiven Einfluss auf das Ökosystem zu nutzen.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 60 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Flammenmoos
Aufsitzerpflanze
Samenwanze
Aufsitzerpflanze
Riesensumpfschraube
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021