Elassoma evergladei
Beschreibung
Elassoma evergladei gehört zur Familie der Elassomatidae und wird gemeinhin als Schwarzer Zwergbarsch bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 3,5 cm und zeigt einen flachen, dunklen Körper mit dezenten hellen Streifen. Die Flossen sind einfach geformt und wirken unscheinbar. Er lebt in lauwarmen Gewässern der Everglades, wo die Durchschnittstemperatur etwa 24 °C beträgt und das Wasser meist neutral bis leicht alkalisch ist. Dort prägen dichte Wasserpflanzen und Schilfstreifen das Habitat, was Schutz und Nahrung bietet. Der Zwergbarsch zeigt spezielle Balzrituale, die der Paarbildung dienen, und ein ausgeprägtes Revierverhalten. Seine Anpassungsfähigkeit erlaubt es ihm, in überschaubaren, naturnah gestalteten Aquarien zu leben, sofern stabile Wasserwerte und genügend Verstecke vorhanden sind. Zwar finden sich in den Quellen teils abweichende Angaben, doch gelten diese Merkmale allgemein als zuverlässig.
Besonderheiten
Elassoma evergladei besticht durch kompakte Statur, markante dunkle Färbung und scheuen Charakter. Der Zierfisch zeigt auffällige Verhaltensweisen wie behutsames Schwimmen nahe Bodengrund und gezieltes Verstecken zwischen Pflanzen. Liebt artgerechte Rückzugsmöglichkeiten.
Vergesellschaftungshinweise
Elassoma evergladei zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Paarverhalten, wobei die Männchen kleine Reviere besetzen und Weibchen zur Balz anlocken; außerhalb der Fortpflanzungszeit leben die Tiere jedoch meist in lockeren Gruppen. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege in kleinen Gruppen von mindestens 6–8 Individuen, um das natürliche Sozialverhalten zu ermöglichen und Stress zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, kleinbleibende Schwarmfische wie Boraras-Arten oder friedliche Zwergpanzerwelse, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen und nicht zu aufdringlich sind. Der Schwarze Zwergbarsch sollte nicht mit sehr kleinen Beutefischen wie Junggarnelen oder mit aggressiven, territorialen oder sehr lebhaften Arten wie Barben oder Buntbarschen vergesellschaftet werden, da diese das zurückhaltende Verhalten der Elassoma evergladei stören und zu Stress oder Verletzungen führen können; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen zeigen in der Regel während der Brutzeit eine intensivere, dunklere Färbung – besonders im Kopf- und Flossenbereich – und entwickeln deutlich verlängerte, spitz zulaufende Anal‑ und Rückenflossen. Weibchen hingegen bleiben insgesamt farblich blasser und weisen einen rundlicheren Körperbau ohne auffällige Flossenverlängerungen auf.
Haltungstipps / Pflege
Elassoma evergladei, auch bekannt als Schwarzer Zwergbarsch, bevorzugt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit feinem Sand- oder Kiesboden, zahlreichen Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln oder Steinen, um seinen natürlichen Lebensraum möglichst gut zu simulieren; stabile Wasserparameter mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie konstanten Temperaturen von 23 bis 27 °C sind dabei ebenso wichtig wie regelmäßige Wasserwechsel von 25 bis 30 % alle ein bis zwei Wochen zur Sicherstellung einer guten Wasserqualität, wobei eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung der chemischen Werte empfohlen wird; die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, indem neben hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter auch lebende oder gefrorene Nahrungsprodukte angeboten werden, um den hohen Proteinbedarf zu decken und das natürliche Beuteverhalten zu fördern; zur Reinigung des Aquariums gehört nicht nur das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds, sondern auch die Pflege und Wartung der Filteranlage, um Ablagerungen und Algenbildung vorzubeugen, wobei schonende Methoden bevorzugt werden, um die Körperflimmer oder empfindliche Pflanzen nicht zu schädigen; insgesamt sollten Aquarianer stets aktuelle Informationen von spezialisierten Quellen wie my-fish.org sowie den genannten deutschsprachigen Fachportalen berücksichtigen, um den spezifischen Bedürfnissen des Elassoma evergladei gerecht zu werden und ein artgerechtes Umfeld zu schaffen.
Zucht und Fortpflanzung
Die Art Elassoma erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein sorgfältig eingerichtetes Aquarium mit stabilen Wasserwerten, idealerweise Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie lichtdurchfluteten, stark bepflanzten Rückzugsbereichen, die gleichzeitig als Laich- und Versteckstätten dienen; das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Balzritual aus, bei dem das Männchen ein Revier sorgfältig absteckt, in dem es den Fortpflanzungsprozess überwacht und verteidigt, indem es die Eiablage an natürlichen Substraten oder dicht bewachsenen Pflanzenflächen fördert, um so optimale Bedingungen für die Entwicklung der Eier zu schaffen; die Aufzucht der Jungtiere fordert eine behutsame Betreuung mit regelmäßiger Fütterung feiner Futtermittel, da die frisch geschlüpften Larven besonders empfindlich sind und häufig erst allmählich an gröbere Kost gewöhnt werden müssen; besondere Beachtung findet dabei die stressfreie Umgebung und die kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität, um reimes Verhalten und erfolgreiche Fortpflanzung sicherzustellen – Merkmale, die den Schwarzen Zwergbarsch, Elassoma evergladei, zu einem anspruchsvollen, jedoch faszinierenden Zierfisch in der Aquaristik machen.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein strikter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Krebstieren und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterstruktur die Verdauung beeinträchtigen könnte. Als Hauptfutter im Aquarium empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmacht. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven gereicht werden, um das natürliche Beutespektrum nachzuahmen; pflanzliche Beigaben wie blanchierte Zucchini oder Spinat sind für diese Art nicht erforderlich. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Fische zu Überfressen neigen und kontrollierte Portionen für ihre Gesundheit unerlässlich sind.
Natürlicher Lebensraum
Elassoma evergladei – Schwarzer Zwergbarsch bewohnt in der Natur vor allem flache, stark vegetationsdurchsetzte Gewässer der Everglades und angrenzender Süßwasserzonen, die häufig in Randbereichen von Flüssen, Teichen und kleineren Bächen zu finden sind. Typisch für seinen Lebensraum sind ruhige Gewässer mit wenig Strömung, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, moderaten Temperaturen und weicherem Wasser, das oft durch einen hohen Gehalt an organischer Substanz sowie eine dichte Bepflanzung mit Schilf, Wasserpflanzen und schlammigen Ufern geprägt ist. Diese Umgebung bietet reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen und unterliegt saisonalen Schwankungen, die das Ökosystem in ständiger Dynamik halten und den Schwarz-Zwergbarsch zu einem anpassungsfähigen und gut getarnten Bewohner dieser naturnahen Habitatbereiche machen.