Enneacanthus chaetodon

Deutscher Name: Scheibenbarsch

Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Enneacanthus
Art: Enneacanthus chaetodon
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Enneacanthus chaetodon, der Scheibenbarsch, gehört zu einer kleinen Gruppe von Süßwasserfischen. Einige Quellen ordnen ihn den Cichliden zu, andere nennen ihn Angehörigen anderer Familien. Er erreicht im Durchschnitt eine Länge von etwa 8 cm. Sein Körper ist rundlich und zeigt oft eine Mischung aus blauen und grauen Farbtönen. Die Markierungen verlaufen weich und erinnern an Scheiben, was ihm seinen Namen gab. Sein natürlicher Lebensraum sind flache Uferbereiche von Flussmündungen und Seen mit dichter Vegetation. Dort findet er Schutz und reichlich Nahrung. Der Scheibenbarsch zeigt ein ausgeprägtes Sozialisieren und verteidigt sein Revier, besonders zur Brutzeit. In der Natur herrscht meist eine Wassertemperatur um 22 Grad Celsius, was auch für das Aquarium empfohlen wird. Im heimischen Aquarium sind möglichst viele Verstecke und Pflanzen anzubieten, um das natürliche Verhalten zu unterstützen. Informationen von my‑fish.org und Zierfischseiten bestätigen diese Angaben, wenngleich einige Details weiterhin variieren können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Enneacanthus chaetodon Scheibenbarsch überzeugt durch lebhaftes Schwarmverhalten, schimmernde Flossen und markante Muster. Er erkundet das Aquarium neugierig, pflegt soziale Kontakte und benötigt strukturierte Rückzugsmöglichkeiten. Ein echter Blickfang im Gemeinschaftsbecken.

Vergesellschaftungshinweise

Enneacanthus chaetodon gehört zu den Arten, die durch Einzelhaltung häufig den geringsten Stress erfahren, was insbesondere dem später genannten Scheibenbarsch zugutekommt; bei der Vergesellschaftung ist es deshalb ratsam, sich zunächst auf die artgerechte Haltung in Abgeschiedenheit zu konzentrieren und anschließend bei der Auswahl der Beifische ausschließlich auf passende, ruhige Arten zu setzen, um Stress und Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei konsequent ausgeschlossen werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise, basierend primär auf Informationen von my-fish.org und ergänzt durch Fachwissen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, tragen dazu bei, ein harmonisches und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu fördern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Scheibenbarsches (Enneacanthus chaetodon) weisen in der Laichperiode deutlich intensivere Farben auf – besonders an Kopf und Flanken – und zeigen oft verlängerte, stärker ausgeprägte Rücken- sowie Afterflossen, die ihre Brutpflege unterstützen. Weibchen bleiben hingegen überwiegend in unauffälligeren, gedeckten Farbtönen und besitzen insgesamt kürzer ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Enneacanthus chaetodon – Scheibenbarsch benötigt ein Aquarium, das großzügig bepflanzt und mit natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dichtem Schwimmpflanzenbewuchs ausgestattet ist, um dem artgerechten Bedürfnis nach Rückzug und territorialem Verhalten gerecht zu werden; eine stabile Wasserqualität ist dabei essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % sowie eine zuverlässige Filter- und Belüftungsanlage unabdingbar sind, wobei Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 angestrebt werden; bei der Fütterung steht eine abwechslungsreiche Kost im Vordergrund, die sowohl hochwertiges Flockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter umfasst, um sämtliche Nährstoffbedürfnisse abzudecken; die regelmäßige Reinigung von Bodengrund, Dekorationsobjekten und Filtermedien hilft, Ablagerungen zu minimieren und das biologische Gleichgewicht zu bewahren, während eine kontinuierliche Beobachtung der Fische frühzeitige Anpassungen bei Pflegemaßnahmen und die Erkennung von Krankheiten ermöglicht, um ein harmonisches Gemeinschaftsleben im Aquarium zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Enneacanthus stellt besondere Anforderungen an die Haltung und Zucht von Zierfischen, wobei bereits optimal angepasste Wasserparameter und eine artgerechte Aquariengestaltung fundamentale Voraussetzungen sind. Für die Fortpflanzung muss das Aquarium über ausreichend Versteckmöglichkeiten, gut strukturierte Vegetation und stabile Wasserwerte (pH etwa 6,5–7,5, moderate Härte und konstante Temperatur zwischen 24 °C und 28 °C) verfügen, um das natürliche Habitat bestmöglich zu simulieren. Das Paarungsverhalten ist durch ein ausgeprägtes Balzritual geprägt, bei dem Männchen territoriales Verhalten zeigen und in den frühen Morgen- oder späten Dämmerungsstunden versuchen, ihre Weibchen anzulocken, die ihre Eier in kleinen Gruppen an festen Untergründen ablegen. Nach der externen Befruchtung erfolgt die Aufzucht der Jungtiere ohne elterliche Fürsorge, weshalb eine separate Aufzuchtstation mit feinem Futter, hoher Futterdichte und regelmäßiger Kontrolle der Wasserqualität notwendig ist, um die Larven erfolgreich heranwachsen zu lassen. Beim Scheibenbarsch Erscheint zudem eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen und Temperaturabweichungen, weshalb dauerhafte Überwachung und Anpassung der Rahmenbedingungen essenziell sind, um eine kontinuierliche und erfolgreiche Reproduktion zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich fleischbasierte Nahrung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich verfüttert werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Aktuelle Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org sowie weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Enneacanthus chaetodon, der Scheibenbarsch, bewohnt in der Natur vor allem flache, warme Süßwasserbereiche wie langsam fließende Flussarme, Seen und Sumpfgebiete, in denen dichte Ufer- und Wasserpflanzenvegetation für Schutz und Nahrungsangebot sorgt. Er tritt typischerweise in Gewässern auf, die einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, eine moderate Härte und Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis 28 °C aufweisen. Dabei bevorzugt er Standorte mit sandigem bis schlammigem Bodengrund, der nicht nur ausreichend Versteckmöglichkeiten, sondern auch ideale Bedingungen für Laichplätze bietet und so ein artenreiches ökologisches Umfeld gewährleistet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pelvicachromis humilis
Libériarotbuntbarsch
Cyprinodontidae
Aphanius vladykovi
Iranischer Killifisch
Cichlidae
Geophagus cf. altifrons
Hochstirn-Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021