Enneacanthus glorious

Deutscher Name: Diamantbarsch

Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Enneacanthus
Art: Enneacanthus glorious
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Enneacanthus glorious, der Diamantbarsch, gehört zur Klasse Actinopterygii und vermutlich zur Familie Cichlidae. Der Fisch misst im Schnitt etwa 8 cm und weist einen schlanken, leicht seitlich abgeflachten Körper auf. Seine Schuppen wirken glänzend und erinnern an funkelnde Diamanten. Die durchschnittliche Wassertemperatur, in der er lebt, liegt bei 23 Grad Celsius, und der pH-Wert des Wassers beträgt rund 7,2. Im natürlichen Habitat findet man den Diamantbarsch in tropischen Süßwassergebieten wie langsam fließenden Bächen und seichten Seen. Dort sorgt die dichte Ufervegetation für Nahrung und Schutz. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und bewegt sich oft in kleinen Gruppen. Man beobachtet, dass er schnell auf Lichtwechsel reagiert und sich dabei farblich leicht verändert. Diese Anpassungen helfen ihm, Fressfeinden zu entkommen. Im Aquarium gedeiht er in Becken mit stabilen Werten, dichter Bepflanzung und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben variieren, weshalb weitere Studien nötig sind, um alle Details seines Verhaltens und seiner Ansprüche abschließend zu klären.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Diamantbarsch Enneacanthus glorious besticht durch funkelnde Schuppen, ein abwechslungsreiches Schwarmverhalten und einen lebhaften, friedlichen Charakter. Seine robuste Haltung, elegante Erscheinung und harmonische Integration in Gemeinschaftsaquarien machen ihn zu einem besonderen Zierfisch. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Enneacanthus zeigt besondere Anpassungsfähigkeit, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht; bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische einzusetzen, um Konflikte im Becken zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Der Diamantbarsch, als konkretes Beispiel dieser Art, profitiert von einem behutsamen und gut ausgewählten Zusammenleben in einem harmonischen Aquariumszusammenhang, wie es in Fachinformationen von my-fish.org und ergänzend auf den Seiten von G-Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit ausgeprägtere, leuchtende Farbnuancen und längere, spitz zulaufende Flossen (insbesondere im Bereich der Rücken- und Afterflosse) auf, während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau haben und insgesamt eine dezentere Färbung präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Enneacanthus glorious – Diamantbarsch benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, das idealerweise mit lebenden Pflanzen, Hygrophytanlagen und behutsam ausgesuchtem Dekor aus natürlichen Materialien ausgestattet wird, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen; ein feiner Sand- oder Kiesboden ist hierbei besonders vorteilhaft. Wichtig ist, das Wasser regelmäßig zu pflegen: Etwa 25 % des Wassers sollten alle zwei Wochen im Rahmen von Teilwechseln erneuert werden, um stabile Wasserparameter wie pH-Wert, Temperatur und Härte aufrechtzuerhalten, wobei stets auf eine angemessene Filterung und Kontrolle von Nitrat-, Ammoniak- und Nitritwerten geachtet werden sollte. Bei der Fütterung profitieren diese aktiven Fische von abwechslungsreichem Futter, das in kleinen Portionen über den Tag verteilt angeboten wird – hierzu zählen qualitativ hochwertiges Trockenfutter, lebende und gefrorene Nahrungsmittel, da eine ausgewogene Ernährung Krankheiten vorbeugt und Vitalität fördert. Zur allgemeinen Pflege des Aquariums gehören regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Algen und organischen Rückständen sowie die Wartung und Reinigung der Filteranlage, um eine gesunde und stabile Umgebung zu gewährleisten, während Aggressivität anderer Aquarienbewohner vermieden wird, um Stress und Konkurrenz zu minimieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Enneacanthus zählt zu den Zierfischen, die bei artgerechter Haltung und gezielter Zucht besonders anspruchsvolle Bedingungen benötigen. Für den später genannten Diamantbarsch (Enneacanthus glorious) empfiehlt sich ein gut strukturiertes Becken mit hoher Wasserqualität, stabilen Temperaturen von etwa 24–28 °C und einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,5–7,5); hierzu gehört auch eine ausreichende Wasserbewegung und regelmäßiger Wasserwechsel. Für die erfolgreiche Fortpflanzung sind naturnahe Laichplätze mit dichter Bepflanzung, Steinen und Rückzugsmöglichkeiten essenziell, da das Paarungsverhalten von prächtigen Balzritualen geprägt ist, bei denen insbesondere die Männchen ihre Farbintensität einsetzen, um die Weibchen zu umwerben. Nachdem das Weibchen die Eier abgelegt hat, übernimmt in der Regel das Männchen die Bewachung, während beide Partner von einem geschützten Umfeld profitieren. Die Jungtiere, welche nach dem Schlüpfen anfänglich mikroskopisch kleine Nahrung wie Infusorien erhalten, bedürfen einer intensiven Betreuung und sorgfältiger Fütterung mit aufbereitetem Lebendfutter, um eine hohe Überlebensrate sicherzustellen. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in den sozialen Interaktionen der Art, wodurch sich ein harmonisches Gruppenverhalten und ein artgerechter Rückzugsmöglichkeiten als Schlüsselaspekte für den Fortpflanzungserfolg herauskristallisieren.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht geeignet ist. Es wird zu einer abwechslungsreichen Fütterung geraten, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, um Überfütterung und die Ansammlung von Futterresten im Aquarium zu vermeiden. Die Empfehlungen orientieren sich an aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren fachspezifischen Aquaristik-Quellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Enneacanthus glorious – Diamantbarsch lebt in seinem natürlichen Lebensraum in seichten, langsam fließenden Süßwassergebieten, wie Flussarmen, Nebenflüssen und sumpfigen Abschnitten tropischer bis subtropischer Regionen. In diesen Gewässern herrschen meist Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert von leicht sauer bis neutral und eine moderate Wasserhärte, die ein stabiles, sauerstoffreiches Umfeld fördert. Die Uferbereiche sind oft dicht bewachsen mit Wasserpflanzen und umgestürzten Ästen oder Baumstämmen, die nicht nur als Versteck- und Laichplätze dienen, sondern auch den natürlichen Filtrationsprozess unterstützen, wodurch eine gute Wasserqualität erhalten bleibt. Diese vielfältige, strukturreiche Umgebung bietet dem Diamantbarsch ideale Bedingungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und zum Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Tatia intermedia
Weißpunkt-Trugdornwels
Aplocheilidae
Fundulopanchax marmoratus
Marmoratus Prachtkärpfling
Lebiasinidae
Nannostomus marylinae
Marylinae-Bleistiftfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   6   =  
my-fish logo 2021