Epiplatys dageti

Deutscher Name: Querbandhechtling

Herkunft:
Westafrika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Epiplatys dageti
Gattung: Epiplatys
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Epiplatys dageti, der Querbandhechtling, gehört zu den Cyprinodontiformes und wird als Killifisch eingestuft. Sein durchschnittlicher Körper misst etwa 6 cm; er zeigt eine schlanke, leicht längliche Form. Die Färbung ist überwiegend grünlich-braun mit quer verlaufenden dunklen Bändern, die vermutlich zur Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum dienen. Er lebt in flachen, warmen Gewässern Westafrikas, meist in zeitweiligen Tümpeln und langsam fließenden Flächen, wo die Wassertemperatur im Schnitt bei 26 °C liegt. Der Fisch entwickelt spezielle Strategien, wie eine Ei-Diapause, um Trockenzeiten zu überbrücken, und er jagt aktiv kleine Beutetiere im schattigen Wasser. Im Aquarium werden vergleichbare Bedingungen benötigt, etwa moderate Temperaturen, leicht sauer bis neutralen pH-Wert und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben schwanken, weshalb Beobachtungen vor Ort und weiterführende Studien wichtig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Epiplatys dageti beeindruckt mit markanten Querstreifen und flinken Schwimmbewegungen. Sein behutsames Jagdverhalten, ruhige Gruppeninteraktion und die Vorliebe für strukturierte Rückzugsplätze machen ihn zum besonderen Zierfisch. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Epiplatys dageti ist ein Vertreter der Familie der Eierlegenden Zahnkarpfen und zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Sozialverhalten als lockerer Gruppenfisch, wobei die Tiere in kleinen Trupps oder Paaren auftreten, ohne echte Schwarmbildung. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich eine Gruppenhaltung von mindestens 6–8 Exemplaren, um innerartliche Aggressionen zu verteilen und das natürliche Verhalten zu fördern. Der Querbandhechtling kann gut mit ruhigen, friedlichen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie kleinen Salmlern oder Bärblingen sowie mit friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder kleinen Schmerlen vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Zwergbärblinge, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den eher ruhigen Epiplatys dageti stressen würden. Auch langflossige Fische wie Kampffische oder Fadenfische sind ungeeignet, da der Querbandhechtling gelegentlich zu Flossenzupfen neigt und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Querbandhechtlings (Epiplatys dageti) zeichnen sich durch ein intensiveres Farbenbild aus, häufig mit leuchtenden, kontrastreichen Seitenstreifen und verlängerten, oft ornamentalen Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse). Weibchen hingegen präsentieren sich in gedeckteren, meist grau- bis brauntönigen Farbschattierungen und mit verhältnismäßig kürzeren, weniger ausgeprägten Flossen, sodass die auffälligen Querstreifen bei ihnen weniger deutlich hervortreten.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Haltung des Epiplatys dageti – Querbandhechtling sollte ein ausreichend großes Aquarium von mindestens 150 Litern verwendet werden, das durch eine abwechslungsreiche Einrichtung mit vielen Versteckmöglichkeiten und offenem Schwimmraum den natürlichen Bedürfnissen des Fisches gerecht wird. Eine leicht saure bis neutrale Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28°C ist ideal; regelmäßige Teilwasserwechsel und ein leistungsstarker Filter sind essenziell, um stabile Wasserbedingungen zu garantieren. Bei der Fütterung sind abwechslungsreiche Nahrungskonzepte empfehlenswert, die hochwertiges Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter kombinieren, um den vielseitigen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und die natürlichen Jagdinstinkte zu fördern. Auch die regelmäßige Reinigung der Aquarieneinrichtung, des Bodengrundes und der Dekoration spielt eine wichtige Rolle, um Algenansammlungen und gesundheitsschädliche Stoffwechselprodukte zu vermeiden. Zudem sollte auf eine artgerechte Gesellschaftshaltung geachtet werden, wobei aggressive Arten vermieden werden, um Stress und Verletzungen zu verhindern, was in Kombination mit einer sorgfältigen Beobachtung der Wasserqualität und Anpassung der Pflegemaßnahmen einen langfristig artgerechten und gesunden Lebensraum für diesen auffälligen Zierfisch gewährleistet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Epiplatys zeichnet sich in der Aquaristik durch ein lebhaftes Paarungsverhalten und spezielle Ansprüche an die Zuchtbedingungen aus, die ein artgerechtes, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen um 24–26 °C und einem gut durchlüfteten Becken erfordern. Für den Erfolg der Zucht empfiehlt sich ein separates Zuchtbecken mit flachen Bereichen, reichlich Versteckmöglichkeiten wie Wasserpflanzen und Wurzeln sowie einem sandigen oder leicht strukturierten Bodengrund, der als eifreundlicher Untergrund dient. Während der Balz kommen die Männchen in intensiven Farben zum Einsatz, um die Weibchen zu umwerben, wobei territoriale Auseinandersetzungen durchaus beobachtet werden können. Zur Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, die frisch geschlüpften Larven behutsam zu betreuen, indem ihnen sehr kleine Nahrungspartikel angeboten und das Wasser regelmäßig ausgetauscht wird, um optimale Haltungsbedingungen und einen minimalen Stresslevel zu gewährleisten. Besonders beim Querbandhechtling, der im weiteren Verlauf der Zuchtbemühungen namentlich genannt wird, zeigen sich einzigartige Fortpflanzungsbesonderheiten, die eine genaue Beobachtung und gezielte Maßnahmen erfordern, um eine dauerhafte, gesunde Nachzucht zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein Karnivor, das heißt, sie ernährt sich überwiegend von tierischer Kost, da ihr Verdauungssystem auf die Verwertung von Proteinen aus tierischer Beute wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren spezialisiert ist; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne gelegentliche Ballaststoffzufuhr die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um Abwechslung und Beschäftigung zu bieten; gelegentlich können auch Daphnien oder Tubifex gereicht werden. Blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat ist für diese Art nicht erforderlich und sollte höchstens in sehr kleinen Mengen als Ballaststoffquelle angeboten werden. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Epiplatys dageti – Querbandhechtling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, langsam fließende Gewässer in Westafrika, insbesondere in den Küstenebenen und saisonalen Überschwemmungsgebieten von Ländern wie Nigeria und Ghana. Typische Lebensräume sind kleine Fließgewässer, Gräben, Teiche und sogar temporäre Tümpel, die oft von dichter Wasser- und Ufervegetation umgeben sind und in denen das Wasser meist leicht-sauer bis neutral, weich bis mäßig hart und temperiert ist. Diese Umgebungen bieten ausreichend Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie eine vielfältige Nahrungsquelle aus kleinen Wirbellosen und Insekten, wodurch der Querbandhechtling optimal an das variabel auftretende Klima und die wechselnden Wasserparameter in seinem Ökosystem angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bärblinge
Malabarbärbling
Buntbarsche
Rotvioletter Prachtbarsch
Salmler
Schomburgk-Pacu
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x