Eriocaulon cinereum

Deutscher Name: Aschgraues Rohrkraut

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Südamerika
Farben: grau
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Solitärpflanzen
Gattung:Eriocaulon

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Eriocaulon cinereum stammt aus subtropischen Regionen und bewohnt langsam fließende Gewässer. Die Pflanze kommt in natürlichen Feuchtgebieten vor und passt sich sowohl wärmeren als auch kühleren Verhältnissen an. Sie wächst an Uferzonen, wo Wasserqualität und Temperatur moderate Werte erreichen. Die natürliche Verbreitung umfasst Teile Südosteuropas bis in die Region des östlichen Mittelmeers. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt schmale, lanzettliche Blätter, die von feinen Adern durchzogen sind. Der rosettenartige Wuchs bildet dichte Büschel, die im Licht ein angenehm silbrig-weißes Erscheinungsbild aufweisen. Kleine Blütenstände, die in lockeren Rispen angeordnet sind, verleihen ihr ein unverwechselbares Muster. Die Blüten, meist in hellen Farbtönen, besitzen einen feinen Staubmantel, der für die Bestäubung wichtig ist. Ihre feinen Strukturen ermöglichen einen hohen Gasaustausch und tragen zur Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen bei. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Eriocaulon cinereum bildet kompakte Wuchsformen, die ideal für vordere Bereiche im Aquarienlayout geeignet sind. Die Pflanze wächst eher langsam, was häufig ein stabileres Konzept im Aquascaping unterstützt. Ihre strukturierte Blattmasse schafft interessante Reliefs und steigert den optischen Reiz. Durch ihre Fähigkeit, Nährstoffe effizient aufzunehmen, trägt sie zu einem gesunden biologischen Gleichgewicht bei. Im Aquascaping kann sie als Vorwandpflanze oder Bodendecker harmonisch integriert werden. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege erfordert einen nährstoffreichen Substratboden und eine stabile Wasserqualität. Regelmäßiger Austausch von Teilwasser und das Einbringen von organischen Düngemitteln fördern gesundes Wachstum. Es empfiehlt sich, den Wasserfluss kontrolliert zu regulieren, um Staubablagerungen auf den Blättern zu vermeiden. Eine moderate Lichtmenge unterstützt die Photosynthese und verhindert das Überwachsen von Algen. Die Pflanze reagiert positiv auf eine gleichmäßige Nährstoffzufuhr und regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung kann man abgeschnittene Pflanzenteile direkt in den Substratboden setzen. Neue Triebe keimen meist nach einigen Wochen, wenn konstante Bedingungen herrschen. Ein gezielter Rückschnitt regt zusätzlich das Wachstum dichter Büschel an. Es ist wichtig, beschädigte Teile frühzeitig zu entfernen, um Krankheiten vorzubeugen. Mit einer guten Pflege entsteht ein lebendiges, strukturiertes Bild, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch ausgewogen ist.
CO² bedarf: 15-25 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Zink und Molybdän
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
8 - 12 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine nennenswerten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Blutrote Rotala
Aufsitzerpflanze
Kriechender Binsen
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021