Fundulopanchax walkeri

Deutscher Name: Walker Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft:
Westafrika
Farben:
blau, gelb, rot
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Fundulopanchax walkeri
Gattung: Fundulopanchax
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax walkeri, auch Walker Prachtkärpfling genannt, gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und gilt als kleiner, bunter Killifisch. Sein Körper erreicht im Schnitt ca. 6 cm, und die Flossen sind zart und leicht durchsichtig. Die leuchtende Färbung zeigt schimmernde Töne von Blau und Rot, wobei die Muster oft variieren. In der Natur lebt er in flachen, kurzlebigen Gewässern tropischer Savannen, die durch saisonale Regenfälle entstehen; hier produzieren Vegetation und Insekten eine reichhaltige Nahrungsbasis. Der Fisch legt seine Eier in feuchtes Substrat, was ihm bei schwankenden Wasserständen hilft, und er zeigt zum Teil territoriales Verhalten bei der Partnersuche. Natürliche Lebensräume weisen durchschnittliche Temperaturen um 24 °C und einen leicht sauren pH-Wert auf. Im Aquarium sollte man stabile, ähnliche Wasserwerte bieten, um sein Überleben zu sichern. Einige Informationen sind nicht einheitlich, was auf unterschiedliche Beobachtungen in Fachquellen zurückzuführen ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Fundulopanchax walkeri, der Walker Prachtkärpfling, beeindruckt durch leuchtende Farben, elegante Flossen und einen agilen Schwimmstil. Sein soziales Verhalten in Gruppen und die filigrane Körperform heben ihn von anderen Zierfischen ab. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax walkeri zeigt in seinem natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Paarverhalten, wobei Männchen und Weibchen meist als Paar oder in kleinen Haremsgruppen zusammenleben; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als Paar oder in einer kleinen Gruppe mit einem Männchen und zwei bis drei Weibchen, um Stress und Rivalitäten zu minimieren. Der Walker Prachtkärpfling kann mit ruhigen, friedlichen Beckenpartnern wie kleinen Salmlern, Zwergbärblingen oder Corydoras-Arten vergesellschaftet werden, sofern diese ähnliche Wasseransprüche und keine zu dominante Schwimmweise aufweisen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Garnelen oder winzige Rasboras, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder hyperaktive Arten, die den scheuen Prachtkärpfling stressen, sowie langflossige Fische, da Fundulopanchax walkeri gelegentlich zu Flossenzupfen neigt und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Fundulopanchax walkeri präsentieren ein ausgeprägtes Farbenspiel mit intensiven, leuchtenden Rot-, Blau- und Gelbtönen, unterlegt von markanten Flecken und oft verlängerten, spitz zulaufenden Flossen (insbesondere der Rücken-, After- und Schwanzflosse). Weibchen hingegen wirken insgesamt unauffälliger, mit gedeckteren Erdtönen und deutlich kürzeren Flossen, wodurch sie sich deutlich von den farbenprächtigen Männchen unterscheiden.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax walkeri – Walker Prachtkärpfling benötigt eine artgerechte Haltung in einem naturnah gestalteten Aquarium, das mit dicht bepflanzten Bereichen, Versteckmöglichkeiten und natürlichen Substraten ausgestattet werden sollte, um sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Reviereinrichtungen zu schaffen. Zur Wasserpflege gehört eine moderne Filtertechnik sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % zur Aufrechterhaltung stabiler Werte in Bezug auf pH-Wert, Gesamthärte und Temperatur; ideal sind 24 bis 28 Grad Celsius. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und eine Kombination aus lebenden, gefrorenen sowie qualitativ hochwertigen Flocken- oder Pelletfuttermitteln umfassen, um alle notwendigen Nährstoffe zu gewährleisten. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie des gesamten Aquariums wichtig, um Ablagerungen zu vermeiden und Krankheiten vorzubeugen. Allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten zudem das genaue Beobachten des Verhaltens und Gesundheitszustandes sowie die Einhaltung einer Quarantäne bei neuen Tieren, um das gesamte Ökosystem zu schützen, wie es auch aktuelle Informationen von my-fish.org und weiteren spezialisierten deutschsprachigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com empfehlen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax zählt zu den aromatischen Killifischen afrikanischer Herkunft, die sich durch ein farbenprächtiges Erscheinungsbild und spezielle Fortpflanzungsstrategien auszeichnen. Im Aquarium gedeiht diese Fischgruppe am besten in einem gut bepflanzten Becken mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C sowie weichem bis leicht sauerem Wasser, das durch regelmäßige Teilwasserwechsel stabil gehalten wird. Die Paarung ist von einem auffälligen Balzverhalten geprägt, bei dem das männliche Exemplar mit intensiven Farben und lebhaftem Schwimmverhalten das Weibchen anspricht, während diese die Eier gezielt in fein strukturiertem Substrat ablegt. Die Eier, die in kleinen Verstecken zwischen Laub oder Pflanzen abgelegt werden, zeichnen sich durch eine gelegentliche Diapause aus – ein Ruhezustand, der als Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen dient. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit mikroskopisch kleinen Futtersubstraten und kontinuierliche Pflege, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Der Walker Prachtkärpfling überzeugt dabei nicht nur mit seiner optischen Attraktivität, sondern auch mit der fortpflanzungsspezifischen Anpassungsfähigkeit an seine natürlichen Lebensräume.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ergänzungsfutter die Nährstoffvielfalt einschränkt. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, um den Bedarf an tierischem Protein zu decken. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um Abwechslung und Beschäftigung zu bieten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax walkeri – Walker Prachtkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend flache, stark vegetierte Gewässer wie temporäre Tümpel, kleine Bäche und Rinnsale, die in den Übergangsbereichen zwischen tropischen Regenwäldern und Savannen Westafrikas zu finden sind. Die Gewässer sind meist leicht sauer bis neutral und weisen Temperaturen von rund 24 bis 28 Grad Celsius auf, wobei ein reichhaltiger organischer Anteil und üppige Ufervegetation charakteristische Merkmale darstellen. Diese aquatischen Biotope bieten durch den Laubstreu, Schilf und andere Wasserpflanzen zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, was insbesondere in den saisonal wechselnden Bedingungen ein ideal angepasstes Habitat für die Art darstellt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Gelber Panamabuntbarsch
Buntbarsche
Steinbuntbarsch
Welse
Scherenschwanzfiederbartwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x