Synonym: Fundulopanchax walkeri „Abidjan“, Aphyosemion (Paraphyosemion) walkeri
Herkunft:
Elfenbeinküste
Geographische Lage : Abidjan
Verbreitung: Südwest Ghana und Elfenbeinküste
Beschreibung:
Erstbeschreibung : Boulenger 1911
Descriptions of new African Cyprinodont fishes.
(Annals & Magazine of Natural History (8) 8 (44): p 262.)
Bedeutung des Namens walkeri: Benannt nach dem Fänger, Walker
Aphyosemion walkeri gehört seit einiger Zeit zur Gattung Fundulopanchax
Zu dieser Gattung Fundulopanchax gehören die größeren “Aphyosemion”-Arten, wie Fundulopanchax sjoestedti, Fundulopanchax gardneri, Fundulopanchax amieti, Fundulopanchax fallax, Fundulopanchax mirabile und andere.
Gesamtlänge: 7 cm
Zucht
Für den Zuchtansatz eignet sich ein Becken von 40 x 25 x 25 cm, gut abgedeckt mit einem Innenfilter.
Für die Zucht nimmt man gut mit Lebendfutter gefütterte Jungtiere.
Das Ablaichmaterial besteht aus einer 3cm Torfschicht. Nach etwa zwei Wochen entfernt man den Fasertorf aus dem Aquarium , drückt ihn aus und lagert ihn in einer geschlossenen Plastiktüte. Nach etwa sechs Wochen gießt man den Ansatz auf. Der Torf kann wieder trocken gelegt und nach einigen Wochen erneut aufgegossen werden, damit auch Dauereier die Möglichkeit zum Schlüpfen haben.
Empfohlene Wasserwerte aus langjähriger Erfahrung:
Temperatur: 22° – 24°C pH: 6 KH: GH: 4° – 6° Leitwert: 200 bis 300 μsErnährung:
Erstfutter: Artemia-Nauplien
ansonsten: Lebendfutter (Mückenlarven, Daphnien, Drosophila, Grindal, Springschwänze und Tubifex) eventuell Frost- und Trockenfutter
Besonderheiten:
Weitere Informationen
http://www.killi.org
https://www.facebook.com/pages/DKG-AG-Chromaphyosemion/100233743500568
Quelle: Rudolf Pohlmann