Gagata cenia

Deutscher Name: Assam-Clownwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft:
Indien, Südostasien
Farben:
orange, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Gagata cenia
Gattung: Gagata
Familie: Botiidae

Beschreibung

Gagata cenia gehört zur Familie der Schmerlen und wird oft als Assam-Clownwels bezeichnet. Der wissenschaftliche Name lautet Gagata cenia. Er besitzt einen langgestreckten, abgeflachten Körper mit glatter Haut. Im Durchschnitt erreicht er etwa 15 cm Länge. Seine Flossen sind schlicht und anmutig, und die Farbgebung reicht von Grau bis Braun mit vereinzelten Mustern. Der Fisch lebt meist in langsam fließenden Flüssen und Seen in Südostasien, wo das Wasser im Schnitt etwa 25 °C warm ist und der pH-Wert um 7 liegt. In seinem Lebensraum dient dichte Vegetation als Schutz vor Fressfeinden. Gagata cenia zeigt ein ausgeprägtes Suchverhalten, bei dem er mit feinen Sinnen Beute aufspürt. Zudem reagiert er schnell auf geringe Umweltveränderungen, was eine Anpassung an wechselnde Wasserbedingungen darstellt. Im Aquarium gedeiht er bei naturgetreuen Lebensraumbedingungen, die viel Versteckspiel und stabile Wasserwerte bieten. Einige Angaben in den Quellen variieren, vor allem bei Messwerten, weshalb Durchschnittswerte verwendet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Gagata cenia – Assam-Clownwels besticht durch kontrastreiche Muster und elegante Flossen. Der lebhafte Fisch zeigt ein scheues, soziales Verhalten und sucht im Aquarium Rückzugsmöglichkeiten. Behutsame Pflege und abwechslungsreiche Gestaltung fördern sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Gagata cenia ist ein geselliger, dämmerungsaktiver Schwarmwels, der in der Natur in kleinen Gruppen lebt und auch im Aquarium in einer Gruppe von mindestens 5–6 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und Scheu zu vermeiden. Der Assam-Clownwels zeigt sich friedlich gegenüber anderen Arten und kann gut mit ruhigen, nicht zu kleinen Schwarmfischen wie Barben, Bärblingen oder Salmlern ähnlicher Größe sowie mit anderen friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder Dornwelsen vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den scheuen Assam-Clownwels bedrängen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Gagata cenia ist der Geschlechtsdimorphismus nur schwach ausgeprägt. Männchen wirken tendenziell schlanker mit teils verlängerten Flossenstrahlen und können während der Laichzeit eine etwas intensivere Färbung aufweisen, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauchbereich auffallen, der auf die Eierauflagerung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Gagata cenia – Assam-Clownwels benötigt ein großzügig gestaltetes Aquarium, das genügend Versteck- und Ruheplätze bietet, um seinem natürlichen Rückzugsbedürfnis gerecht zu werden. Wichtig ist eine naturnahe Einrichtung mit Wurzeln, Steinen und geeignetem Bodengrund, der auch kleinere Sand- oder Kieskörner umfassen kann. Die Wasserqualität sollte konstant überwacht werden – regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) sichern stabile pH-Werte im Bereich von 6,5 bis 7,5, eine mittlere Wasserhärte sowie eine konstante Temperatur zwischen 24 und 26 °C, um Stress und Krankheiten zu vermeiden. Eine gute mechanische und biologische Filterung sowie eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sind notwendig, um das Wohlbefinden des Fisches zu gewährleisten. Bei der Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Angebot, das aus hochwertigem Trockenfutter, angereichert mit gelegentlichen Lebend- oder Frostfuttermitteln besteht, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodens und die Kontrolle der technischen Anlagen, unterstützen die langfristige Pflege und tragen dazu bei, dass sich Gagata cenia – Assam-Clownwels in einer artgerechten und stressfreien Umgebung entwickeln kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Gagata wird unter stabilen, artgerechten Wasserbedingungen in Aquarien gezüchtet, wobei ein gut strukturiertes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, flachen Bereichen und ruhigen Zonen essenziell ist, um ein natürliches Paarungsverhalten zu fördern. Für die erfolgreiche Fortpflanzung sind eine konstant hohe Wasserqualität, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C unabdingbar. Während der Balzphase zeigt der männliche Fisch territoriales Verhalten und führt gezielte Rituale auf, die das Interesse des Weibchens wecken, wodurch beide Partner ein aufeinander abgestimmtes und oft intensives Paarungsverhalten entwickeln – ein Phänomen, das bei dem Assam-Clownwels besonders ausgeprägt beobachtet werden kann. Nach der Paarung werden die Eier in geschützten Bereichen abgelegt und, je nach Art, entweder von den Eltern bewacht oder in einem geeigneten Brutbereich belassen, um eine optimale Überlebenschance der Jungtiere zu gewährleisten. Die Aufzucht der Larven erfordert zusätzlich eine fein abgestimmte Fütterung mit kleinen Nahrungsangeboten und eine kontinuierliche Anpassung der Wasserparameter, um den anfänglichen, sensiblen Wachstumsphasen ohne übermäßigen Stress entgegenzuwirken; Besonderheiten dieser Fortpflanzung liegen unter anderem in den spezifischen Balzritualen und der Wahl geeigneter Eiablageplätze, die den Assam-Clownwels als eine anspruchsvolle, aber faszinierende Zierfischart kennzeichnen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von tierischer Kost wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt, weshalb eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter wie speziellem Granulat oder Flocken für carnivore Fische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten; gelegentlich können auch blanchierte Gemüsestücke wie Zucchini oder Spinat angeboten werden, wobei diese nur in kleinen Mengen und nicht als Hauptbestandteil dienen sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Gagata cenia – Assam-Clownwels bewohnt überwiegend schnell fließende, klare Süßwasserströme im Brahmaputra-Einzugsgebiet und angrenzenden Regionen, in denen die Wasserparameter ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, Temperaturen zwischen 22 und 28 °C sowie einen hohen Sauerstoffgehalt vorgeben. Diese Gewässer präsentieren sich typischerweise mit kies- bis steinigem Grund, der zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet, und sie fließen durch dichte, tropisch-subtropische Vegetation, die nicht nur Schatten spendet, sondern auch eine artenreiche aquatische und terrestrische Nahrungsgrundlage schafft.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Harnischwelse
Großer Schnurrbartwels
Messerfische
Hahns Knifefisch
Salmler
Silberdollar
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x