Garra rufa

Deutscher Name: Rötliche Saugbarbe

Herkunft:
Naher Osten
Farben:
braun, grau, rot
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Garra rufa
Gattung: Garra
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Garra rufa, auch Rötliche Saugbarbe genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische und heißt wissenschaftlich Garra rufa. Der Fisch hat einen schlanken, torpedoförmigen Körper mit einem leicht gewölbten Bauch. Die Farbe variiert von rot bis silbrig. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei ca. 15 cm, wobei die Flossen schmal ausgeprägt sind. Garra rufa bewohnt warme Fließgewässer, meist im Nahen Osten und im Mittelmeerraum, wo das Wasser im Schnitt 28 Grad warm ist. In der Natur findet er seine Nahrung in Biofilmen und Algen, was eine wichtige ökologische Rolle spielt. Er hat ein modifiziertes Maul, das wie ein Saugnapf wirkt und ihm hilft, an Untergründen zu haften. Zudem zeigt er eine tag- und nachtaktive Futtersuchung, um sich an wechselnde Lichtverhältnisse anzupassen. Im heimischen Aquarium sollte man auf eine gute Durchströmung, ausreichend Verstecke und eine stabile Temperatur achten. Einige Angaben zu Temperatur und Körperlänge schwanken in den Quellen, dennoch gelten die genannten Werte als gute Durchschnittswerte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Garra rufa zeigt auffällige rötliche Schuppen, ausgeprägte Barben und einen spezialisierten Mund, der zur Nahrungssuche dient. Ihr aktives, geselliges Verhalten und die besonderen Saugmechanismen heben sie als einzigartigen Zierfisch hervor und erfordern behutsame Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Garra rufa ist ein geselliger Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen lebt und daher im Aquarium in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden. Die Rötliche Saugbarbe zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, sucht häufig Kontakt zu Artgenossen und fühlt sich in Gesellschaft am wohlsten. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie Keilfleckbärblinge, Kardinalfische oder kleinere Barbenarten sowie friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse oder Dornaugen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Neons, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die Garra rufa stressen würden. Auch langflossige Fische wie Schleiermollys oder Kampffische sind ungeeignet, da die Saugbarben gelegentlich zu Flossenzupfen neigen können, besonders bei Konkurrenz um Futter oder Revier.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen vor allem während der Laichzeit einen deutlich pralleren Bauch aufgrund der Eibildung, während Männchen in der Regel eine schlankere Körperform aufweisen und oft einen länger gezogenen Analflossenstrahl besitzen. Außerhalb der Fortpflanzungszeit ist der Geschlechtsdimorphismus jedoch nur sehr dezent ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Rötliche Saugbarbe benötigt ein geräumiges Aquarium mit gut strukturiertem Bodengrund, natürlichen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmbereich, um sich sicher zu fühlen und ihr natürliches Verhalten auszuleben. Es ist essenziell, eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius und einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 8 zu gewährleisten, wobei regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und eine effektive Filterung mit stetiger Wasserbewegung zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen. Diese artgerechte Aquarieneinrichtung in Kombination mit einer abwechslungsreichen Ernährung, bestehend aus hochwertigem Trocken-, Lebend- und pflanzlichem Futter, unterstützt die Gesundheit der Fische. Zusätzlich sollte bei der Pflege auf eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der Filteranlagen geachtet werden, um organische Abbauprodukte zu entfernen und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Die Haltung in kleinen Gruppen fördert zudem ein natürliches Sozialverhalten und minimiert Stress, wodurch eine artgerechte und nachhaltige Pflege der Rötlichen Saugbarbe sichergestellt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Garra umfasst Arten, die spezielle Zuchtbedingungen benötigen, um in der Heimtierhaltung erfolgreich fortgepflanzt zu werden; bei der rötlichen Saugbarbe Garra rufa gelten hierbei strikte Anforderungen hinsichtlich Wasserqualität, Temperatur und Substratstruktur. Optimal für die Zucht sind Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert im leicht alkalischen Bereich sowie eine gut durchlüftete Anlage mit strukturierten Bereichen, die natürliche Rückzugsmöglichkeiten bieten. Während der Laichperiode zeigt sich ein intensives Paarungsverhalten, bei dem Männchen durch auffällige Farbnuancen und Balzrituale die Weibchen anlocken, was zur Ablage kleiner, am Substrat haftender Eier führt. Die Brutpflege ist anspruchsvoll, da die empfindlichen Eier und Jungtiere eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter und eine exakte Fütterung mit speziellem Infusorien- oder Mikrofuttermix erfordern, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Dabei charakterisiert die Fortpflanzung zudem eine aggregative Laichbereitschaft, bei der mehrere Individuen in einem abgestimmten Prozess gleichzeitig laichen, was die erfolgreiche Aufzucht begünstigt, sofern die Bedingungen stabil und an die natürlichen Gewohnheiten angepasst sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem Algen und kleine Krebstiere wie Daphnien gefressen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, oder Algenwaffeln, wobei diese Ergänzungen 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Garra rufa – Rötliche Saugbarbe bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vor allem fließende und langsam strömende Gewässer wie kleine Flüsse, Bäche und Teiche in wärmeren Regionen, insbesondere in der Türkei und angrenzenden Mittelmeerländern. In diesen Gewässern findet man meist einen sandigen bis schlammigen Untergrund, der reich an organischem Material ist, während die Wasserparameter typischerweise einen leicht alkalischen pH-Wert, moderate Härte und Temperaturen zwischen 22 °C und 28 °C aufweisen. Die Umgebung zeichnet sich durch eine üppige Vegetation aus, die nicht nur zahlreiche Versteck- und Brutmöglichkeiten bietet, sondern auch die Nahrungsbasis für diese Art sichert, sodass sich die Garra rufa optimal an das natürliche Habitat anpassen konnte.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Panzerwelse
Riesen-Panzerwels
Dornwelse
Netz-Trugdornwels
Saugwelse
Elfenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Ich halte eine Gruppe von 9 Tieren in einem gutbepflanzten Becken.
Meine leicht schwankenden Wasserwerte: u.a. pH ca 6,8 KH über 15 dGH über 25 (gemessen mit JBL Tauchtest), Temperatur schwankend von 12 Grad im Winter bis 24 Grad im Sommer in meinem Fischekeller. Hinweis: sprungfreudig d.h. möglich mit Abdeckung betreiben. Kanbberleistung bei Algen: befriedigend. Friedlicher Fisch. Liebt Tonröhren (habe ssolche von Dennerle). Leider noch keine Nachzucht. Werde es nächstes Jahr mit Aufenthalt im Freien im Kübe versuchen. Müßte eigentlich ähnliche Ergebnisse dann wie nbei Aphanius ergeben.l

Hallo! Hat dein Versuch, die Fische im Freien zu halten funktioniert?

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021
2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x