Geophagus parnaibae

Deutscher Name: Parnaiba-Erdfresser

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus parnaibae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Geophagus parnaibae, auch Parnaiba-Erdfresser genannt, gehört zur Familie der Cichliden und kommt in südamerikanischen Flüssen vor. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 18 cm und zeigt einen kompakten, leicht gedrungenen Körper. Seine Farbe variiert meist zwischen Grau und Sand mit unregelmäßigen dunklen Flecken. Er hat eine runde Schnauze und kurze, kräftige Flossen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsamen, sandigen Gewässern, sucht er im Bodengrund nach kleinen Wirbellosen. Oft gräbt er den Sand auf, was ihm beim Nahrungserwerb hilft und sein Revier sichert. Im Aquarium benötigt man ähnliche Bedingungen, also eine Wassertemperatur von rund 26 °C und einen weichen bis leicht sauren pH-Wert. Einige Angaben zur Maximalgröße des Fisches sind uneinheitlich, was auf Unterschiede in der Messmethode hindeutet. Dieser Fisch zeigt Anpassungen, die ihn in seinem natürlichen Habitat konkurrenzfähig machen und macht ihn zu einem interessanten Studienobjekt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Geophagus parnaibae besticht durch seine markante Silhouette und lebendige Färbung. Der Parnaiba-Erdfresser zeigt ausgeprägtes Futtersuchverhalten, indem er behutsam den Bodensubstrat durchsiebt. Artgerechte Aquariengestaltung mit vielen Rückzugsmöglichkeiten unterstützt sein harmonisches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Geophagus – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Tiere zu berücksichtigen, um Stress zu minimieren; dabei zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung die stressärmste Option darstellt. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums sollten daher nur ruhige, kompatible Beifische gewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Außerdem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese oft zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Ein ausgewogenes Zusammenleben im Aquarium wird so gefördert – wie es auch beim Geophagus parnaibae, dem Parnaiba-Erdfresser, gelungen ist.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Geophagus parnaibae weisen – besonders während der Laichzeit – einen runderen, pralleren Bauch aufgrund der Eierträgerfunktion auf, während die Männchen eher schlankere Körperformen und zum Teil verlängerte Flossen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 11-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Geophagus parnaibae gehört zu den aktiven, robusten Zierfischen, die in einem geräumigen Aquarium mit sandigem, weichem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten – beispielsweise durch Pflanzen, Steine und Wurzeln – gehalten werden sollten, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24–28 °C, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Härte aufweisen, wobei eine zuverlässige Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % zur Aufrechterhaltung optimaler Wasserqualität unerlässlich sind. Bei der Fütterung handelt es sich um eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, sodass der Allesfresser alle notwendigen Nährstoffe erhält, ohne dass Reste im Becken zurückbleiben, die die Wasserwerte verschlechtern könnten. Auch bei der Reinigung sind regelmäßige Ansaugungen des Bodens sowie das Reinigen der technischen Anlagen wichtig, um organische Abbauprodukte zu minimieren und das biologische Gleichgewicht zu wahren. Weiterführende Hinweise und detaillierte Informationen zur Haltung finden sich auf akkuraten Quellen wie my-fish.org sowie den deutschsprachigen Portalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, wodurch stets optimale Bedingungen für den Parnaiba-Erdfresser realisiert werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Geophagus-Arten erfreuen sich besonderer Beliebtheit in der Aquaristik, weil sie anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen verlangen, die jedoch auch interessante Verhaltensweisen und eine attraktive Farbgebung fördern. Für die erfolgreiche Zucht ist ein großzügiges Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer stabilen Wassertemperatur von etwa 26 bis 28°C von entscheidender Bedeutung. Zudem sollten die Wasserparameter – vor allem pH-Wert und Härte – konstant gehalten werden, um ein optimales Laichumfeld zu schaffen. Die Paarung verläuft in der Regel durch ein ausgeprägtes Balzritual, das zur Bildung monogamer Paare führt, wobei das Weibchen flache Laichgruben an geeigneten Stellen vorbereitet, in denen die Eier abgelegt werden, während das Männchen die Befruchtung übernimmt. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, ihnen unmittelbar nach dem Schlüpfen fein zerkleinertes Futter anzubieten und die Wasserqualität weiterhin streng zu kontrollieren, um das Überleben der Larven zu sichern. Der Parnaiba-Erdfresser, Geophagus parnaibae, zeigt hierbei spezifische Besonderheiten, da er nicht nur eine präzise Laichplatzwahl demonstriert, sondern auch durch ein intensives elterliches Verhalten unterstützt wird, das eine behutsame Aufzucht der Nachkommen begünstigt.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Erdfresser ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – ähnlich dem, das für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde –, und dieses mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Dabei sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verabreicht werden, wobei stets darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Geophagus parnaibae – Parnaiba-Erdfresser bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum das Parnaíba-Flusssystem in Brasilien, wo langsam fließende, tropische Gewässer mit sandigen bis schlammigen Böden vorherrschen. Das Wasser zeichnet sich durch relativ weiche Parameter, einen pH-Wert im leicht sauer bis neutralen Bereich und Temperaturen von etwa 26 bis 30 °C aus. Die Uferzonen sind üppig bewachsen mit Wasserpflanzen und Schilfbewuchs, der zahlreiche Verstecke und Fortpflanzungsplätze bietet, während saisonale Überschwemmungen den Austausch von Nährstoffen und eine vielfältige mikrobielle Fauna begünstigen. Diese Umgebung ermöglicht es dem Parnaiba-Erdfresser, sich überwiegend vom im Bodengrund befindlichen organischen Material zu ernähren und spielt so eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht seines Lebensraums.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Loricaria sp. Rio Atabapo
Peitschenwels
Gobiidae
Periophthalmodon septemradiatus
Blauaugen-Schlammspringer
Cichlidae
Synaptolaemus latofasciatus
Ringelsöckchen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   3   =  
my-fish logo 2021