Geosesarma bicolor

Deutscher Name: Vampirkrabbe

Herkunft: Indonesien, Malaysische Halbinsel, Südostasien
Farben: Rot, Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Geosesarma
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Geosesarma bicolor gehört zur Familie der Sesarmidae und wird oft als „Vampirkrabbe“ bezeichnet. Die Art zeigt zwei Hauptfarben, meist ein leuchtendes Orange und ein dunkles Braun. Die Krabben erreichen eine durchschnittliche Körperlänge von etwa 2,5 cm. Die Schalenbreite liegt im Schnitt bei 2 cm. Die Krabben besitzen klare, kontrastreiche Schalenmuster und markante Scheren, die ihnen im Vergleich zu anderen Arten einen besonderen Look verleihen. Ihr Habitat in freier Natur sind tropische Regenwälder in Südostasien. Dort leben sie an feuchten Ufern von Bächen und kleineren Flüssen. Das Wasser hat meist eine Temperatur von etwa 26 °C und zeigt leicht saure Werte. Diese Bedingungen fördern das Wachstum von Algen und Aquatische Pflanzen, die als Nahrung und Versteck dienen. Die Art zeigt besondere Verhaltensweisen, wie das Autotomie, bei der Gliedmaßen bei drohender Gefahr selbstständig abgeworfen werden. Zudem suchen die Krabben teilweise unter Laub und Steinen Schutz und reagieren auf Lichtveränderungen mit Aktivitätswechsel. Einige Beobachtungen deuten darauf hin, dass sie territoriales Verhalten zeigen, das ihre Jagdstrategien beeinflusst. Im Aquarium benötigen Geosesarma bicolor ähnliche Bedingungen wie in der Natur. Eine Wassertemperatur um die 26 °C und ein weicher, leicht saurer bis neutraler pH-Wert sind ideal. Zudem wird gut strukturiertes Dekor mit Laub und Steinen empfohlen, um ihren natürlichen Rückzugsort zu simulieren. Die Angaben können je nach Quelle leicht variieren, weshalb man stets mehrere vertrauenswürdige Informationen vergleichen sollte.

Besonderheiten

Das Tier, Geosesarma bicolor – „Vampir“ Krabbe –, besticht durch einen auffallend zweifarbigen Panzer. Diese Art zeigt ein gespaltenes Farbspiel, das als Signal in der Partnersuche und als Warnhinweis vor Fressfeinden dient. Mehrere Studien belegen, dass diese Färbung den Sozialkontakt fördert und einen Überlebensvorteil verschafft. Zudem besitzt das Tier spezielle Anpassungen für ein Leben an Land, was es von rein wasserlebenden Verwandten trennt. Forschungslücken bestehen jedoch, sodass die genauen Funktionen dieser Merkmale weiter untersucht werden müssen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier benötigt einen gut strukturierten Lebensraum im Aquarium. Pflanzen, Steine und Wurzeln bieten den Tieren wertvollen Schutz und Rückzug. Die Geosesarma bicolor harmoniert meist mit kleinen, friedlichen Fischen und Wirbellosen. Zwerggarnelen und unscheinbare Schnecken können als Partner dienen. Überfüllte Becken und aggressive Fischarten schaffen Konflikte und Stress. Eine artgerechte Gruppierung fördert natürliche Verhaltensweisen. Gut gewählte Strukturen im Becken minimieren das Risiko von Auseinandersetzungen.
Größe: Bis zu 2 cm

Erscheinungsbild

Der Panzer ist rund und weist zwei deutliche Farbbereiche auf. Die Scheren präsentieren stachelartige Erhebungen, die als Greiforgane dienen. Der obere Schutz, der Carapace, misst im Schnitt etwa 2,5 cm und ist in dunklen sowie leuchtenden Tönen gehalten. Kurze, kräftige Beine und seitlich platzierte, gut sichtbare Augen fallen auf. Geosesarma bicolor – „Vampir“ Krabbe – zeigt so ein harmonisches, kontrastreiches Erscheinungsbild, das typische Merkmale kleiner Süßwasserkrebse widerspiegelt.

Zucht und Fortpflanzung

Die Art legt Eier, die direkt zu kleinen Krebsen werden. Es findet keine freie Larvalentwicklung statt. Die Eier werden meist in geschützten Bereichen abgelegt. Die Jungtiere schlüpfen in der Nähe des Elternteils. Für die Zucht werden stabile Wasserwerte benötigt. Die Temperatur sollte zwischen 22 und 28 Grad liegen. Ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 ist ideal. Ein sandiger Bodengrund mit Laub bietet gute Bedingungen. Natürliche Verstecke wie Höhlen und Wurzeln helfen, Stress zu vermindern. Spezifisches Futter, wie kleine Flocken und Gemüse, fördert das Wachstum. Auch tierisches Futter, etwa von Zoowärmen, wird genutzt. Bei der Häutung kommt es zu einem periodischen Prozess, der für das Wachstum wichtig ist. Während der Häutung verliert der Krebs seine alte Schale. Dieser Vorgang geschieht in mehreren Abschnitten. Der Krebs zieht sich dann in eine sichere Umgebung zurück. Er verkriecht sich, bis sich die neue Schale verhärtet. Die Häutung ist ein kritischer Moment, in dem erhöhte Vorsicht geboten ist. Der Lebenszyklus umfasst wenige Stadien. Nach dem Schlüpfen wachsen die Tiere in Form von Moltingsrunden. Jede Moltingrunde bringt eine neue Schale und eine leichte Vergrößerung. Im Aquarium zeigen sie ein typisches Verhalten. Sie sind aktive Graser, suchen ständig nach Futter und bewegen sich am Boden. Außerdem klettern sie gelegentlich an Pflanzen und Dekorationen hoch. Das natürliche Verhalten spiegelt den Instinkt zur Nahrungssuche und Selbstverteidigung wider. Diese zusammenhängenden Aspekte verdeutlichen, wie eng Entwicklung, Häutung und Verhalten miteinander verknüpft sind.
Beckengröße:
Mindestens 30 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst täglich kleine Mengen an Futter, das abwechslungsreich sein sollte. Mehrmals wöchentlich wird frisches Gemüse wie Spinat oder Gurke angeboten. Ergänzend bekommt er calciumhaltiges Futter, um seinen Schalenbau zu stärken. Er sucht und pickt dabei geschickt nach Futter im Aquarium.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schwarze Bienengarnele
Thailändische Wasserfallkrabbe
Zebrakrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Die ph wert für die Tieren ist 7.3-8.5 weil sie im härteren Wasser leben wie die caridina dennerli alles anders ist gut geschrieben über die Haltung

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021
1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x