Haplochromis spec. CH44

Deutscher Name: Viktoriabarsch

Herkunft:
Ostafrika, Tansania
Farben:
blau, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Haplochromis spec. CH44
Gattung: Haplochromis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Haplochromis spec. CH44 gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name ist Haplochromis spec. CH44, und man nennt ihn auch Viktoriabarsch. Der Fisch hat einen schlanken Körper und zeigt meist bunte Flecken. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 11 cm. Die Art bevorzugt Temperaturen um 26 Grad Celsius. In seinem natürlichen Lebensraum, dem ostafrikanischen See Victoria, lebt er in dichten Fischgemeinschaften. Dort spielt das komplexe Nahrungsverhalten eine wichtige Rolle, denn er nutzt seinen speziellen Kiefer, um Nahrung zu filtern. Beobachtungen zeigen, dass der Fisch ein scheues, aber aktives Sozialverhalten besitzt. Im Aquarium gelingen artgerechte Haltungsbedingungen bei ähnlichen Wasserwerten, meist mit pH-Werten von 7 bis 8. Manche Quellen weichen in Details ab, was weitere Untersuchungen nahelegt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Haplochromis spec. CH44 beeindruckt mit schillerndem Schuppenkleid und markanten Körperkonturen. Sein lebhaftes und zum Teil territoriales Verhalten verleiht ihm individuelle Ausstrahlung. Er bevorzugt artgerecht gestaltete Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Haplochromis spec. CH44 ist ein Vertreter der Gattung Haplochromis und wird im Handel als Viktoriabarsch angeboten. Diese Art zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Haremverhalten, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege eines Männchens mit mindestens drei bis fünf Weibchen, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu kleine ostafrikanische Buntbarsche ähnlicher Größe sowie robuste, friedliche Bodenfische wie Synodontis-Arten. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die das Sozialgefüge stören. Auch langflossige Fische wie Skalare oder Guppys sind ungeeignet, da Haplochromis spec. CH44 zu Flossenzupfen neigt und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichperiode ein deutlich intensiveres Farbspiel mit kräftigen, oft rötlich-blauen Akzenten sowie verlängerten, spitz zulaufenden Flossen, wohingegen Weibchen in zurückhaltenden, unauffälligen Erdtönen verbleiben und eine rundlichere Flossenmorphologie aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Haplochromis spec. CH44 – Viktoriabarsch ist ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 Liter) mit naturnaher Substrat- und Pflanzenbepflanzung sowie Steinen und Wurzeln, die Rückzugsmöglichkeiten bieten, empfehlenswert. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 26 °C liegen, ein leicht alkalischer pH-Wert von 7,5 bis 8,0 und eine moderate Wasserhärte sind optimal; regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % des Wasservolumens wöchentlich) und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter sind entscheidend für die Gesundheit der Fische. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter ergänzt durch lebende und gefrorene Bestandteile wie Artemia oder Mückenlarven stellt sicher, dass der natürliche Beutetrieb gefördert wird. Für die Reinigung empfiehlt sich ein behutsames Absaugen des Bodens, um organische Rückstände zu entfernen, ohne die nützlichen Bakterien im Filter zu gefährden, während ebenfalls regelmäßig Technik und Filter überprüft und gereinigt werden sollten. Zudem hilft es, auf das Sozialverhalten zu achten und bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheit frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um ein dauerhaft artgerechtes Zusammenleben in der Aquarienpopulation sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Haplochromis, eine Gattung aus den ostafrikanischen Seengebieten, zeigt ein faszinierendes Fortpflanzungsverhalten, das auch unter Aquarienbedingungen erfolgreich nachgebildet werden kann. Die Zucht verlangt eine stabile Wasserchemie mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einem pH-Wert um 8,0 sowie einer moderaten Härte, was den natürlichen Lebensbedingungen dieser Cichliden entspricht. In einem gut strukturierten Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten lässt sich das territoriale Verhalten kontrollieren, sodass die Fische Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten finden. Während der Paarungszeit entwickelt sich ein beeindruckendes Farbenspiel, und es bildet sich ein Monogamie-Verhalten, bei dem das Paar territorial verteidigt wird. Nach der Paarung befruchtet der männliche Fisch, und die Weibchen übernehmen bei der Brutpflege meist die Rolle des Mundbruders, indem sie die befruchteten Eier und später die Jungtiere einige Zeit in ihrem Maul schützen, bis diese selbstständig schwimmen. Besonders der Viktoriabarsch (Haplochromis spec. CH44) überzeugt dabei mit individuellen Merkmalen, die eine intensive Aufzucht erfordern, während die sorgfältige Überwachung der Wasserwerte und eine abwechslungsreiche Ernährung wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Nachwuchs darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost ungeeignet wäre: Reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine reine Fleischkost Verdauungsprobleme und Übergewicht begünstigt. Zu den natürlichen Nahrungsbestandteilen zählen unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere, aber auch Algen werden aufgenommen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Buntbarsche bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig gefressen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Haplochromis spec. CH44 – Viktoriabarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem die Gewässer des ostafrikanischen Viktoriasees, wo er in flachen, oft stark bewachsenen Uferbereichen sowie an sandigen und kiesigen Substraten anzutreffen ist. Die Wasserbedingungen in diesem See sind in der Regel neutral bis leicht alkalisch, wobei die Temperaturen typischerweise zwischen 22 und 28 Grad Celsius liegen und das Wasser überwiegend klar ist. Die abwechslungsreiche Umgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, strukturierten Rückzugsorten und reichhaltigem Nahrungsangebot, bestehend aus Zooplankton, Insektenlarven und Algen, bildet ideale Voraussetzungen für die Art und fördert sowohl ihre Territorialität als auch ihre sozialen Interaktionen. Diese natürlichen Gegebenheiten und ihr spezifisches Habitat haben auch Einfluss auf die fachgerechte Haltung in Aquarien, weshalb Informationen von my-fish.org sowie spezialisierten Zierfischquellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser und weiteren Aquaristikportalen wichtige Grundlagen für die artgerechte Pflege und Haltung des Viktoriabarssch liefern.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Saugwelse
Harnischwels
Dornwelse
Schwemmholz-Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x