Hemigrammus bleheri

Deutscher Name: Rotkopfsalmler

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
orange, rot, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Hemigrammus bleheri
Gattung: Hemigrammus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hemigrammus bleheri, allgemein als Rotkopfsalmler bekannt, gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Characidae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm. Er hat einen leuchtend roten Kopf und einen silbrig schimmernden Körper mit feinen, dunklen Linien. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen Gewässern tropischer Regenwälder, wo das Wasser weich ist und die Strömung gering. In diesen Lebensräumen bieten dicht bewachsene Ufer Schutz und Nahrung. Der Rotkopfsalmler lebt in dichten Schwärmen, was ihm Sicherheit vor Fressfeinden verschafft, und zeigt schnelle Reaktionen auf plötzliche Bewegungen. Im Aquarium benötigt er Gruppen von 10 oder mehr Fischen, eine Temperatur von ca. 25 °C und einen pH-Wert von rund 6,5 bis 7,0, um seine natürlichen Lebensbedingungen weitgehend nachzuempfinden. Einige Angaben zu Größen- und Wasserwerten variieren, was in den Quellen gelegentlich zu Unsicherheiten führt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Rotkopfsalmler Hemigrammus bleheri besticht durch leuchtend roten Kopf und zarte, schimmernde Flanken. Er zeigt ein lebhaftes, verspieltes Schwimmverhalten in Gruppen und überzeugt durch seine anmutige Erscheinung, die im Aquarium für einzigartige Farbakzente sorgt.

Vergesellschaftungshinweise

Hemigrammus bleheri ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in großen Gruppen lebt und auch im Aquarium unbedingt in einer Gruppe von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben und Stress zu vermeiden. Der Rotkopfsalmler zeigt sich in der Gruppe friedlich und harmonisch, weshalb er sich gut mit anderen ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Neonsalmlern, Glühlichtsalmlern oder Keilfleckbärblingen sowie mit friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder kleinen Harnischwelsen vergesellschaften lässt. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Rotkopfsalmler stressen würden, sowie langflossige Fische, da Rotkopfsalmler gelegentlich zu Flossenzupfen neigen können, insbesondere bei Konkurrenz um Futter oder Platz.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu den Weibchen eine schlankere Körperform sowie einen deutlich intensiver ausgeprägten, leuchtend roten Kopfbereich auf. Bei Weibchen fällt zudem ein rundlicher Bauch auf, der – besonders bei graviden Exemplaren – ausgeprägter erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Rotkopfsalmler Hemigrammus bleheri empfiehlt sich ein großzügig bemessenes Gemeinschaftsaquarium von mindestens 80 Litern, das mit dichten Bepflanzungen, natürlichen Verstecken und freiem Schwimmraum ausgestattet wird, um dem sozialen Wesen der Fische gerecht zu werden. Eine stabile, leicht saure Wasserchemie (pH-Wert 6,0–7,0) sowie weiches Wasser und eine konstante Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sorgen für optimale Lebensbedingungen. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % alle ein bis zwei Wochen, ein leistungsfähiger Filter und die Kontrolle von Werten wie Nitrit, Nitrat und Temperatur sind essenziell für eine nachhaltige Wasserpflege. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die neben speziellem Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter beinhaltet, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zudem gehört zur regelmäßigen Reinigung nicht nur das Absaugen des Bodengrunds, sondern auch die Pflege der Aquarienpflanzen und Dekorationselemente, um Algenbildung vorzubeugen. Regelmäßige Beobachtungen der Fische helfen, frühe Anzeichen von Krankheiten zu erkennen, sodass bei Bedarf schnell eingegriffen und Haltungsbedingungen angepasst werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hemigrammus bleheri gehört zur Gattung Hemigrammus und entwickelt sich unter optimalen Bedingungen zu einem beliebten Zierfisch in der Aquaristik. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wesentlich, stabile Wasserparameter wie leicht saures bis neutrales, weiches Wasser bei Temperaturen um 26 bis 28 °C zu gewährleisten, ergänzt durch eine dicht bepflanzte Aquariengestaltung, die natürliche Rückzugsmöglichkeiten bietet. Das Paarungsverhalten ist typisch für viele Salmlerarten: Während der Laichperiode zeigt sich ein intensives Balzverhalten, bei dem sich die Fische in ausgewiesenen Brutbereichen annähern, ihre Eier frei im Wasser ablegen und somit keine elterliche Brutpflege erfolgt. Die Jungfische schlüpfen nach einer kurzen Inkubationszeit und sollten in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinem Infusorienfutter und schrittweiser Nahrungsumstellung betreut werden, um ihre empfindlichen Entwicklungsphasen bestmöglich zu unterstützen. Erst im späteren Zuchtverlauf wird der spezifische Name Rotkopfsalmler für Hemigrammus bleheri hervorgehoben, der durch seine charakteristische Färbung und das friedliche Schwarmverhalten besticht; wichtige Hinweise hierzu wurden von my-fish.org sowie ergänzend von Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zusammengestellt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile wie Algen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie, zwei- bis dreimal pro Woche, blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemigrammus bleheri – Rotkopfsalmler bewohnt in seiner natürlichen Umgebung vorwiegend tropische Süßwassergebiete im Amazonas-Becken, wo das Gewässer häufig als Schwarzwasser oder leicht getrübtes Weißwasser klassifiziert wird. Dabei herrschen warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (etwa 5,5 bis 7) und eine geringe Strömung, die ideale Bedingungen für die Entwicklung einer üppigen vegetativen Umgebung schafft. In den natürlichen Habitatbereichen finden sich dichter Laubstreu, überhängende Äste und zahlreiche Wasserpflanzen, die sowohl als Unterschlupf als auch als typische Laich- und Nahrungszone dienen. Diese natürlichen Randzonen von Flüssen und kleinen Nebenarmen bieten dem Rotkopfsalmler Schutz, Nahrung und Reproduktionsmöglichkeiten in einem lebendigen, biodiversen Ökosystem.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Kurzflossen-Distichodus
Labyrinthfische
Mondscheinfadenfisch
Kiemenschlitzaalartige
Augenfleckstachelaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

TipTop
Genau auf so einen Beitrag habe ich gewartet da ich die auch in meinem Becken habe.
Herrlich wie die von A nach B schwimmen, und schnell sind die. Die Bewegung sind sehr schön anzusehen.

Danke
LG
Christian

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021
1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x