Hemiloricaria formosa

Deutscher Name: Atabapo-Prachthexenwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiloricaria
Art: Hemiloricaria formosa
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiloricaria formosa gehört zur Familie der Panzerwelse und ordnet sich in die Ordnung der Katzenfische ein. Der wissenschaftliche Name bleibt als Hemiloricaria formosa konstant. Der Fisch zeigt einen abgeflachten Körper mit schmalen Seitenplatten. Im Schnitt erreicht er eine Länge von etwa 12 Zentimetern. Die Färbung variiert; meistens dominieren Braun- und Grautöne, die in feinen Mustern auftreten. In seinem Lebensraum im Atabapo, einem Nebenfluss des Amazonas, findet er klares, leicht saures Wasser im dichten Blätterdach tropischer Regenwälder. Dort ernährt er sich von kleinen Insekten, Pflanzenresten und Detritus. Auffallend ist sein langsames Schwimmverhalten und die Nutzung des Bodenbereichs zur Nahrungssuche. Zudem passt er sich durch eine gedämpfte Aktivität an Wasserströmungen und saisonale Schwankungen an. Im Aquarium gedeiht er in ähnlich weichen, leicht sauren Gewässern mit Temperaturen um die 26 Grad. Angaben zu Größe und Verhalten variieren leicht in verschiedenen Quellen, weshalb Durchschnittswerte genutzt werden. Diese Informationen basieren primär auf my-fish.org und werden durch Händlerseiten ergänzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiloricaria formosa beeindruckt mit panzerartiger, gesprenkelter Haut, filigranen Flossen und einem charmanten Rückzugsverhalten am Beckenboden. Der friedliche Fisch erkundet sein Revier behutsam und zeigt soziales Verhalten. Liebevolle Einrichtung und strukturiertes Habitat sind empfehlenswert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hemiloricaria – Bei der Haltung von Zierfischen dieser Gattung empfiehlt sich in vielen Fällen die Einzelhaltung, da sie in der Regel den geringsten Stress verursacht und Konflikte vermeidet. Für eine erfolgreiche Vergesellschaftung gilt es, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, die sich harmonisch in das bestehende Ökosystem einfügen. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, welche durch ihre auffällige Erscheinung und vermehrte Konkurrenz zu erhöhter Aggression führen können. Hemiloricaria formosa sollte daher nur in einem gut durchdachten und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Umfeld mit sorgfältig ausgewählten Artgenossen oder anderen friedlichen Arten gehalten werden, wie es unter anderem die Hinweise von my-fish.org sowie ergänzende Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Hemiloricaria formosa unterscheiden sich nur subtil: Männchen weisen häufig einen etwas schlankeren Körperbau und teilweise einen leicht hervorgehobenen, oft verlängerten Genitalbereich auf, während Weibchen tendenziell rundlicher gebaut sind. Diese Unterschiede treten vor allem während der Laichzeit deutlicher zutage.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 12-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Die artgerechte Haltung der Hemiloricaria formosa – Atabapo-Prachthexenwels erfordert ein geräumiges Aquarium mit weichem Sand- oder feinkörnigem Kies als Bodengrund, dekorativen Elementen wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, die als Versteck- und Rastplätze dienen. Wichtig ist die Aufrechterhaltung stabiler Wasserparameter: Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen, die Wasserhärte sollte im weichen bis mittleren Bereich gehalten werden, und eine Temperatur von 24 bis 28 °C bietet optimale Bedingungen. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % wöchentlich helfen, Schadstoffe zu reduzieren und die Wasserqualität konstant zu halten, während eine gute Filterung und gezielte Strömung das gesunde Milieu unterstützen. Die Ernährung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem hochwertiges Flockenfutter mit gefrorener, aufbereiteter oder lebender Nahrung wie Mückenlarven, Wasserflöhen und kleinen Krebstieren kombiniert wird, um den natürlichen Bedarf zu decken und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zusätzliche Pflegemaßnahmen umfassen die regelmäßige Reinigung des Bodens und der Filter, die Entfernung von Speiseresten und Algenresten sowie die kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte mittels geeigneter Testkits, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemiloricaria setzt bei der Haltung und Zucht auf naturnahe Bedingungen, wie sie ihren Ursprung in abgegrenzten, strukturierten Flussabschnitten finden, weshalb ein Aquarium mit vielen Verstecken, sanftem Wasserstrom und leicht saurem bis neutralem pH-Wert ideal ist; speziell für den Atabapo-Prachthexenwels, Hemiloricaria formosa, sind konstante Wasserparameter und eine behutsame Fütterung während der Laichperiode essenziell, da die Art in kleinräumigen Höhlen oder Spalten ihre Eier ablegt und dabei auf eine balzartige Paarung und wechselseitige Annäherung zurückgreift, wobei die Geschlechter oft in engem Kontakt stehen – die Eier werden in behüteten Stockwerken abgelegt und die Jungtiere nach dem Schlüpfen zunächst mit kleinem Lebendfutter wie Artemia oder Mikrowürmern versorgt, um ihre Entwicklung optimal zu unterstützen; zudem erfordert die erfolgreiche Aufzucht eine stete Kontrolle der Wasserqualität und eine aufmerksam abgestimmte Fütterungsstrategie, um den empfindlichen Larven fortwährend die notwendige Umgebung für ihr Wachstum zu bieten, wie es insbesondere auch auf fachspezifischen Informationsseiten wie my-fish.org und den weiteren genannten Aquaristikportalen empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung wird als reine Fleischfresser-Fütterung eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Diät umfasst als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise das speziell für Kampffische entwickelte „Tetra Betta“, ergänzt durch nährstoffreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier sowie ein sorgfältiges Entfernen von Futterresten im Aquarium tragen zusätzlich dazu bei, die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiloricaria formosa bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum fließende, teils langsam strömende Gewässer im tropischen Regenwaldgebiet des nordlichen Südamerikas, wobei besonders Regionen um den Atabapo-Fluss charakteristisch sind. In diesen klaren bis leicht getrübten Gewässern herrschen Temperaturen um die 24 bis 28 °C bei einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 und relativ niedrigem Härtegrad, was ideale Bedingungen für ein artenreiches Ökosystem schafft. Die Uferzonen sind dicht bewachsen, oft durch Laubwald oder tropische Vegetation geprägt, wobei das Substrat aus Kies, Sand und organischem Pflanzenmaterial besteht, das zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet. Saisonale Schwankungen, wie etwa periodische Hochwasser, sorgen für einen ständigen Wandel des Lebensraums und fördern die Vielfalt der mikrohabitatbezogenen Nischen, in denen Hemiloricaria formosa Nahrung findet und sich vor Fressfeinden in Sicherheit bringen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoras barbatus
Callichthyidae
Corydoras barbatus
Schabracken-Panzerwels
Loricariidae
Hypancistrus sp.
Flammenbartwels
Megalonotidae
Megalops cyprinoides
Pazifischer Tarpun
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021